Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 23.
-
hab gerade ein ähnliches Problem mit einer NICR831, dort bildet sich unterhalb des Crema-Ventils immer ein Propf aus Kaffeemehl, der dann dazu führt, dass der Druck zwischen Steigrohr und Dichtungselement am Gehäuse entweicht... Dies ist leicht zu erkennen, wenn die seitliche Türe offen ist und man mit einer Lampe unterhalb des "Kopfes" während des Brühvorganges reinleuchtet... Schließe mich demnach meinem Vorredner an - im Ausschlussverfahren erstmal die BG zerlegen, Brühsieb und Cremaventil in…
-
Hallo zusammen, vielen Dank an alle! habe nun die von TeKa vorgeschlagene Konfiguration im Einsatz - bis dato funktioniert die Steuerung, Pumpe, Heizung und Mahlwerk. Leider kommt der Kaffee im Brühvorgang nur Tröpfchenweise - nächste Baustelle: Entkalken, Brühsieb, oberer Brühkopf. Gibt es bei deLonghi eine einfache Möglichkeit den oberen Brühkopf zu reinigen, ohne die Maschine zu zerlegen? Reinigungstabletten über Kaffeepulverschacht?
-
Besten Dank, habs probiert, sobald ich aber die Maschine einschalte und einer der Thermosensoren fehlt, geht die Maschine auf Störung...
-
Hallo Heini, besten Dank, aber leider ist das eine andere Platine, siehe Foto in meiner Antwort davor. Die beiden Steckplätze sind mit X7 und X12 gekennzeichnet. Gibt es noch andere Möglichkeiten, den Anschluss der Temperaturfühler zu testen? Zum Beispiel per Ausschlussverfahren? Folgende Idee/Frage: Wird die Heizung für die Tassenerwärmung (dachte das wäre für die Dampfdüse) stetig mit Strom versorgt? Falls nein, würde die Maschine ja beim Start nur den Durchlauferhitzer für die Brüheinheit "ho…
-
Hi Stefan, besten Dank, bei mir sitzen die Anschlüsse direkt nebeneinander, siehe Bild viele Grüße
-
Hersteller: DeLonghi | Typ-/Modell: ESAM 5400 - Perfecta | ca. Baujahr: 2012 Hallo zusammen, habe hier gerade eine DeLonghi ESAM5400 auf dem Tisch. Platinenschaden - habe mir eine überholte Platine im Tausch gegen meine alte Platine gekauft. Leider habe ich zwar die Stecker markiert - aber auf der Platine sehe ich diese nicht mehr. Trotz der Fotos habe ich nun ein Problem mit dem Anschluss der beiden Thermosensoren. Konkrete Frage: ich habe auf der Platine im eingebauten Zustand zwei Anschlüsse …
-
Habe jetzt nochmal den Problemantrieb eingesetzt und die Schraube am Mikroschalter entfernt - während des Brühvorganges mit dem Finger oben am Anschlag gehalten, siehe da alles funktioniert wie es soll. Damit ist klar: die fehlerhafte Position des Mikroschalters nach erfolgter werksseitiger Nacharbeit/Verschraubung ist die Ursache. Morgen ist der neue Antrieb in der Post. Der fehlerhafte geht zurück zur Gutschrift, Thema erledigt. (Man könnte zwar selbst nacharbeiten, aber bei 110€ Ersatzteilpre…
-
Hallo zusammen, habe heute mit Komtra Support telefoniert, gestern hatte ich schon Bilder eingesendet - der Techniker wusste auch bereits Bescheid und hatte sogar schon Kontakt mit Nivona. Tatsächlich ist es so, dass es im Produktionsprozess vorkommt, dass die Positionsnasen abbrechen. Um den Ausschuss zu minimieren, wird dann üblicherweise im Rahmen der Nacharbeit eine Schraube eingedreht. Bis dato gab es mit dieser Methode noch keine Probleme, im Gegenteil, dies wäre laut Nivona sogar noch bes…
-
Hallo BS, die Schraube war im Anlieferungszustand durch Komtra so enthalten, da habe ich nichts verändert, "verbastelt" ist in dieser Konfiguration nichts - alles so wie von Komtra geliefert. Ich hab mir das auch mal auf den Bildern im Shop nochmal angesehen - aber dort ist auch nur die "alte" konfiguration mit den Positionspins und den Einschnapprastern zu sehen. wie gesagt, von mir wurde hier gegenüber Lieferzustand nichts verändert - ich kann aber bei näherem Hinsehen erkennen, dass da wo der…
-
Daher habe ich dann auch die Abdeckung einfach mal weggelassen - in beiden Fällen (also alter und optimierter Antrieb ist kein Deckel auf dem Drainventilschacht verbaut. Sorry, so müsste es auf dem Ipad gehen: 5774424.swh.strato-hosting.eu/Ersatzmaschine_sollzustand.mov 5774424.swh.strato-hosting.eu/Fehler_optimierter_Antrieb.mov
-
