Jura XS90 One Touch Impressa - Fehler 3 nach Revision

    • Viel Text. Wechsel einfach den Triac, der kann bei Netzspannung zünden und nicht mehr löschen, ich bin da auch nur Praktiker. Kann auch an einem oder beiden Widerständen beim Gate liegen, die kann man messen, sollten 100 Ohm haben. Wenn es zu speziell wird, dann kann man schlecht aus der Ferne helfen.
      Wer mich unbedingt privat kontaktieren möchte:
      Tobias.L-Komtra_Forum@directbox.com
      Allgemeine Fragen ins Forum, ich bin kein persönlicher Seelsorger, für Kaffeevollautomaten.
    • Tobias.L schrieb:

      Viel Text. Wechsel einfach den Triac, der kann bei Netzspannung zünden und nicht mehr löschen, ich bin da auch nur Praktiker. Kann auch an einem oder beiden Widerständen beim Gate liegen, die kann man messen, sollten 100 Ohm haben. Wenn es zu speziell wird, dann kann man schlecht aus der Ferne helfen.
      Hab ich jetzt gemacht und siehe da es funktioniert. Beim Einschalten des Netzschalters ist auf TM10 nun kein Strom mehr. So wie es soll. Also hatte der Triac Durchgang unter 230V.

      Dampfheizung angeschlossen und Maschine eingeschaltet.
      Startet,
      Thermoblock Wasser heizt auf,
      Thermoblock Dampf kommt dazu.
      Maschine meldet "Bitte wählen".
      Kaffee gezogen. Alles Bestens

      Plötzlich Error 3 ?(

      Das gibt es doch nicht!!!

      Maschine direkt wieder ausgemacht, abkühlen lassen. Hinten aufgemacht, nochmal alle Steckverbindungen und den korrekten Sitz des Thermosensors an der Dampfheizung geprüft. Alles richtig. Hatte extra vorher Foto gemacht um nachvollziehen zu können, wo was war.

      Dann Maschine wieder eingeschaltet. Maschine heizt auf, es zischt kurz, und oben über der Brühgruppe kommt eine kleine Dampfwolke raus.

      Plötzlich: Error 1 Temperatursensor Kaffeeheizung hat einen Kurzschluss.. ?(

      Ich werde noch wahnsinnig..

      Ich hätte wohl besser Jura studiert, als an Jura geschraubt.. ||
    • Error 1 und 3 bedeuten nicht unbedingt, dass ein Kurzschlußvorhanden ist, sondern dass der Toleranzwert unterschritten wurde:
      Sprich Heizung wurde zu heiß!

      Warum ist natürlich schwer aus der Ferne zu sagen. Verkabelt ist
      aber alles richtig? Also auch der richtige Sensor an jeder Heizung
      und nicht "kreuzgetauscht" o.ä...

      Schreib doch mal ob es eine XS90OT Baureihe S13363 ist, oder
      eine XS90OT-LE S13508

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • BlackSheep schrieb:

      Error 1 und 3 bedeuten nicht unbedingt, dass ein Kurzschlußvorhanden ist, sondern dass der Toleranzwert unterschritten wurde:
      Sprich Heizung wurde zu heiß!

      Warum ist natürlich schwer aus der Ferne zu sagen. Verkabelt ist
      aber alles richtig? Also auch der richtige Sensor an jeder Heizung
      und nicht "kreuzgetauscht" o.ä...

      Schreib doch mal ob es eine XS90OT Baureihe S13363 ist, oder
      eine XS90OT-LE S13508

      Gruß
      BS
      Hallo,

      woran sehe ich das? Vorne in der Tür beim Rotary Switch ist ein Aufkleber, aber da stehen diese Nummern nicht. (Siehe Anhang)
      Da steht:

      Impressa XS9 Classic 13664

      Oder wie findet man das raus?

