Siemens TE651508DE - EQ.6 Plus s100 - kein Kaffee

    • Siemens TE651508DE - EQ.6 Plus s100 - kein Kaffee

      Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: Bitte auswählen... TE651508DE - EQ.6 Plus s100 | ca. Baujahr: 2019

      Hallo zusammen,

      folgende Situation: Bei unserem Gerät trat teilweise der Fehler auf, dass bei Betätigen der Start taste einfach nichts passierte. Mal funktionierte es mal nicht. Beim Starten der Kaffeemaschine kam unten aus der Tropfschale viel Dampf, es zischte ein paar Sekunden nach. Dann konnte man aber erst einen Kaffee zubereiten. Danach dann zum Teil nicht mehr. Beim "start" ist das Display sofort wieder zurück gesprungen ohne Fehlermeldung.

      Meine Idee war dann ein defektes oder verstopftes Keramikventil. Dieses habe ich somit ausgebaut. Bei der Demontage der Schläuche sind mir dann aber die Anschlüsse abgebrochen. Daraufhin hab ich ein neues Ventil bestellt und dieses eingebaut. Aufgefallen ist mir eine andere Typbezeichnung des Ventils sowie eine andere Ampere Zahl (vorher 0,12A jetzt 0,14).
      Nach Zusammenbau der Maschine hab ich diese gestartet. Kurz nach Einschalten des Geräts erschien im Display im Wechsel "Siemens" oder das Display ging aus und die verschiedenen Kaffeesorten leuchteten. Diesen Fehler hatte ich vorher auch schon einmal. Ausschalten geht dann auch nicht. Da hilft nur Stecker ziehen. Bis dahin hat die Maschine auch keine Geräusche gemacht(kein spülen oder pumpen).
      Nach mehreren Versuchen lief die Maschine normal an (jedoch ohne Spülvorgang). Die Kaffeeausgabe konnte gestartet werden. Es kam jedoch nur sehr sehr wenig Kaffee an. Wasser kann ich jedoch beziehen.
      Mittlerweile kommt gar kein Kaffee mehr. Kaffee wird gemahlen, die Pumpe pumpt, irgendwo in der Maschine tropft es, in der Tasse landet aber leider kein Kaffee.

      Hat jemand eine Idee was defekt sein könnte?

      mfg raumzentriert

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: JA

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von raumzentriert ()

    • Da ist eine Dichtung? Da muss ich mir das alte Ventil nochmal anschauen. Ist da eine Dichtung zwischen Adapterplatte und Ventil gemeint oder die Halterung auf der Seite der Brühgruppe?

      edit: Hab die Dichtung im alten Ventil gefunden. Werde die heute Abend mal einbauen und dann berichten. Vielen Dank schonmal

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von raumzentriert ()

    • Nachdem ich die Dichtung eingebaut habe konnte ich zumindest einen normalen Kaffee zubereiten. Beim zweiten direkt danach kam unten wieder viel Dampf und die Kaffeeausgabe wurde abgebrochen. Kann ich irgendwelche Funktionen über das Service Menü testen?
      Edit: Nach kurzem warten konnte ich den nächsten Kaffee zubereiten. Nach der Ausgabe dampft die Maschine irgendwo an der Brüheinheit. Ist fast wie ein Fauchen. Das geht dann noch ca. 15 Sekunden. Das war vorher nicht.
    • hier stimmt das Verhältniss Wasser zu der Temperatur nicht.
      Es kann sein das ein Temperaturfühler nicht die richtigen Werte weitergibt, oder aber zu der Temperatur das Wasser fehlt.
      Im Servicemenue mal die Heizung prüfen und ob die Pumpe richtig funktioniert.
      Wenn möglich ruhig mal die beiden Temperaturfühler mit einem Messgerät auf Widerstand durchmessen.
      Im kalten Zustand haben beide Fühler ca den gleichen Wert. Fällt dann bei Erwärmung weiter ab.
    • Gibt es irgendwo eine Explosionszeichnung auf der man sehen kann wo die Temperaturfühler sitzen? Dann messe ich die mal durch.
      Im Service Menü steht bei der Heizung 1400W 3s TS 195 Grad. Den Pumpentest konnte ich nicht starten.
      Hab eben mal versucht einen Entkalkungsdurchlauf durchzuführen. Den hab ich dann aber abgebrochen da es überall dampfte und es etwas merkwürdig roch.
    • Wenn ich auf start drücke passiert nichts. Das hab ich ja auch wenn ich meinen zweiten Kaffee machen will. Dann kommt kurz der Fortschrittsbalken und ich lande wieder im normalen Bildschirm. Das selbe beim Ausschalten auch. Dann muss ich immer den Stecker ziehen.
      Hat die Elektronik einen Weg?
    • Wenn das Display defekt wäre hätte ich doch nicht die Probleme beim Entkalken oder einschalten oder?! Es kommt immer unten Dampf aus dem Bereich der Auffangschale oder der Brühgruppe.
      Bediene das Gerät immer mit trockenen Händen.
      Schau mir morgen mal die Platine an ob ich da etwas erkennen kann.
    • Konnte den Pumpentest eben starten. Dabei ist mir der Schlauch vom Milchaufschäumer um die Ohren geflogen. Es kam wieder überall Dampf und dann erst Wasser. Nach dem Test kam immer noch viel Dampf der sich dann langsam abbaute. Das dauerte aber so ca 20-30 Sekunden. Als ob da ein Ventil falsch steuert.
    • Kann es sein, dass die Schläuche am Keramikventil falsch angeschlossen sind, oder dass das Ventil irgendwie doch das falsche ist?

      Das Wasser geht doch vom Tank zur Pumpe und dann in das Keramikventil. Abhängig davon, wie das den Wasserfluss regelt, geht das Wasser direkt in irgendeinen Ausgang, in die Auffangschale oder durch die Heizung und dann in die Brühgruppe oder einen Ausgang.

      Dass das Wasser erst in die Heizung und dann als Dampf in die Auffangschale geht, ist doch merkwürdig.
      Vielleicht über das Überdruckventil?

      Bei dem Punpentest über das Servicemenü muss ich bei meiner Maschine erst das Keramikventil in die richtige Position bringen, das bedeutet "4" für den Milchaufschäumerauslauf und "6" für die Brühgruppe, die ich vorher noch über das Servicemenü in die obere Position gefahren habe.
    • Also,
      von der Pumpe geht der rote Schlauch unten an den Heizkörper.
      Oben vom Heizkörper geht der rote Schlauch an das KV vorn in der Mitte.
      Der längere rote Schlauch von der Frontseite geht unten hinten an das KV.
      Der kürzere rote Schlauch oben hinten.
      Der kleine klare Siliconschlauch geht rechts vom KV an den weissen Expansionsbehälter.
      Dementsprechend sitzt der Schlauch Luftfilter auf der linken Seite.
    • Schläuche habe ich überprüft. Da ist alles wie von euch beschrieben (Siehe Foto). Was ich bemerkt habe, die Maschine wird sehr warm. Auch wenn ich sie nicht benutze. Die Temperatur hält er laut Service Menü bei 200 grad.
      Vielen Dank für eure Hilfe!
      Edit: Achtung, das Bild steht auf dem Kopf.

      Edit 2: Die Wiederstände der Temperatursensoren konnte ich jetzt doch messen. Im kalten Zustand waren beide nahezu identisch.
      Bilder
      • 6AA3CDAF-337F-4D35-B8A3-C4E7B5709C2B.jpeg

        306,02 kB, 1.280×958, 154 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von raumzentriert ()

      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)