Jura Impressa 6000 - Meldung: "System füllen" - keine Funktion mehr

    • :thumbsup:

      ...sooooooooooooooooooooooooo muss daaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaas!!!

      :rolleyes:
      ....Fragen zu Defekten aller Art bitte im FORUM stellen - bitte NICHT per Mail oder PN!!!

      ...momentan in Gebrauch: JURA Z5 2@1 chrom - JURA X9 - JURA N90 - ALESSI Coban NESPRESSO... WMF 1000... MIELE CVA 5060..... :D
    • Hallo,

      ich mache immer am oberen Kolben einen O-Ring
      und am unteren Kolben eine Lippendichtung. Noch
      nie irgendein Problem mit dieser Kombination gehabt.

      Ein O-Ring am unteren Kolben führt gerne nach einiger
      Zeit zu einer schwergängigen Brüheinheit. Daher zum
      Entlasten unten die Lippe und oben aus Betriebssicher-
      heitsgründen einen O-Ring.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • BlackSheep schrieb:

      Hallo,

      ich mache immer am oberen Kolben einen O-Ring
      und am unteren Kolben eine Lippendichtung. Noch
      nie irgendein Problem mit dieser Kombination gehabt.

      Ein O-Ring am unteren Kolben führt gerne nach einiger
      Zeit zu einer schwergängigen Brüheinheit. Daher zum
      Entlasten unten die Lippe und oben aus Betriebssicher-
      heitsgründen einen O-Ring.

      Gruß
      BS

      Hallo BS,
      bei der erneuten Zerlegung der BG habe ich mir den Ablauf mal genauer angeschaut und bin ebenfalls zu der Erkenntnis gekommen. Am unteren Kolben macht die Lippendichtung durchaus Sinn, da dieser seine Führung nicht komplett verläßt. Eine Lippendichtung gewährt einen leichteren Lauf. Da der obere Kolben aber aus seiner Führung komplett heraus fährt und immer wieder einfahren muss, stellt hier eine Lippendichtung ein Problem dar. Beim Eintritt in die Führung kann sie sich schnell verdrehen, was bei meiner Maschine ja auch der Fall war.

      Deshalb habe auch ich nun: Unten Lippe - oben O-Ring! :thumbup:

      PS: Dieser Tipp wäre vorab auch sehr hilfreich gewesen. ;)

      Gruss Jürgen
    • Tja,

      jeder muss so seine Erfahrungen machen ;) ...
      Aber das steht so auch schon x-mal im Forum...

      Es gibt auch (wenige) Brüheinheiten, bei denen der obere Kolben kein "Spiel" hat und daher
      exakt gerade in den unteren Kolben eintaucht. Bei solchen BGs laufen auch oben die Lippen-
      dichtungen recht stabil.
      Ich bin sogar einmal eine Zeit lang dazu übergegangen mittels Umwickeln der Kolbenaufnahmen
      am oberen Kolben mit Isolierband das Spiel rauszunehmen um auch oben die Lippendichtungen
      einsetzen zu können.
      Seit es aber auch für oben die höherwertigen O-Ringe in blau oder rot gibt und nicht nur die
      uralten originalen schwarzen gibt es für dieses Vorgehen keine direkte Notwendigkeit mehr.

      Im Übrigen habe ich mal eine uralte Jura aus dem ersten Produktionsjahr zerlegt. Da war
      erstaunlicherweise unten auch eine Lippendichtung eingesetzt !?

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)