Melitta Barista TS Smart F830-101 - Melitta Barista TS Smart bricht nach Mahlvorgang ab

    • Melitta Barista TS Smart F830-101 - Melitta Barista TS Smart bricht nach Mahlvorgang ab

      Hersteller: Melitta | Typ-/Modell: Barista TS Smart F830-101 | ca. Baujahr: 2022

      Hallo,

      vieles konnte ich hier schon in Erfahrung bringen, doch nun komme ich nach mehreren Stunden basteln am Wochenende nicht weiter.

      Die Maschine ist ~4 Jahre alt, vielleicht auch fünf. Ob es die F830 ist vermag ich aktuell nicht zu sagen .

      Ablauf ist wie folgt :

      - Kaffeevorgang wird gestartet
      - Bohnen werden gemahlen
      - Brüheinheit arbeitet
      - Pumpe/Kompressor arbeitet

      Abbruch, Bohnen sollen nachgefüllt werden. Dieses geschieht jeden ~dritten Kaffee. Ab und zu auch vier Kaffee Abbrüche hintereinander. Ganz willkürlich.
      Nun kann ich Bohnen neu beziehen oder abbrechen. Mal klappt dann der Kaffee, mal auch wieder nicht.

      Vorgenommen habe ich :

      - Neue Brüheinheit (ca. 3/4 Jahr alt und da bestand der Fehler noch nicht)
      - Allgemein wurde die Brüheinheit sehr regelmäßig gesäubert
      - Säuberung der Maschine komplett (aus Gewissensgründen ;) )
      - Reinigung der Bohnenfachsensoren explizit
      - Reinigung des Mahlwerks (ohne es zu öffnen, nur herausgebaut)
      - Mikroschalter durchgemessen von der Mechanik vom Bohnenfach - in Ordnung bzw. schalten richtig
      - Pumpentausch (auf Verdacht)

      Ich habe noch eine komplett zweite Maschine als Reserveteilträger.
      Mir schwebt aktuell nicht vor was ich tauschen oder testen kann.


      Viele Grüße

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
    • Vielen Dank bisher für die Antworten.
      Weshalb ich jetzt erst antworte : Es ist verhext.
      Die Maschine hat 10.000 Bezüge. 6000 Cremé und 2000 Cappucino und der Rest Milch usw ...

      Als ich die Maschine (mit gewechselter Pumpe) wieder zusammen gebaut habe, istder Fehler noch gut drei mal aufgetaucht. Dann schrieb ich hier rein.
      Seitdem taucht der Fehler komischerweise nicht mehr auf ... und bei ausbleibenden Fehlversuchen kann ich das Pulver leider nicht bewerten.

      Doch nun :

      - ca. alle 15-20 Bezüge wird angezeigt, dass der Wasserbehälter nicht ausreichend gefüllt ist.
      Das Niveau ist dann nicht auf der untersten Markierung. Manchmal war er sogar halb voll noch, also gar nicht nachvollziehbar wieso das passiert.
      Wenn ich dann auffülle bzw den Bezug fortsetze, wird das System gespült. Manchmal muss ich das auch drei mal hintereinander machen.
      Oder soll ich die alte Pumpe wieder einsetzen ?

      - Der Kaffee ist sehr dünnflüssig/mild/schwach geworden, egal ob Cremé oder Cappucino

      - Die Getränke brauchen nun deutlich mehr Zeit
      Freunde haben die gleiche Maschine (mit exakt unseren Einstellungen) und da dauert der Café 1 Minute 17 Sekunden. Die Maschine ist ca. ein Jahr alt. Bei uns dauert der Cremé 2 Minuten und 3 Sekunden. Deutlich länger spürbar als vorher auf jeden Fall.

      - Der Antrieb/Brühgruppe ist auch vom Geräusch her lauter und knackt einmal kurz, jedoch nicht ... "bedrohlich". Halt anders als sonst.

      - Ich habe die Welle wie im Video geprüft bei meinen beiden gleichen Maschinen. Leider kein Klackern.
      Bei den Freunden/dritten Maschine ist das Klackern zu hören.
      Ist unser Antrieb also aufgequollen. Und nun ?
      Bei uns ist davor noch eine abnehmbare Klappe/Platte. Die haben wir sehr regelmäßig aufgemacht und das Kaffeepulver dort herausgeholt. Doch das hat das wohl nicht verhindern können.

      Es fällt auch auf, dass der Kaffee nun nur noch auf einer Seite vermehrt raus läuft als auf beiden Seiten, doch das war auch schon längere Zeit so. Beim Reinigen läuft es auf beiden Seiten gleichmäßiger heraus.

      Ich vermute ich habe hier einen speziellen Patienten.

      Danke bereits im Voraus !
    • Hört sich nach Großbaustelle an.

      Der Antrieb muss definitiv so schnell wie möglich überholt werden. Also zerlegen, Welle bzw. Sitz abschleifen und alles leicht fetten.

      Bei den Bezügen, können die Mahlsteine schon runter sein. Deswegen meine Frage nach dem Pulver. Kannst aber auch mal ein Foto von Puck zeigen.

      Der Auslauf sollte auch gewechselt werden. Es ist fast unmöglich den vernünftig zu reinigen.
      Kontakt: sb_NUE ät stephanb.net
    • Melitta Barista T F73/1-101 Ausbau Kaffeeauslaufverteiler - Nachrüstung Tassenbeleuchtung

      Das ist ein möglicher Weg den Auslauf zu tauschen. Man kann aber auch statt das
      Touch zu entfernen die Metallstangen auf denen der Auslauf läuft demontieren
      (frag mich nicht wie das geht - aber sieht man leicht) und so den Auslauf ausbauen.
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Herzlichen Dank für Eure Antworten.
      Mkttlerweile ist es sogar so, dass angezeigt wird, dass zu wenig Wasser vorhanden ist. Also kaum noch die Fehleanzeige, dass Bohnen fehlen.

      - Ich hatte das Mahlwerk nicht offen. Nur ausgebaut und gesäubert was zu saübern ging
      - Sollte ich das Mahlwerk tauschen ? Oder die Steine ersetzen ?
      - Sollte ich einen neuen Antrieb kaufen oder was meint Ihr was ich ersetzen soll ?

      Mein Vorschlag/Idee ist, den Antrieb zu kaufen und auszutauschen. Oder meint Ihr, dass wenn ich da schon dabei bin, gleich etwas anderes mit machen solte ? Zb. das Flowmeter, weil er sagt das Wasser fehlt ... (ab und zu).
      Bilder
      • IMG_2090.jpg

        95,78 kB, 480×640, 5 mal angesehen
      • IMG_2091.jpg

        96,98 kB, 480×640, 6 mal angesehen
    • Was bedeutet "zu wenig Wasser vorhanden"?
      Kann mir da leider nicht wirklich was drunter vorstellen.
      Sollte des Öfteren die Meldung "System füllen" kommen, dann als erstes das Flowmeter öffnen und reinigen.
      Auch sicherstellen, dass das Sieb am Tanksockel sauber ist.

      Ansonsten sieht der Mahlgrad jetzt nicht komplett verkehrt aus. Würde den Verstellring so versetzen, dass das Mahlwerk ein oder zwei Rasten weiter geschlossen ist.
      Vorher aber unbedingt den Mahlring rausnehmen und das Mahlwerk ordentlich reinigen.

      Und den Antrieb lieber überholen als neu kaufen. Der neue macht unter Umständen das gleiche Problem nach kurzer Zeit wieder.
      Kontakt: sb_NUE ät stephanb.net
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)