Zitat von BlackSheep: „Teil habe ich noch nie in Echt gesehen. Es gibt eine andere Abdeckung - ob man die braucht - keine Ahnung… komtra.de/nivona-ersatzteile/n…-kaffeevollautomaten.html “ die Abdeckung wird nach meinem Kenntnisstand lediglich benötigt, damit die beiden Nasen auf der Oberfläche den Verriegelungshebel der Brühgruppe freigeben. Eine Führung oder einen Anschlag kann ich da nicht erkennen. Ich hab das bei beiden Tests (siehe Videos) ohne die Abdeckung gefahren und die Brühgruppe man…
-
Hersteller: Nivona | Typ-/Modell: NICR 758 - Typ 573 CafeRomatica | ca. Baujahr: 2017 Hallo zusammen, ich brüte gerade über einer NICR758, Typ 573. Mir wurde diese mit einem Fehler 8 und nicht ausbaubarer Brüheinheit übergeben. Die Brüheinheit und den Antrieb hatte ich schnell ausgebaut - obwohl der Antrieb schon die Messingbuchse aufwies, war der hintere Teil der Welle Richtung Motor gequollen und fest. Nach kurzer Rücksprache mit dem Besitzer sollte die neue "optimierte" Version des Antriebs v…
-
Hat sich erledigt. Bin dem Thema mit der Endoskopkamera nachgegangen und konnte so die Ausflussstelle ermitteln. Fehlerursache war demnach das Brühventil bzw. die inneren Verschraubungen. Durch die runden kleinen Schraubenköpfe und die bereits dritte oder vierte Wartung haben sich die beiden "Ohren" der Anschraubung abgenutzt/verformt und durch den Druck der Brühgruppenanschlüsse hat es das innere Teil trotz der Schrauben einseitig nicht mehr in Position halten können. Ich habe die Schrauben mit…
-
Hersteller: Bosch | Typ-/Modell: TES50351DE - VeroCafe Latte | ca. Baujahr: 2014 Hallo zusammen, ich habe hier einen Fall der mich halb in den Wahnsinn treibt. Ich habe die Maschine vor etwa 3 Wochen komplett überholt und mit dem Komtra Premium Wartungssatz komplett gewartet. Die Brühgruppe wurde ebenfalls komplett überholt und Dichtungen getauscht. Danach 3 Wochen perfekter Kaffeegenuss. Seit gestern folgendes Fehlerbild: Das heisse Frischwasser läuft an der Seitenwand hinter der Brühgruppe run…
-
Bosch TES60351DE - VeroAroma 300 - Kaffee läuft hinter dem Auslauf an der Gehäusewand herunter
BeitragHallo Nonair, das hört sich nach einem verstopften Auslaufverteiler an. Zum Test würde ich mal mit einer kleinen Rohrbürste versuchen die Kaffeepaste aus den Auslaufdüsen (die beiden Nasen, aus denen der Kaffee in die Tasse läuft - am besten langsam und vorsichtig von unten in das Auslaufloch einführen) zu bekommen (wenn nicht vorhanden, dann vorsichtig mit einem Zahnstocher versuchen, ob man da was frei bekommt, dass der Kaffee wieder durchläuft). Falls es das ist, dann Auslauf ausbauen und rei…
-
Super, danke euch für die Tipps. Pumpe wechseln und Feder längen werden die nächsten Optionen sein, sobald der Fehler wieder auftritt. Aktuell tut sie ihren Dienst nach Vorschrift.
-
Hallo nochmal, Danke natürlich auch an BlackSheep für den Input. bezüglich Auslaufventil folgender Gedanke: sollte das Ventil nicht dicht sein, müsste das doch dann im Bereich der Brühgruppe (Einlaufstutzen) das Wasser/Dampf entweichen und dort irgendwo in der Tropfschale landen - oder ist die Brühgruppe bei Milchschaumbezug (da ja auch schon Kaffee vorher gemahlen wird) schon im angedockten Zustand? @BlackSheep: darf ich fragen, warum du vom Premium-Dichtmaterial abrätst? mit Ausnahme des Dicht…
-
Danke, dann probier ich das nochmal aus... die letzten zwei Bezüge waren eben normal. Dann beobachte ich das jetzt mal...
-
Hallo sb_NUE vielen Dank für deine Antwort. habe jetzt mal beobachtet, indem ich die Fangschalen rausgenommen und den Kontrollschalter manuell betätigt gehalten hatte: Das Gerät beginnt beim Aufheizen (also nach dem Mahlvorgang bei Cappuccino-Wahl) einen Schwall über den Ausgleichsbehälter zu entleeren. Während des eigentlichen Milchschaumbezugs (pulsierende Pumpe) aber nur 3-4 Tropfen, danach nochmal einen Schwall (Ablassen des Überdrucks?). Schwache Pumpe müsste sich doch auch in der Ausbringu…
-
Hersteller: Nivona | Typ-/Modell: NICR 830 - Typ 691 CafeRomatica | ca. Baujahr: 2013 Hallo zusammen, bin leider mit meinem Latein am Ende. Habe hier eine Nivona NICR 830, Typ 691. Vor zwei Monaten habe ich die Maschine komplett mit neuen Dichtungen versehen, Entkalkt, Fehler 8 im Antrieb beseitigt, neues Display, etc. Im Anschluss lief das Maschinchen ca 2 Monate täglich wie es soll, inkl. aller Milchgetränke. Seit ca 2 Wochen streikt jedoch der Milchschaum. Die Ausgabe ist sehr "lufthaltig", w…