Bosch TCA6001 - Benvenuto B20 - Wasser läuft in Auffangschale / Generalüberholung

    • Bosch TCA6001 - Benvenuto B20 - Wasser läuft in Auffangschale / Generalüberholung

      Hersteller: Bosch | Typ-/Modell: TCA6001 - Benvenuto B20 | ca. Baujahr: 2008

      Hallo Community,

      Ich habe eine Bosch Benvenutu B20, welche ich im Jahr 2008 gekauft habe.
      Seit einiger Zeit läuft ständig Wasser in die Auffangschale. Es kommt von irgendwo von oberhalb des Drainageventiles und läuft an der Metallwand und über die Expansionskammer. Ich vermute das Leck irgendwo am Einlaufstutzen oder der Dichtung an der Gegenseite. Die Brühgruppe sieht auf den ersten Blick ok aus.
      Drainageventil hatte ich 2016 bereits mit Erfolg getauscht.

      Wo könnte das Wasser herkommen ?
      Ich würde der Maschine noch eine Chance geben.


      Ich hatte eigentlich vor, eine neue Brühgruppe einzubauen. Nun habe ich gelesen, dass die jetzt erhältliche neue Version der BG (mit dem Griff) eventuell nicht passen könnte.
      Voran kann ich erkennen, ob die BG sicher passt ?
      Oder ist es besser die BG zu überholen ?

      Vielen Dank
      Grüße

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
    • Hallo,

      mache ein Bild von der Aluwand und stelle es hier ein, dann kann man sehen ob die Brüheinheit mit Griff passt. Ansonsten Drainageventil und/oder Einlaufwinkel der Brüheinheit sind die üblichen Verdächtigen…

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Vielen Dank

      Ich habe mal die Brühgruppe zerlegt. Bis auf eine gebrochene Feder am oberen Kolben habe ich nichts besonderes feststellen können.
      Wie erkennt man einen defekten Einlaufwinkel ? Rein optisch sieht er ok aus.

      Vielleicht ist ein überholen der BG genau so Zielführend, oder wäre es altersbedingt besser komplett zu tauschen?
      Da ich ja die Bosch jetzt ohnehin komplett zerlege, würde ich gerne alles was altersbedingt gemacht/getauscht werden kann gerne mit erledigen. Was würdest du empfehlen zu tauschen? Welches Wartungsset würdest du empfehlen?

      Ein Bild habe ich hochgeladen.

      Grüße
      Bilder
      • bosch.jpg

        810,24 kB, 2.136×2.022, 37 mal angesehen
    • Hallo
      da passt keine neue Brühgruppe
      da bleibt nur der Umbau einer neuen Brühgruppe
      und ein neues Drainageventil
      da brauchts du auch kein Wartungsset nur eine Dichtung für das Drainageventil
      oder du mußt neue Federn einbauen die es aber nicht orginal gibt und durch die Feder ist der Gegenhalter auch noch oft gebrochen
      Grüße Harald
    • Hallo,

      scheint bei Dir eine „Zwischenausführung“ zu sein. Die neue Brüheinheit passt soweit mechanisch rein und wird auch wieder rausgehen (was oft ein Problem ist) aber der Verriegelungsgriff läßt sich nicht betätigen. Dazu muss die Schiebehülse die den Griff freigibt mittels Durchgreifen von vorne betätigt werden. Dann läßt sich die Brüheinheit auch mit dem Griff verriegeln.

      Ich habe in solchen Fällen auch schon Schrauben an den Stellen in die Alu-Wand eingeschraubt, die die Blechwinkel simulieren, die sonst die Schiebehülse betätigen.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Anbei mal ein paar Bilder zu der "Aktion" - ich glaube es waren Edelstahlschrauben 3x8mm.
      Die Position der Löcher kann man von der hinteren Seitenwand der Brüheinheit mit Griff übernehmen.
      Die Nach-Arbeit bei den Aussparungen brauchst Du wohl nicht - zumindest sieht das auf Deinem Bild so aus...





