Jura Impressa S9 Avantgarde - Error 4

    • Hallo,

      links und rechts am Schlitten wo die Aussparungen zu sehen
      sind muss man von unter der Maschine jeweils die Rastnasen
      hochdrücken.Aber etwas vorsichtig, wenn man sie zu weit
      hochdrückt können sie kaputt gehen.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Du meinst dieses rot umrandete Teil?
      Das sieht ziemlich schmutzig aus; ich habe ohne Erfolg versucht, es zu putzen.
      Eine Lasche (blau umrandet) ist mir abgebrochen.
      Bilder
      • Jura S9 Avantgarde Rastnaase Pumpenschlitten.jpg

        176,51 kB, 1.417×1.063, 209 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Proape ()

    • Das hat geklappt.
      Dieses Ventil lässt sich leicht manuell hin und her bewegen (2 Bilder, in 2 Positionen). Kann man daraus etwas schließen oder nicht? Zu revidieren gibt es da wohl nichts; falls es kaputt ist muß es wohl getauscht werden.
      Bilder
      • Jura S9 Avantgarde Magnetventil 1.jpg

        213,7 kB, 1.417×1.063, 227 mal angesehen
      • Jura S9 Avantgarde Magnetventil 2.jpg

        280,73 kB, 1.063×1.417, 219 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Proape ()

    • Hallo,

      wenn der Stößel angesteuert wird und sich bewegt, dann
      hört und sieht man das ganz deutlich. er wird immer
      angesteuert wenn sich die Brüheinheit nach oben bewegen
      soll.

      Wenn das nicht passiert, ist entweder der Magnet, die
      Übertemperatursicherung am Magneten, die Leistungs-
      oder Steuerelektronik defekt.

      Ich weiß jetzt auch nicht, ob wir jetzt hier so weiterkommen.
      Vielleicht fasst Du nochmals kurz zusammen, was an Deiner
      Maschne war, was gemacht wurde und was jetzt noch nicht
      geht. Der 4-seitige Thread ist für mich mittlerweile zu unüber-
      sichtlich um vielleicht sinnvoll an der richtigen Stelle einen
      Tipp geben zu können.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo,
      hier die Chronologie meiner Interventionen:

      * vor einigen Jahren tauchte die Error 4 auf; warum ich der Sache damals nicht nachgegangen bin, daran kann ich mich nicht mehr erinnern. Die Maschine landete im Abstellschrank.
      Jedenfalls habe ich jetzt den Temperatursensor des Thermoblocks ersetzt (Bauteil 59177) und die Error 4 ist verschwunden.

      * die Maschine forderte dann dazu auf, die Dampftaste zu drücken um das System zu füllen, aber ausser einem Brummen geschah nichts. Ich habe dann die Pumpe ersetzt, und alles funktionierte, aber ich hatte den Eindruck dass die Maschine sehr schwer arbeiten musste. Sie hat trotzdem Kaffee gekocht, aber mit viel Mühe: youtu.be/OJrHe3jC7-Q
      bis sie dann ganz streikte beim Reinigen nach dem Drücken des Ausschaltknopfes : youtu.be/RPex1U3Olgg

      In den Videos ist nur der Ton von Bedeutung.

      Einen schönen Sonntag

      Aloha
    • Hallo,

      man kann die Ständerwand der Tropfschale nach oben
      rausklipsen dann Schale ohne Tresterbehälter einsetzen.
      Dann man einen Bezug machen und von vorne ins Gerät
      leuchten und schauen ob der Stößel betätigt wird. Dann
      kannst Du sicher sein und musst nicht was kaufen was
      Du evtl. nicht benötigst.
      Falls der sich nicht bewegt auch zunächst messen ob er
      überhaupt mit Spannung versorgt wird wenn er schalten
      soll - ansonsten liegt ein Elektronik- und kein Magnetventil-
      problem vor.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Das ist mir bis jetzt noch immer nicht gelungen, weil die Kabel sehr kurz sind und es vieler Fummelei bedarf weil der Arbeitsraum sehr eng ist.
      Eben habe ich eine Unregelmäßigkeit am Transformator festgestellt. Allerdings funktioniert er trotzdem.
      Was ist davon zu halten?
      MfG
      Aloha
      Bilder
      • 20170617_162231.jpeg

        222,82 kB, 1.440×1.080, 213 mal angesehen
    • harry owl schrieb:

      alle Kabel auf den Schlitten auf stecken und dann den Schitten einschieben
      Ja, geht das auch anders? ?(

      harry owl schrieb:

      der Trafo ist ok das ist so
      Ich glaub ich brauch ne neue Brille... Ich seh da nur die schrägstehenden Kabelschuhe rechts ;( Die kann man doch zurückbiegen, oder?
      Kapselkaffee ist ne tolle Erfindung. Nur 80€/Kg und 8000t zusätzlicher Müll pro Jahr :thumbup:
    • Hallo,
      Ich meinte wirklich die Schweissstelle.
      Und die Kabelkontakte sind so gebogen gewesen; nur habe ich es bis jetzt nicht geschafft, sie an ihrem Platz unterzubringen, weil besonders der braune extrem kurz ist und es viel Fummelei bedarf (sie können nur bei eingeschobenem Schlitten befestigt werden, weil die Länge nicht reicht; und von aussen kommen sie nicht!); mit den Fingern kommt man nicht durch, und ich habe noch kein geeignetes Ustensil (eine lange schmale Zange) gefunden.
      MfG
      Aloha
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)