Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Zitat von BeanMachine: „die Leuchte vom Milchaufschäumer geblinkt hat womit ich das gezogene Wasser abgelassen habe “ Damit wollte die die Maschine sagen das sie keinen Wasserfluss feststellen konnte und auf "System füllen" gewartet hat. Hast du das Ventil geöffnet und so lange laufen lassen bis die Pumpe von selbst gestoppt hat? Bei den Maschinen wird übrigens kein Wasser oder Druck abgelassen...
-
Zitat von BlackSheep: „Aber doch keine Papprolle… “ Auch mein Favorit, trotz 3-D Drucker und Fusion360
-
Zitat von Rollo8: „Hier einige Fotos vom Ventil und den Komponenten “ Ich mache sowas immer BEVOR ich irgendwelche Kabel löse oder ablöte. Nicht nur bei KVAs, sonder immer wenn ich irgendwas mache wo die (Kabel) Positionen wichtig sind. Bei einem (Um)Schalter mit 3 Kontakten und nur 2 Kabeln ist die Position immer wichtig. Sogesehen kann ich nur BS beipflichten: Unvollständige Fehlerbeschreibungen sind oft ein Problem.
-
Zitat von Gerber_369: „Hinweis "Bohnen füllen" und dieses "schrille Geräusch" wenn der Mahlvorgang statt finden sollte... “ Wenn es tatsächlich "schrill" klingt sind die Mahlsteine verschliessen, der Pulverschacht verstopft, oder es läuft rückwärts. Die Meldung "Bohnen füllen" erscheint weil die Logik merkt das kein, bzw. zu wenig gemahlener Kaffee in der Brüheinheit landet. Du müsstest die Mahlsteine erneuern, oder ein neues Mahlwerk einbauen. Dazu werden die anderen aber noch was sagen. Ich we…
-
Zitat von BlackSheep: „Kommt die Meldung weil sie nicht richtig verfährt, oder weil sich der Antrieb nicht bewegt? “ Ich bin nun tatsächlich überrascht über deine Frage. Ich dachte der Fragesteller hat kein Problem mit der Maschine, sondern interessiert sich nur ganz allgemein für Fehlermeldungen. Sonst hätte er ja schon länger mitteilen können was genau nicht funktioniert, bzw. was funktioniert. So wie es jeder macht der Hilfe möchte. Dann wäre das hier ja schon länger erledigt, denn Error 8 is…
-
Zitat von Thomk: „Ich habe die Maschine mal zerlegt ob man einen erkennbaren Fehler feststellen könnte. “ Das ist der "blinde Aktionismus" den BlackSheep in seiner Signatur meint. Wenn du schon ohne zerlegen nicht erkennen kannst was der Fehler ist, wird es mit auseinanderbauen auch nicht besser. Nach 5 Tagen weiss immer noch niemand was für ein Problem es überhaupt gibt. Irgendwas funktioniert vermutlich nicht... Da du dich ja weiterhin weigerst zu beschreiben was nicht funktioniert, bin ich ra…
-
Zitat von Thomk: „Sorry ja dann würde sie das Entkalkungsprogramm starten “ Nein, das musst du von Hand starten. Das startet nicht automatisch. Ich sags ungern, aber am besten du besorgst dir erstmal eine Bedienungsanleitung und machst alles genau so wie es da drin steht. Die findest du auch leicht Online bei Jura. Dann weisst du überhaupt erstmal was du tun musst. Stundenlang davorsitzen, die Maschine angucken und hoffen das die Meldung von selbst verschwindet bringt dich nicht weiter. Ohne sta…
-
Zitat von Thomk: „Kennt einer diesen Fehler ? “ Du hast leider vergessen den Fehler zu beschreiben. Lässt sich das entkalken nicht starten? An welcher Stelle bricht sie ab?