      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Wenn ich (wie von Harald geschrieben) das Innenleben der neuen Brühgruppe in den alten Rahmen einbaue, geht das dann ohne Probleme ?
      Ich versuche gerade noch halbwegs passende Federn zu finden, habe aber nur als 100er Packung etwas brauchbares gefunden. Da die BG sonst noch OK ist, will ich eigentlich nicht wegen 4 Federn eine neue BG holen.

      Da das Mahlwerk nach dieser Zeit auch am Ende ist, möchte ich es auch ersetzen. Würde das im Shop erhältliche „V3 / Johnson“ dann „out of the Box“ funktionieren oder sind dann auch umbauten erforderlich ?

      Vielen Dank nochmals
    • Melitta CI E970-205 Caffeo - Druckfeder von Brüheinheit gebrochen

      Du musst bei deinem Hornbachmarkt hingehen, online passt es nicht, 100 STK zu kaufen lohnt nicht. Wenn alle drei ersetzen, die haben teilweise ein anderes Aussehen, ist zumindest in Kassel (Lohfelden) der Fall.

      Wenn du nur die Federn benötigst ist das die preiswerteste Lösung.
      Wer mich unbedingt privat kontaktieren möchte:
      Tobias.L-Komtra_Forum@directbox.com
      Allgemeine Fragen ins Forum, ich bin kein persönlicher Seelsorger, für Kaffeevollautomaten.
    • Danke Tobias,

      Bei mir waren alle 3 Federn gebrochen. Das sollte aber eher nichts mit dem Wasser der Schale zu tun haben, oder doch?
      Der Tipp war echt gut, Habe bei Hornbach erstmal 6 Stück geholt. Passen tun sie schon mal. Wäre echt cool, wenn es dann bei mir auch noch mit dem Kaffee klappt. Da ich wegen des Drainageventiles am zerlegen der Maschine bin, kann ich erst später testen.

      Was könnte ich sonst noch tauschen/testen/revidieren wenn ich einmal dran bin ?
      Passt das neue Mahlwerk aus dem Shop ohne Probleme ?

      Grüße
    • Hallo,

      wenn man ein neues Mahlwerk nimmt muss man auch den dazu passenden Halter für die Überlastsicherung mitbestellen. Der alte könnte die falsche Länge haben - aber ist auch die Frage was in der Maschine genau für ein Mahlwerk momentan verbaut ist

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Keine Ahnung ob das Mahlwerk original, oder die Maschine verbastelt ist.
      Ich kenne die Maschinen eigentlich mit Johnson Mahlwerk und Überlastsicherung.
      Das ist ein Domelmahlwerk und scheinbar ohne Überlastsicherung.

      Ist das sicher so ab Werk gewesen? Kann aber je nach Baujahr schon sein, dass
      das so gehört. Wenn vorher keine Überlastsicherung verbaut war, dann braucht
      man natürlich auch keinen Halter. Mechanisch und elektrisch passen die aktuellen
      ME005 Mahlwerke in/zu Deiner Maschine.
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Dann wird es passen - die Johnsonmahlwerke ME005 sind auch etwas leiser als das Domelm welches jetzt bei Dir verbaut ist,
      Wenn die Kohlen aber noch gut sind und auch keine Leiergräusche des Motors zu vernehmen sind, genügt es in den allermeisten Fällen nur den Mahlring zu tauschen (wenn auch gerade nicht verfügbar):
      komtra.de/jura-ersatzteile/jur…-kaffeevollautomaten.html
      Das V5-Set aus dem Shop würde ich für die Maschine nicht nehmen!

      Aber kontrolliere nochmals das Kabel zum Mahlwerk, nicht dass der Halter gebrochen war (passiert gerne mit der Zeit) und die Sicherung nun irgendwie "lose" in der Maschine rumbaumelt...
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • So, ich Maschine läuft (oder besser funktioniert) wieder.
      Habe Drainageventil, Mahlwerk, ein paar Dichtungen und die 3 Druckfedern der Brüheinheit getauscht.
      Mit dem Mahlwerk und der Kaffeemenge muss ich wohl noch ein bissel testen. Aber sonst funktioniert alles bestens. Ich betrachte die Benvenuto als gerettet.

      Vielen Dank an alle
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)