Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 91.
-
Interessant man lernt nie aus, allerdings kann ich das technisch nicht nachvollziehen und hatte noch nie das Problem, das die Sperrklinken versagt hätten oder die Brühgruppe gar rückwärts gelaufen wäre. Das Fett verhindert doch eher den Verschleiß der Sperrklinken. Was soll da der technische Hintergrund sein?
-
Habe die Maschine mit dem verstopften Pulverschacht heute mal auseinander gebaut, da war alles voller Kaffee, obwohl ich die Maschine vor ca 3 Monaten auf hatte und die Brüheinheit gereinigt hatte, habe dann alles mal zerlegt, ordentlich gereinigt und wieder zusammengebaut, nun läuft sie wieder. Die andere werde ich mir morgen mal anschauen, was da mit dem Mahlwerk ist.. Warum meinst du die Kurvenbahnen nicht fetten? Ich fette die schon seit Jahren...
-
Zitat von BlackSheep: „Das ist grundsätzlich ein Zeichen, dass zuwenig Kaffeemehl in der Brüheinheit ist. Aber ob das Mahlwerk einfach verschlissen/stumpf ist, der Mahlgrad zu fein oder ein Problem an der Brüheinheit vorliegt kann man aus Deiner Fehlerbeschreibung nicht erkennen. “ Top Tipp, danke.. Tatsächlich klang das Mahlwerk der Ersatzmaschine etwas seltsam und da kommt auch wenig Pulver, wenn man während des Malvorgangs in den Kaffeepulverschacht schaut. Und als ich den Deckel des Kaffeepu…
-
Hersteller: Jura | Typ-/Modell: XS90 One Touch Impressa | ca. Baujahr: 2013 Hallo, ich habe einen Glitch in der Matrix und verstehe gerade gar nichts mehr. Ich habe heute morgen noch einen Kaffee auf meiner XS90 Impressa One Touch bezogen und beim zweiten Kaffee fing das Mahlwerk an zu mahlen, es kam kurz ein Pumpengeräuch für das Vorbrühen, aber dann kam, entgegen des sonstigen Balken, der den Fortschritt des Bezugs anzeigt, ein Uhr Symbol das einmal kurz mit vierteln voll lief, dann fuhr die B…
-
Hersteller: Jura | Typ-/Modell: SONSTIGES Maschinen Gehäuse | ca. Baujahr: 2020 Habe heute mal meine Tassenabdeckung (Heißt das so?) poliert. Sieht jetzt wieder richtig schön aus. Jetzt würde ich gerne das Gehäuse noch was aufhübschen. Kennt jemand ein geeignetes Pflegemittel für die schwarzen Jura Gehäuse z.:B bei der XS 90? Ich habe sowas fürs Auto, aber das würde ich ungerne an einer Kaffeemaschine verwenden. Mechanische Kenntnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Mes…
-
Zitat von Joenne Jura-Schraubaer: „Zitat von nonickatall: „Klar liegt die in der Steuerung und nicht in der Brühgruppe.. “ Ich finde deine Art zwischendurch ganz schön frech, ist mir schon paar Mal aufgefallen. Außerdem warst du doch auch sehr schnell mit dem Verteilen eines Dislike.Solltest ein wenig dankbarer den Leuten gegenüber sein, die sich hier unentgeltlich einen Kopf für dich machen! “ Irgendwie verstehst du mich falsch. Das liegt sicher daran, dass es beim geschriebenen Wort immer Inte…
-
Zitat von BlackSheep: „Für Elektronik ist Tobias.L der viel bessere Ansprechpartner Natürlich liegt die programmierbare Einschaltzeit bei der Steuerung. Schließlich sind das Punkte im Programmiermenü. Gruß BS “ Klar liegt die in der Steuerung und nicht in der Brühgruppe.. Aber doch bestimmt auf der Steuerungsplatine vorne und nicht auf der Leistungsplatine der Heizungen... Oder doch nicht? Hmmm? Zitat von Tobias.L: „Das ist mir zuviel Text, selbst wenn ich mir es vorlesen lassen würde, würde ich…
-
@Tobias.L Ist nicht so schwierig so viel zu schreiben, da ich das diktiere. Das geht relativ schnell.. @BlackSheep Ich habe jetzt eigentlich nur die Leistungsplatine der Dampf und Kaffeeheizung von der anderen Maschine genommen. Also die untere der beiden Leistungsplatinen. Es funktioniert jetzt alles bis auf das die LED vorne blinkt.. Aber die One Touch mit der Energiesparvariante hat die Zeitprogrammierung nicht, oder? Aber die kann doch eigentlich nicht auf der unteren Platine sitzen?! Hatte …
-
So mein LED Problem ist auch gelöst. Es waren tatsächlich beide LED defekt. Warum auch immer..