      LG
      Ralf

      Nachtrag: Habe gerade mal gegoogelt. Das scheint eine:
      Impressa XS9 classic Aroma+ Energy
      zu sein
      Bilder
      • Typenschild.jpg

        107,05 kB, 960×1.280, 99 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von nonickatall ()

    • So gerade die Maschine wieder zerlegt. Jetzt ist die graue Efensicherung vom Heiswasserblock durch. ?!?

      Beide Thermosensoren zeigen richtig an (14kOhm bei Zimmertemperatur). Die Kabel waren richtig angeschlossen.

      Ich hatte gestern beide Triacs ausgelötet und neu gemacht. Habe schon überlegt, ob ich da einen Fehler gemacht habe, alles nochmal gemessen. Stimmt.

      Beide Triacs haben keinen Durchgang, sind stromlos bei einschalten des Netzschalters und damit auch die Anschlüsse der Heizungen. TM9 und TM10 und bekommen erst Strom, wenn die Maschine eingeschaltet wird, so wie es sein soll.

      Aber dann scheint der Triac von der Heisswasserheizung nicht mehr abgeschaltet zu haben, was vorher nicht so war..

      Und warum der Errror 3, der ja der Thermofühler der Dampfheizung ist.

      Ich verstehe grad gar nix mehr..

      Oder habe ich da einen tauben Triac erwischt?
    • nonickatall schrieb:




      Aber dann scheint der Triac von der Heisswasserheizung nicht mehr abgeschaltet zu haben, was vorher nicht so war..

      Und warum der Errror 3, der ja der Thermofühler der Dampfheizung ist.

      Ich verstehe grad gar nix mehr.
      Deshalb die Frage ob die Sensoren an den richtigen Heizungen angeklemmt sind.
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • BlackSheep schrieb:

      nonickatall schrieb:

      Aber dann scheint der Triac von der Heisswasserheizung nicht mehr abgeschaltet zu haben, was vorher nicht so war..

      Und warum der Errror 3, der ja der Thermofühler der Dampfheizung ist.

      Ich verstehe grad gar nix mehr.
      Deshalb die Frage ob die Sensoren an den richtigen Heizungen angeklemmt sind.
      Guter Gedanke..

      Aber die Sensoren kann man nicht falsch anschließen, Der Sensor der Heißwasserheizung wird geschraubt, der an der Dampfheizung geklemmt und die Kabel sind sowohl farbig, als auch am Stecker codiert. Da ist Verwechslung ausgeschlossen.

      Was man vertauschen kann, ist der Stromanschluss der Dampf und Heisswasserheizung, was den selben Effekt hätte. Aber die Maschine lief ja, bis sie das erste Mal diesen Fehler hatte und ich habe bevor ich das erste Kabel gezogen habe, Fotos gemacht und die Kabel sind Grau und Blau. Ich bin sicher, und habe das auch überprüft, das die und auch alle anderen Kabel richtig angeschlossen sind..

      Falls jemand die selbe Maschine vor sich hat. TM10 ist blau (Dampfheizung) und TM 9 ist grau (Heisswasserheizung).

      Was mir in dem Zusammenhang aufgefallen ist. Die Dampfheizung hat ja nur eine Efensicherung in der Zuleitung. Die Heisswasserheizung aber, eine auf der Zuleitung und eine auf der Masseleitung.
      Weiß jemand warum das so ist?

      Mir ist das alles ein Rätsel...
    • Hallo
      da ist noch die Tempartursicherung in der blauen Leitung an der der Dampfheizung
      also immer beide Leitungen abgesichert was sicher besser ist aber nur solange wie sie nicht durch Lüsterklemmen ersetzt werden was sogar Fachbetriebe :evil: :evil: :evil: scheinbar machen habe bei 2 Flair auch der selben Gegend gesehen
    • harry owl schrieb:

      Hallo
      da ist noch die Tempartursicherung in der blauen Leitung an der der Dampfheizung
      also immer beide Leitungen abgesichert was sicher besser ist aber nur solange wie sie nicht durch Lüsterklemmen ersetzt werden was sogar Fachbetriebe :evil: :evil: :evil: scheinbar machen habe bei 2 Flair auch der selben Gegend gesehen
      Achso, nein... Da ist noch so eine Bimetallsicherung stimmt.

