Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 76.
-
Genau dieser Schlauch geht ins Keramikventil. Das wird demnach der Fehler sein. Ist nicht wirklich ungewöhnlich, dass es da irgendwann tröpfelt. Wenn das so ist, sind wahrscheinlich auch schon die Kontakte für den Türschalter angegammelt und sollten mal gereinigt werden. Da tropft es dann auch oft hin. (falls es bei deiner Version überhaupt einen gibt?) Wenn Du die Wärmeplatte / DEckel weg hast, kannst Du die Klemmfeder entfernen und die Dichtung ersetzen. Dann sollte alles wieder dicht sein.
-
An die Stelle kann es eigentlich nur vom Keramikventil oder Dampf/Heißwasserrohr hintropfen. Da es bei Kaffeebezügen auftritt, tippe ich auf defekte Dichtungen am KV. Einfach mal den oberen Deckel abnehmen und das KV und die eingehendenschläuche anschauen. Kalkablagerungen wären schon mal ein Hinweis auf Undichtigkeit, nur so am Rande. Dann einen Bezug starten und schauen ob was tröpfelt. Wenn ja, helfen sicherlich neue Druckschlauchdichtungen.
-
Nee, das kann auch immer mal verschieden sein. Hab da schon beide Varianten gesehen. Wenn es falsch herum angeschlossen ist, dann schaltet sich die Maschine bei Schalterstellung "0" ein, und nicht bei "1". Wenn das so ist, dann einfach umstecken.
-
So wie ich das lese könnte das ein typischer Fall von angebrochenem Niederhalter sein...
-
Nee, mit dem Niederhalter nicht, aber BS hatte ja angemerkt, dass er früher nie PRobleme mit dem Niederhalter hatte und nun bei 2 von 3. Daher habe ich miene Erfahrungen diesbezüglich auch mal Kund getan
-
Kurze Frage zur Dichtheit an dieser Stelle. ICh habe im familiären Umkreis mehrere Surpressos im Einsatz. Bei allen tröpelt es unten am Stößel etwas raus. Nicht dramatisch, aber deutlich sichtbar. Ist das schon zu viel, wenn überhaupt was rausläuft? Gruß P.S. HAbe bisher 8 Maschinen repariert und 10 Brühgruppen in Händen gehabt. Nur 2 Niederhalter waren noch heile, alle anderen angebrochen oder total hinüber...
-
Hi, bei Komtra gibt es Anleitungen für alles mögliche bei den Surpresso Maschinen. Diese Anleitung wird Dir hier helfen: Auslauf entfernen Du musst aber rausfinden, wo das Wasser weg geht. Es könnte z.B. auch das Drainageventil defekt sein, oder die Brüheinheit einen Defekt haben, bzw. undicht sein. An der Brüheinheit bricht gerne mal der Niederhalter, was auch zu starkem Wasserverlust führen kann. D.H. Blende der Auffangschale entfernen, Tresterbehälter entfernen, Kaffeebezug starten und schaue…
-
Ja. Die Kugeln gehören definitiv an die Enden der Antriebswelle.
-
Ahh, OK. DAnn wird es aufgebohrt Nee, quatsch. Alles klar, danke Gruß Holger
-
Hi, ich hab hier ne Siemens S60 zur Reparatur. Bei dem eingebauten 3 Wege-Ventil war der Druckschlauch so mit Kalk festgebacken, dass ich es auch nach einigen Tage in Entkalkerlösung nicht trennen konnte, und daher ist der rot eingekreiste bereich des Ventils defekt und der Druckschlauch auch. Nun gibt es bei ebay nur gebrauchte 2-WEge-Ventile und daher meine Frage ob ich das hier weiße Kunststoffteil (grün umrandet) des 2 WEgeventils mit dem des 3-Wege-Ventils tauschen kann. Nur dieses Teil, ni…
-
Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: Surpresso TK68001 - S60 | ca. Baujahr: Unbekannt Hi, was passiert denn, wenn ich das 2-Wege, statt des 3- Wege einbau. Die Anschlüsse scheinen dieselben zu sein. Alternativ die Frage, ob ich das Kunststrückteil, das bei meinem 3 Wege defekt ist gegen das der 2 Wege Variante tauschen kann? Gruß Holger Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
-
Hi Mowo, das ist definitv so. Wenn man da nicht auf "extra stark" dreht, findet der KAffee schnell den weg in den Ausguss
-
Hi Mowo und BS, von Ende zu Ende ist er exakt 300mm lang. Daher habe ich den auch in 300mm aus der Jura Rubrik bestellt. Bißchen länger wäre zwar zur Reparatur bzw. Tausch des DV einfacher, aber ich dachte die gleiche Länge wäre ja sehr wichtig wie ich immer gelesen hatte. Danke für die Tipps. Gruß Holger
-
Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: Surpresso TK68001 - S60 | ca. Baujahr: Unbekannt Hi, bei einer S60 ist der Druckschlauch, der vom DV zum KV führt defekt. Ich finde den nirgends als Ersatzteil, nur den kurzen der vom Magnetventil zum KV führt. Oder bin ich zu blöd zum Suchen. Gruß Holger Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
-
Hallo, Bewegt sich beim Einschalten noch was. Evtl. mehrere MAle aus und einschalten und immer wieder das Ausbauen versuchen. Alternative: entweder in der Maschine zerlegen. Wenn Du sie dann auch nicht herausbekommst, dann musst du den Antrieb z.b. mit einer 9V Batterie zurückfahren. Gruß
-
Hi, Du musst herausbekommen, wo das Wasser austritt. D.H. irgendwie musst Du die vordere Blende entfernen und den Tresterbehälter ebenfalls. Dann einen Bezug starten. Das kann das Drainageventil, die Brüheinheit, oder andere Dichtungen sein. ISt mit der Beschreibung nicht zu ergründen!
-
Bei ebay bekommt man die aber immer mal wieder für ca. 10-15 € gebraucht. Auf dem Trafo sind oben drauf auch die Sekundärspannungen aufgedruckt. An den 2 Klemmen neben dem Aufdruck sollten dann auch die Spannungen anliegen. Soweit ich das richtig in Erinnerung habe, sind auch die 9 und 15V Wechselspannungen. Das bei den Einstellungen des Multimeters beachten.
-
Falls der grüne Leuchtring auch nicht mehr leuchtet, die MAschine also absolut tot ist, ist sehr häufig der Trafo dafür die Ursache. Am besten mit einem Multimeter die Sekundärspannungen nachmessen. Eingang sind die 230V An den 2 Ausgängen sollten es glaube ich 9V und 15V sein, so in etwa. Das sollte Dein erster Schritt sein.
-
Die Schalter federn nach dem Drücken aus. Das ist ja klar, sonst könnten man Sie ja nur einmal drücken...:) Durch Verschmutzungen, Verschleiß oder auch Fett wird die Geschwindigkeit des Ausfederns so weit verlangsamt, dass die Maschine oder vielmehr die Brühgruppe nciht mehr in den richtigen Positionen stehenbleibt. Ein eindeutiges Fehlerbild ist hierzu trockenes Kaffeepulver hinter dem Tresterbehälter.
-
Ja, da irrst Du. Sie funktionieren vielleicht elektrisch. Das PRoblem bei den Endschaltern ist aber, dass sie mit der Zeit mechanisch zu langsam ausfedern. Das kann man leider nicht messen. Daher wird es empfohlen diese profilaktisch zu tauschen.