-
Ich bin endlich jetzt mal ein Stück weiter gekommen, aber immer noch ratlos. Nachdem ich die STW Sicherungen gekauft habe und die Heizungen wieder instand gesetzt habe, dachte ich mir: Jetzt prüfe ich mal was da genau passiert und habe mir zwei Dreh Potentiometer a 20 Kilo Ohm geholt und 2 Glühbirnen Fassungen mit 6mm Quetsch Steckern produziert, die ich an die beiden Heizungen gehängt habe. Die zwei Potentiometer habe ich an die Thermosensoren gehängt. Dann habe ich die Maschine mit dem Netzsch…
-
Also müsste es so sein: Der Düse wird ja nur Dampf und natürlich Milch zugeleitet und die Düse kann doch eigentlich nur die Luft regulieren. Also müsste der Schaum ganz links kühl, aber schaumig kommen und dann immer weniger schaumig aber heißer, bis hin zu nur noch heiße Milch? Oder sehe ich das falsch? Muss mal eine Testreihe fahren. Auf jeden Fall ist der Schaum schöner als von der normalen Milchdüse.
-
Hersteller: Jura | Typ-/Modell: XS90 One Touch Impressa | ca. Baujahr: 2020 Hallo, habe mir die Profi Feinschaumdüse gekauft und habe da mal eine Frage: Die Bedienungsanleitung von Jura (Bedienungsanleitung Feinschaumdüse) ist äußerst dürftig. Es gibt da nur einen Hinweis auf die Bedienung (Siehe anhängendes Bild). Ich habe verstanden, Links gibt es Milchschaum, rechts Milch. Aber was regelt der Verstellbereich Temperatur min. bis Temperatur max.? Oder anders gesagt: Wie sollte sich der Milchsch…
-
Na, da würde ich doch mal das Gehäuseteil mit dem Tank entfernen, den Schalter von Wasserstandssensor mit einem Magneten manuell auslösen und den Schlauch des Tanks mal verlängern, so das du den Tank weit genug von der Maschine plazieren kannst und was siehst. Dann würde ich den Tank voll machen und die Maschine laufen lassen. Wenn da innerhalb eines Tages 20X20 cm Wasser drunter stehen, muss man sehen, wo das konkret her kommt. Das kann nicht sein das man das nicht findet.
-
Sag ich doch.. Wenn Strom (Fehlstrom) über den Schutzleiter fließt. Bezogen auf die Heizung heißt das: Wenn eine Heizwendel Gehäusekontakt hat, löst der FI aus. Vorausgesetzt der Masseanschluss ist noch am Dampfblock, klar. Wenn die STB Sicherung entfernt ist und die Leistungsplatine defekt und diese permanent heizt und die Anschlüsse wegkorrodiert sind, könnte es da zum glühen kommen. Ein Lichtbogen im eigentlichen Sinne ist das natürlich nicht.
-
Zitat von harry owl: „die Dampfheizung gehört in der Schrott die Isolierung am Auschuß ist nicht mehr da “ Wieso? Die Isolierung ist doch nur eine Gummitülle, die kann man doch ersetzen.
-
Den Block kannst du messen. Der sollte 40 Ohm haben. Allerdings heizt der Block, da hat @BlackSheep recht, erst nach dem Einschalten der Maschine vorne auf. Heizt er vorher, sind häufig die Triacs auf der Leistungsplatine das Problem. Gibt es als Ersatzteil und kann man, entsprechende Fertigkeit vorausgesetzt, relativ leicht prüfen und tauschen. @mike-the-bike Der Fi kommt eigentlich nur, wenn Strom zwischen Nullleiter oder Phase und Erde fließt. Das kann sein, wenn Strom unkontrolliert durch Ku…
-
Zitat von harry owl: „Hallo da ist noch die Tempartursicherung in der blauen Leitung an der der Dampfheizung also immer beide Leitungen abgesichert was sicher besser ist aber nur solange wie sie nicht durch Lüsterklemmen ersetzt werden was sogar Fachbetriebe scheinbar machen habe bei 2 Flair auch der selben Gegend gesehen “ Achso, nein... Da ist noch so eine Bimetallsicherung stimmt. Dann ist die Heißwasser Heizung mit zwei Efen Sicherungen und die Dampfheizung mit einer Efen Sicherung und einer…