Jura S9 Impressa - Gerät heizt auf, nach Wechsel Thermosensor (Dampf)

    • Jura S9 Impressa - Gerät heizt auf, nach Wechsel Thermosensor (Dampf)

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: S9 Impressa | ca. Baujahr: Unbekannt

      Guten morgen zusammen,
      leider bin ich mit meinem Latein am ende..

      Ich habe wie oben beschrieben eine Jura S9 Impressa. Leider hatte ich ein Dichtigkeitsproblem welches ich mit neuen Dichtungen behoben habe.
      Nach dem ersten Probieren bekam ich den Fehler 3. Daraufhin habe ich den Thermosensor (Dampf) getauscht und die Fehlermeldung ist weg.
      Leider bleibt nach dem starten der Maschine die Meldung stehen "Gerät heizt auf" Das beziehen des Kaffees funktioniert trotzdem, allerdings bleibt der Thermoblock kalt.
      Das reinigen der kontakte hat leider keine Abhilfe geschaffen.

      Kann der Thermoblock defekt sein, oder sieht das eher nach einen Platinenproblem aus?
      Wenn es der Thermoblock sein könnte, jetzt gibt es hier zwei Versionen zu kaufen
      Art.Nr.: 66042 (meiner)
      Art.Nr. 10528 anscheinend mit neuen Anschlüssen. Ist das hier egal welche Version ich dann kaufe?

      Ich danke schonmal für die Hilfe
      Lieben Gruß

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • hi also zur Info, ja das war das Problem. Bin jetzt endlich dazu gekommen.
      Alles funktioniert soweit leider ist mir nach dem Zusammenbau etwas aufgefallen und ich bin mir nicht sicher ob das so normal ist... ich denke eher nicht ^^

      Wenn ich die Maschine in die Steckdose stecke, entsteht ein kurzer Lichbogen am Dampfblock. Anbei das Bild. An der stelle sieht es auch schon ein wenig angekokelt aus. Was könnte das sein? Ist der Block hinüber?

    • Das ist nicht gut. Der Dampferhitzer muss getauscht werden...

      Jedoch dürfte da erst Strom ankommen, wenn das Display
      leuchtet. Wenn das schon vorher passiert bevor vorne
      eingeschaltet wird, wird auch die Elektronik einen Schaden
      haben...
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Den Block kannst du messen. Der sollte 40 Ohm haben. Allerdings heizt der Block, da hat @BlackSheep recht, erst nach dem Einschalten der Maschine vorne auf. Heizt er vorher, sind häufig die Triacs auf der Leistungsplatine das Problem. Gibt es als Ersatzteil und kann man, entsprechende Fertigkeit vorausgesetzt, relativ leicht prüfen und tauschen.

      @mike-the-bike Der Fi kommt eigentlich nur, wenn Strom zwischen Nullleiter oder Phase und Erde fließt. Das kann sein, wenn Strom unkontrolliert durch Kurzschluss auf das Gehäuse der Dampfheizung fließt, dann löst auch der FI aus.

      Ein Lichtbogen entsteht wenn der Strom höher ist, das der Leiter aushält. Es kann also zum Lichtbogen kommen wenn der Querschnitt für den Strom zu klein ist. Jede konventionelle Glühbirne ist ja ein Lichtbogen. Vielleicht hängt der Stecker am Dampfblock nur noch an einer Litze, oder die Dampfheizung hat einen internen Kurzschluss, der nicht auf Erde geht. Wenn die Dampfheizung zulange heizen sollte, was ja bei defekter Leistungselektronik der Fall wäre, sollte ja die STB Sicherung auslösen...

      Es sei denn, diese hat einer schon ausgebaut.. Dann ist diese Maschine lebensgefährlich.. ;(

      LG
    • Das habe ich befürchtet
      Die Inkonsistenz der Maschine war genau unter diesem Bereich und tropfte fröhlich vor sich hin! Das Tropfende Wasser ist auf den Haupt Thermoblock getropft und dort verdampft. Leider ist es hier zuhause nicht aufgefallen (....) und das ging wohl schon ein paar Tage so.

