Siemens TE657503DE - EQ.6 s700 - NTC prüfen - welche Werte sind normal?

    • Siemens TE657503DE - EQ.6 s700 - NTC prüfen - welche Werte sind normal?

      Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: TE657503DE - EQ.6 s700 | ca. Baujahr: 2020

      Hallo zusammen. Ich versuche gerade an einer Siemens EQ6 zu ergründen, warum sie beim aufheizen auf Störung geht.

      Im Fehlerspeicher sind 54x NTC Error und 999 PME Error. Wobei der PME soweit ich weiß für den Mikroschalter Mengenerkennung der Brühgruppe da ist und dementsprechend nichts damit zu tun haben sollte.

      Nun habe ich mal den NTC gemessen: Bei 16 Grad Raumtemperatur hat dieser 70 kOhm. Wenn ich ihn mit dem Heißluftföhn einige Sekunden erhitze, hat er 4 kOhm, Passen die Werte ungefähr?

      Möchte ungerne eine komplette Heizung inkl neuem NTC bestellen und nachher liegts nicht am NTC..

      LG Christoph

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
    • das Keramikventil läuft aber einwandfrei? Denn meistens wenn Störung Hotline auf dem Display steht ist es das Keramikventil und wenn da steht bitte abkühlen lassen ist es gerne mal der Kabelbaum wo der Schalter von der Seitentür verbaut ist also Seitentür tresterschale und Antrieb oder Stecker vom Antrieb da kommt man gerne mal die Meldung bitte abkühlen lassen
      MFG Enrico
    • Das Keramikventil scheint mir einwandfrei zu sein. Man hört es laufen (normales Laufgeräusch) und keine Fehler im Speicher.

      Die Meldung war "Störung Hotline anrufen" und kommt immer beim bzw direkt nach dem aufheizen und im Fehlerspeicher hab ich NTC Fehler. Deswegen tipp ich auf irgendwas im Heizkreis bzw. am ehesten der NTC. Aber ganz ausschließen will ich das Keramikventil auch nicht klar.

      (Die Meldung "bitte abkühlen lassen" macht sie nicht.)

      Hat irgendjemand hier vllt noch ne Heizun liegen und kann mal den NTC messen wieviel kOhm der warm / kalt hat?

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Chriszwodrei ()

    • Ich hab mich jetzt entschieden. Ich mache erstmal die Heizung inkl NTC und der Bimetallschalter, gibts ja eh nur komplett. Wenn der Fehler dann immer noch da ist, mach ich halt noch das Keramiventil. Melde mich zurück wenn fertig. Kann nur ein paar Tage dauern, jetzt ist ja erstmal Wochenende.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Chriszwodrei ()

    • Ganz sicher war ich mir ja auch nicht, aber der Fakt dass der Fehler immer genau beim aufheizen auftrat und der NTC im Fehlerspeicher hinterlegt war, hat mich auf das Heizelement bzw. NTC schließen lassen.

      Lange Rede kurzer Sinn: Maschine läuft wieder! Habe neben dem DLE+NTC auch die Pulvermengenerkennung getauscht, da dort auch viele Fehler hinterlegt waren. Hab dann noch den Fehlerspeicher gelöscht und Fehlerspeicher bleibt bisher auch brav überall auf 0.
    • Ich hatte noch nie einen defekten Pulvermengensensor (bzw ich habe noch nie einen bemerkt).

      Wenn es bei dir tatsächlich die Pulvermengenerkennung war, dann wäre das durchaus plausibel.
      Beim Einschalttest fährt die Maschine die Brühgruppe ja ohne Pulver zusammen. Dabei müsste der Pulvermengesensor eigentlich immer fünf Klicks zählen. Wenn er das nun nicht tut, dann könnte die Maschine darüber ein Problem mit dem Sensor erkennen und einen entsprechenden Fehler setzen. Und vielleicht ist das ja tatsächlich auch "Störung holtine rufen".
      Dann würde das aber auch umgekehrt bedeuten, dass wir hier im Forum noch nie einen defekten PME Sensor hatten. Sonst hätte ja schonmal jemand das "Störung hotline rufen" nicht mit dem Keramikventil beseitigen können...

      Spannend...

      Hatte schon mal jemand anderes eine defekte Pulvermengenerkennung und wie waren da die Symptome?
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)