Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 213.
-
Stecker vom Durchlauferhitzer and der Elektronik abziehen und den Widerstand messen. Sollte um 32 Ohm sein. Ist er 64 Ohm, so muss der Durchlauferhitzer getauscht werden. Wenn DLE ok, dann folgen Temperaturmessungen bzw Vergleich mit den NTC anzeigen.
-
Siemens TE607503DE - EQ.6 Series 700 - Erster Bezug wird abgebrochen, alle weiteren Bezüge gehen
BeitragPrima, danke für die Rückmeldung. PS: Ist dein Nutzername ein Bezug auf den Ort? Falls ja: Ist eine schöne Stadt. Wir waren vom Camping Lanterna öfters mal dort...
-
Zitat von Meatball: „Leider verstehe ich das nicht ganz. Einerseits sprichst Du von der Brühgruppe und einem Metallzahn. Anderseits von Mahlsteinen. Diese sind aber im Mahlwerk. “ Korrekt. Einmal spreche ich von der Erkennung der Pulverfüllmenge mit dem Metallzahl der Brühgruppe und dem Pulvermengenschalter. Wie Blacksheep aber schreibt, so gibt's dass bei deiner Maschine wohl wahrscheinlich nicht. (Dazu kann ich nichts sagen. Ich kenne wie beschrieben nur die EQ6 und kenne die Unterschiede nich…
-
Siemens TE607503DE - EQ.6 Series 700 - Erster Bezug wird abgebrochen, alle weiteren Bezüge gehen
BeitragWellenring nachbiegen ist sicher nicht verkehrt. Wenn du das Mahlwerk eh raus hast, schau trotzdem mal ob die "Federarme" an den Kohlen noch genug Luft zum Anschlag haben (=ob die Kohlen noch lang genug sind. Wäre doof, wenn du in ein paar Monaten wieder alles auseinander nehmen musst, um die Kohlen zu tauschen. Sofern sie beim Vorbesitzer noch nicht gewechselt wurden, dann sind sie sicher an der Verschleißgrenze.
-
Siemens TE607503DE - EQ.6 Series 700 - Erster Bezug wird abgebrochen, alle weiteren Bezüge gehen
BeitragDer Strom für das Mahlwerk wird als zu gering erkannt. Daher glaubt die Maschine keine Bohnen zu haben. Ursache sind meist sehr ölhaltige Bohnen und/oder ein nicht mehr ganz so frisches Mahlwerk. Bei sehr ölhaltigen Bohnen sieht der Bohnenbehälter von innen nicht mehr gut aus, weil dort Öl von den Bohnen klebt. Wie sieht der bei dir aus? Wie fein ist der Mahlgrad eingestellt und wie sieht der Trester aus? Fehlerbehebung: Entweder Bohnen mit weniger Ölgehalt verwenden, oder Federring im Mahlwerk …
-
Ich kenne mich bei deinem Model nicht aus. Da die Siemens Maschinen aber oftmals recht weit baugleich sind, beschreibe ich mal, wie es bei der EQ6 funktioniert. Dort wird die Kaffeemenge über eine "Pulvermengenerkennung" detektiert und (sehr, sehr) langsam nachgeregelt. Dafür befindet sich ein "Metallzahn" an der Brühgruppe (die ja bei EQ6 + EQ7 identisch ist). Dieser Metallzahn drückt einen Plastikbügel, das wiederum ein Zahnrad mit fünf Zähnen dreht. Das Zahnrad betätigt einen Taster. Je nach …
-
Hallo Bernd, Der Durchflussmesser fällt meistens ganz oder garnicht aus. Ich halte es für möglich, dass der Durchfluss bei dir teilweise nicht passt. evtl auch nur unter Gegendruck zusammenbricht (=bei Kaffeezubereitung durch das Crema-Ventil). Schau mal durch meine älteren Beiträge. Da findest du etwas dazu. Kurzzusammenfassung: Komponententest, Pumpe, Durchfluss muss >=5ml/s sein. Dann Keramikventil auf 6, Brühgruppe hoch. Durchfluss muss über 4ml/s liegen). Gruß Guste
-
Wie sind die Spaltenüberschriften zu deuten? Einmal mit offener Brühgruppe und einmal mit geschlossener Brühgruppe? Der Durchfluss bei KV=6 (Kaffeezubereitung) ist in der rechten Spalte mit 3,0 zu gering. Entweder ist etwas verstopft (=Entkalken und reinigen), oder die Pumpe schafft zu wenig Durchfluss bei Gegendruck. (Pumpe tauschen für 20€ oder Dichtring in der Pumpe tauschen).
-
Ich hatte noch nie einen defekten Pulvermengensensor (bzw ich habe noch nie einen bemerkt). Wenn es bei dir tatsächlich die Pulvermengenerkennung war, dann wäre das durchaus plausibel. Beim Einschalttest fährt die Maschine die Brühgruppe ja ohne Pulver zusammen. Dabei müsste der Pulvermengesensor eigentlich immer fünf Klicks zählen. Wenn er das nun nicht tut, dann könnte die Maschine darüber ein Problem mit dem Sensor erkennen und einen entsprechenden Fehler setzen. Und vielleicht ist das ja tat…
-
Mir sind keine neuen Einzelteile im Verkauf bekannt. Mit etwas Übung geht es aber eigentlich immer ohne Defekte. Wichtig dabei ist: Nie an den Schläuchen ziehen (dann ziehen die sich zusammen und gehen noch schwerer ab). Man muss sie schieben, statt zu ziehen. Das geht nur, wenn man die Schläuche mit etwas vom Keramikventil weg hebelt. Ich nutze immer zwei stumpfe Küchenmesser. Diese lege ich rechts und links neben den Schlauch und drehe dann die Messer entlang der Längsachse, so dass ich den Sc…
-
Ich stimme Enrico zu: "Störung Hotline anrufen" ist normalerweise das Keramikventil. Bin gespannt wie es bei dir weitergeht und ob tatsächlich auch DLE+NTC diese Fehlermeldung ausschließen können.
