DeLonghi ESAM 5400 - Perfecta - Verkabelung Wärmesensoren Heizung vs. Dampf

    • DeLonghi ESAM 5400 - Perfecta - Verkabelung Wärmesensoren Heizung vs. Dampf

      Hersteller: DeLonghi | Typ-/Modell: ESAM 5400 - Perfecta | ca. Baujahr: 2012

      Hallo zusammen,
      habe hier gerade eine DeLonghi ESAM5400 auf dem Tisch. Platinenschaden - habe mir eine überholte Platine im Tausch gegen meine alte Platine gekauft. Leider habe ich zwar die Stecker markiert - aber auf der Platine sehe ich diese nicht mehr. Trotz der Fotos habe ich nun ein Problem mit dem Anschluss der beiden Thermosensoren.

      Konkrete Frage:
      ich habe auf der Platine im eingebauten Zustand zwei Anschlüsse - einen Waagerechten und einen Senkrechten. Leider haben diese keine selbstsprechende Beschriftung wie z.B. bei Nivona. Kann mir jemand sagen wohin der Sensor der unteren Heizung (an der Rückwand) und wohin der Sensor der oberen Heizung (Unter dem Deckel) gehört?

      Besten Dank für eure HIlfe!

      Grüße
      Stefan

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
    • Hallo Stefan,
      schaut die Platine so aus?
      Bilder
      • Thermofühlerstecker.jpg

        362,08 kB, 1.000×1.504, 35 mal angesehen
      Gruß Stefan
      -------------------------------------------------------


      Ich beantworte keine Fragen per Email, dafür ist das Forum da! Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen ! Sture Ignoranten der Groß/Kleinschreibung und Satzzeichen werden ignoriert.


      Mal ist man Hund, mal ist man Baum.
    • Hallo Heini, besten Dank, aber leider ist das eine andere Platine, siehe Foto in meiner Antwort davor.
      Die beiden Steckplätze sind mit X7 und X12 gekennzeichnet.

      Gibt es noch andere Möglichkeiten, den Anschluss der Temperaturfühler zu testen? Zum Beispiel per Ausschlussverfahren?

      Folgende Idee/Frage: Wird die Heizung für die Tassenerwärmung (dachte das wäre für die Dampfdüse) stetig mit Strom versorgt? Falls nein, würde die Maschine ja beim Start nur den Durchlauferhitzer für die Brüheinheit "hochfahren" - vorher könnte man ja den Sensor zur oberen Heizung abziehen. Wenn die Konfiguration richtig sein sollte, müsste ja die Maschine normal starten, da das richtige Signal des Thermofühlers zum Durchlauferhitzer ankommt. Wäre es die falsche Konfiguration erhält die Maschine beim Start ja ein "unendlicher Widerstand" und müsste dann einen Fehler bringen...

      Ich will jedoch nicht einschalten, bevor ich Klarheit über die Startsequenz habe, um Folgeschäden zu vermeiden.
    • im Saeco-Support-Forum findest du bei Delonghi etliche Schaltpläne, die von Wolle gezeichnet wurden
      Gruß Stefan
      -------------------------------------------------------


      Ich beantworte keine Fragen per Email, dafür ist das Forum da! Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen ! Sture Ignoranten der Groß/Kleinschreibung und Satzzeichen werden ignoriert.


      Mal ist man Hund, mal ist man Baum.
    • Hallo zusammen,

      vielen Dank an alle! habe nun die von TeKa vorgeschlagene Konfiguration im Einsatz - bis dato funktioniert die Steuerung, Pumpe, Heizung und Mahlwerk. Leider kommt der Kaffee im Brühvorgang nur Tröpfchenweise - nächste Baustelle: Entkalken, Brühsieb, oberer Brühkopf.

      Gibt es bei deLonghi eine einfache Möglichkeit den oberen Brühkopf zu reinigen, ohne die Maschine zu zerlegen? Reinigungstabletten über Kaffeepulverschacht?
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)