      Also Dampfheizung raus und neue rein und Elektronik überprüfen.... Ich Werde es dann wohl das erste mal nicht alleine machen können...

      Ob da irgendein *** mit der Maschiene gemacht wurde, weiß ich leider nicht. Die Maschiene wurde von meiner Tante alle zwei Jahre zum Reparieren in eine Werkstadt gegeben, irgendwann wurde es ihr zu Bunt. Dann habe ich sie genommen und einmal komplett Revidiert und seitdem funktionierte Sie Tadellos, bis auf die Inkonsistenz. Brühgruppe muss zwar auch wieder Revidiert werden, aber nach 4 Jahren ist das ok...

      Könnt ihr mir eine gute Reparaturwerkstatt in Berlin empfehlen?

      Und ganz lieben Dank für eure Hilfe!

      P.S. ich wollte jetzt nochmal schauen wann der Blitz kommt ob beim einstecken oder beim anmachen passiert nun nix mehr :(
      Dafür zeigt sie mir jetzt Fehler 8 an....... Die Brühgruppe fährt nun nicht mehr an die Gewünschte Position.

      Bin ich froh das ich noch eine F70 hier habe, wenigstens noch Kaffee ^^

      Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von Duck ()

    • wenn ich mir das Foto genau anschaue wird auch sehr unvorsichtig Wasser aufgefüllt oder wie kommen Wasser auf dem Aromabohnendeckel und die war schon ein paar tage länger Undicht ohne Messgerät und Fachkenntnisse kommst du da nicht weiter
      den da wird mehr kaputt sein
      Wenn ich das sehe weiß ich auch warum das Tassenblech oben bei der letzen OT Baureihe ein Schutzleiter bekommen hat
    • Das sie wohl ein paar Tage länger undicht war, stimmt wohl..
      Man berichtete mir "da kommt sein einiger Zeit Wasserdampf hinten hoch" ||
      Am Deckel kann ich aber auch gewesen sein, da ich alle Teile in ein Wasserbad gelegt habe und die Teile nur Luftgetrocknet wurden
    • nonickatall schrieb:

      @mike-the-bike Der Fi kommt eigentlich nur, wenn Strom zwischen Nullleiter oder Phase und Erde fließt. Das kann sein, wenn Strom unkontrolliert durch Kurzschluss auf das Gehäuse der Dampfheizung fließt, dann löst auch der FI aus.


      Ein Lichtbogen entsteht wenn der Strom höher ist, das der Leiter aushält. Es kann also zum Lichtbogen kommen wenn der Querschnitt für den Strom zu klein ist. Jede konventionelle Glühbirne ist ja ein Lichtbogen. Vielleicht hängt der Stecker am Dampfblock nur noch an einer Litze, oder die Dampfheizung hat einen internen Kurzschluss, der nicht auf Erde geht. Wenn die Dampfheizung zulange heizen sollte, was ja bei defekter Leistungselektronik der Fall wäre, sollte ja die STB Sicherung auslösen..
      Also ... Der FI Schalter misst den Strom, der über den Schutzleiter abfließt. Heisst ist der "Fehlerstrom" größer als xx mA dann muss er auslösen. Der Geräteträger ist mit PE verbunden... also muss er auslösen wen ein Lichtbogen .. ausser die Maschine hat einen Massefehler!
      Wenn der Strom höher ist, als der Leiter aushält kommt kein Lichtb8gen, sonder der Leiter wird heiss und glüht im Zweifelsfall weg.
    • Sag ich doch.. Wenn Strom (Fehlstrom) über den Schutzleiter fließt.

      Bezogen auf die Heizung heißt das: Wenn eine Heizwendel Gehäusekontakt hat, löst der FI aus. Vorausgesetzt der Masseanschluss ist noch am Dampfblock, klar. Wenn die STB Sicherung entfernt ist und die Leistungsplatine defekt und diese permanent heizt und die Anschlüsse wegkorrodiert sind, könnte es da zum glühen kommen. Ein Lichtbogen im eigentlichen Sinne ist das natürlich nicht.
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)