-
Zitat von lieber Scholli: „Ergibt aber leider eine Folgefrage “ Hast du evtl. "in echt" eine F9 die solch einen Error 8 meldet, oder interessierst du dich nur ganz allgemein für Fehlermeldungen bei Kaffeevollautomaten? Im ersteren Fall helfen wir dir gern wenn du uns verräts was passiert und was nicht. Im zweiteren Fall findest du über Google alle möglichen Fehlermeldungen von so ziemlich jedem Hersteller. Das ist sicher interessant die untereinander zu vergleichen und evtl. eine Vergleichstabel…
-
Leider sieht man bei dem Video nicht um welchen Vorgang es sich eigentlich handeln soll. Da das Mahlwerk nicht anspringt könnte es sich um die erste Initialisierungsfahrt oder das spülen handeln. Es ist immer besser zu beschreiben was die eigene Maschine macht, als ein fremdes Video zu verlinken wo nur sicher ist das "Error 8" angezeigt wird... Wenn die Maschine also gerade eingeschaltet wurde und ihre Grundstellung sucht läuft die Brühgruppe falsch herum. Die muss zuerst nach oben fahren. Wenn …
-
Zitat von FLO_59: „Das Dampfventil war voll verstopft mit einer weißen, zähen Masse. Ich weiß nicht, was das war. “ Witzig. Das hatte ich auch mal und dachte das ich da irgendwas falsch gemacht habe und Silikonfestt dahin geraten ist. Hab deswegen auch hier nicht nachgefragt was das sein könnte. Hilft hier beim Thema zwar nicht weiter, aber beruhigt mich das es offenabr kein Einzelfall ist... Zitat von pauel: „Kalk??? “ Hab ich getestet. Reagierte nicht auf den Entkalker (Amido-dingens). Sah tat…
-
Ungewöhnliches höre ich von der Brühgruppe nicht. Vermutlich berührt die Pumpe oder ein Schlauch das Gehäuse und verursacht die (klappernden) Geräusche beim pumpen. Der Magnet vom Drainageventil veruracht das kurze "brummen" am Anfang, und das längere "brummen" beim Ende des Spülvorgangs. Der wird wohl auch irgendwo locker sein oder die Führungsbuchse hat sich gelöst. Musst du mal überprüfen. Alles nichts ernstes. Die Bruhgruppe selbst klingt nach meiner Einschätzung unauffällig.
-
Das klingt exakt wie das verhalten beim Energiesparen. Der Dampftboiler heizt erst auf Anforderung. Leider wird nicht erwähnt ob es tatsächlich nur einen "Doppelklick" benötigt, oder etwas Zeit zwischen den beiden Tastendrücken liegt. Bis der Dampferhitzer heiss ist dauert dann einen Moment. Das sollte als erstes überprüft werden.
-
Anfänglich fuhr die BG immer wieder auch ganz nach oben und "wollte weiterdrehen". Das macht sie jetzt überhaupt nicht mehr, sondern dreht nur kurz hin und her? Also fährt überhaupt nicht mehr nach oben? Brühgruppe natürlich eingebaut...
-
Jura F9 Impressa - Wasser beim Kaffeebezug oder Spülen - 0% in die Tasse, 100% in die Schale
BeitragZitat von pricklepit: „1 Das zufließende Wasser kommt am steigenden Röhrchen raus, wenn das Magnetventil inaktiv ist? 2 Das zufließende Wasser kommt am Auslauf raus, wenn das Magnetventil aktiv ist? 3 Kann es sein, dass das steigende Röhrchen als Einlaufstutzen bezeichnet wird, obwohl es aus Sicht des Drainageventils eigentlich ein Auslaufstutzen ist? “ 1 und 3 stimmt. Auch wenn BS natürlich recht hat mit dem Begriff "Magnetventil". Das Drainageventil ist im Grunde ein per Hubmagnet (oder Servom…
-
Jura F9 Impressa - Wasser beim Kaffeebezug oder Spülen - 0% in die Tasse, 100% in die Schale
BeitragMan sieht schon auf dem Foto das die Kappe vom Drainageventil gebrochen ist und der Stössel deswegen nicht mehr zurückgezogen wird. Das Ventil bleibt deswegen auf "offen" stehen. Die Kunststoffkappe darf sich nicht vom Stössel runterziehen lassen. Du musst eine neue Kappe aufpressen. Das ist nicht ganz einfach weil sich dabei gern der Stössel verbiegt und unbrauchbar wird. Am einfachsten ist es ein neues Drainageventil einbauen.
-
Laktosefreie Milch lässt sich eigentlich auch recht gut aufschäumen Ansonsten: Wenn ich ein Steak essen möchte, aber mir Tofu grille, schmeckt es eben anders
-
Zitat von Adverd: „Motor läuft. Aber nur kurz. Brühgruppe wird runtergefahren. Zu weit runter. Sitz dann in eine Richtung fest. Maschine will aber noch weiter runter und drückt gegen Widerstand. daher keine Bewegung des Motors. “ Wenn du mit Brühgruppe wird "runtergefahren" meinst das das weisse Zahnrad sich nach unten bewegt ist das eigentlich falsch herum. Die BG fährt eigentlich immer zuerst nach oben und sucht der oberen Endpunkt. Dann runter und sucht den unteren Endpunkt, dann wieder hoch …
-
Schnapsglas. Geht technisch nicht anders weil sowohl in der BG im Kaffeepulver, als auch in den Schläuchen zum Auslauf noch Wasser/Kaffee steht. Das kann ja nicht drin bleiben und vor sich hin rotten...
-
Brummt die Pumpe? Wie? Laut oder leise? Wenn kein Wasser kommt will die normalerweise erstmal "System füllen", also ungewöhnlich das so absolut gar nichts passiert. Der Stecker ist in der Steckdose? Ohne ein paar genaue Infos ist es wirklich sehr schwer dir da aus der Ferne zu helfen