-
Das Teil nennt sich Kulissenstein. Darin gleitet die Brühgruppe vor und zurück. Du siehst, was gemeint ist, wenn du die fünf Tx10 Schrauben der Brühgruppe entfernt und die öffnest. Wie Harald schon schrieb, geht das Teil häufiger mal kaputt und gelegentlich druckt mal jemand ein paar und verkauft die dann auch teilweise hier im Forum. Musst du mal suchen. Alternativ eben eine andere Brühgruppe nehmen.
-
Ich nehme einen 5L Kanister von Ebay. "5L Entkalker Amidosulfon Kaffeevollautomat" für 15-20€. Ohne Ph-Streifen und anderen Kram der oftmals noch mit angeboten wird. Die rosa Flüssigkeit zeigt gut an, ob sie noch wirksam ist, oder nicht mehr. Wird normalerweise 125ml auf 0,5L dosiert, kann aber auch höher dosiert werden. Geht auch super, um mit einer sanften Bürsten Tank und Maschine außen etc zu reinigen (keinen Scheuerschwamm verwenden).
-
Zitat von TPPoldi: „Die Garantie besteht nicht gegenüber dem Hersteller, sondern gegenüber der Versicherung der Garantieverlängerung. Ich nutze die originalen Entkalkertabs von Siemens und verfahre nach Anleitung. “ Hier im Forum sind so einige nicht zufrieden mit den Entkalkertabs. Die Brösel lösen sich vereinzelt nicht vollständig auf und verstopfen dann das Sieb im Tank oder andere Teile. Und die Maschine deutet Verstopfungen / fehlenden Durchfluss dann als Verkalkung... Ein Teufelskreis. Wir…
-
Zitat von TPPoldi: „Nach dem Brühen eines Café Creme (240 ml) verändert sich der Entkalkungszähler um 20 Einheiten. “ Das ist definitiv nicht normal. Und das sollte dann eigentlich auch durch den Hersteller bei der Prüfung nachstellbar sein. Wurde so ein Detail mit als Fehlerbeschreibung abgegeben? Solange da Garantie besteht würde ich sonst nicht all zu viel daran machen wollen und würde erneut die Garantie nutzen. Eine Frage sollte vielleicht aber noch geklärt werden: Welcher Entkalker wird ex…
-
Welche Wasserhärte hast du denn eingestellt und welche hast du real? Nutzt du einen Filter im Tank?
-
Die Brühgruppe wird wohl hochgefahren sein. Dann geht sie nur entweder zerlegt raus, oder sie muss erst runter gefahren werden. Da du das Gehäuse eh zerlegt hast: Der Brühgruppenmotor hat einen zweipoligen weißen Steckverbinder unterhalb des Keramikventils / oberhalb der Hauptelektronik. Da einfach eine 9V Batterie anklemmen. Die Polarität bestimmt die Drehrichtung des Brühgruppenmotors. So bekommst du die Brühgruppe runter gefahren und entfernt. Wenn der FI fliegt, bedeutet das meist einen Span…
-
Der Heizstab hat 1500 Watt. Deine 900W erscheinen daher immer noch wenig. Kann aber auch sein, dass dein Leistungsmessgerät träge ist und die Werte über einen längeren Zeitraum glättet. Welche Temperatur sie beim Einschalten hat, habe ich nie geprüft. Aber zieh doch mal einen Kaffee und schaue dir die Leistungsaufnahme an. Sonst bin ich aktuell etwas ratlos, was die Ursache sein kann. Sofern ich es richtig verstehe, passen Temperaturmesswerte für beide Sensoren auch bei hohen Temperaturen. (=Ein…
-
Ich vermute einen Defekt / Messabweichung der Temperaturmessung auf der Hauptplatine. Geh mal ins Testmenü (Menü --> die Tasten für Espresso und Heißwasser für 3s drücken --> component test). Gehe auf Heizung und schau, welche Termperatur die Elektronik für das Wasser meldet. Aktiviere dann die Heizung und schau, wie steigt. Wiederholen bis entweder knapp 100°C erkannt werden oder das Wasser anfängt im Inneren zu blubbern. Diese Punkte sollten grob zusammenfallen. Wenn die Elektronik bereits nac…
-
Siemens TI9555X1DE - EQ.9 Plus Connect s500 - Tropft in die Wasserschale im ausgeschalteten Zustand
BeitragAllgemeiner Tipp: Ein Bild der aktuellen Maschine und des Kalkbefalls sagt weit mehr als Bilder eines Neuteils... Ich muss aber gleich gestehen: Ich kenne mich bei den EQ6 gut aus und hatte noch keine EQ9 offen. Aber deine Bilder würden sicher anderen helfen um dir besser helfen zu können.