      Dann ist die Heißwasser Heizung mit zwei Efen Sicherungen und die Dampfheizung mit einer Efen Sicherung und einer Bimetallsicherung gesichert.

      Ist wahrscheinlich, weil die Dampfheizung bei Dauerbetrieb schon mal heißer wird und dann durch die Bimetallsicherung abgeschaltet wird bevor die Elfen Sicherung durchbrennt.

      Wieder was gelernt..
    • Ich bin endlich jetzt mal ein Stück weiter gekommen, aber immer noch ratlos.

      Nachdem ich die STW Sicherungen gekauft habe und die Heizungen wieder instand gesetzt habe, dachte ich mir: Jetzt prüfe ich mal was da genau passiert und habe mir zwei Dreh Potentiometer a 20 Kilo Ohm geholt und 2 Glühbirnen Fassungen mit 6mm Quetsch Steckern produziert, die ich an die beiden Heizungen gehängt habe. Die zwei Potentiometer habe ich an die Thermosensoren gehängt.

      Dann habe ich die Maschine mit dem Netzschalter eingeschaltet.

      Erstmal passierte nichts, was ja auch richtig ist.

      Wenn man die Maschine dann vorne einschaltet, gehen nach der Willkommens-Nachricht beide Heizungen an und wenn ich dann meine Potentiometer langsam runter regele, also simuliere dass die Thermosensoren melden, dass die Heizung aufheizen, gehen die Heizungen irgendwann beide aus.

      Danach blinken die beiden Glühbirnen, also meine beiden Heizungen, aber regelmässig?! Das heißt die Steuerung schaltet, obwohl die Thermosensoren melden, dass aufgeheizt ist, die Heizung immer für ca 2 Sekunden ein, ca 10 Sekunden aus und dann wieder ein.

      Drehe ich den Kaffeeheizungs-Sensor dann hoch, simuliere also dass die Heizung kälter wird, schaltet die Maschine die Heizung wieder ein. Was ja auch richtig wäre. Dummerweise aber beide Heizungen?!

      Mit anderen Worten obwohl der Termodensor der Dampfheizung weiter bei 1 Kilo Ohm ist, also meldet dass die Dampfheizung aufgeheizt ist, schaltet die Maschine die Dampfheizung mit der Kaffee Heizung ein und heizt so lange, bis ich den Thermosensor der Kaffee Heizung wieder runter gedreht habe, also simuliere, dass die Heizung jetzt heiß ist.

      Umgekehrt ist es genauso.

      Da ist natürlich klar, warum die Stw Sicherungen beider Heizungen durchgebrannt sind. Und warum das erst nach einer Weile passierte.

      Ich eine gebrauchte Leistungs-Steuerung, von der ich aber nicht weiß ob sie funktioniert, eingebaut und probiert was dann passiert.

      Interessanterweise blinkt dann vorne die rote LED wenn der Netzschalter eingeschaltet ist. Weiß jemand was das bedeutet? Die Maschine lässt sich aber normal einschalten und jetzt heizen die Heizungen getrennt. Also so wie es soll. Dafür meldet dieses Maschine aber "System füllen, Pflege drücken"?!

      Wenn man "Pflege" drückt passiert auch irgendwas, man hört ein Geräusch, könnte das Drainage Ventil sein was reagiert, aber die Pumpe springt nicht an.

      Also muss das wiederum ein Problem der Leistungsplatine sein, denn mit der anderen geht das ja.
      Ich habe also zwei Leistungsplatinen die völlig unterschiedliche Fehler haben. *Argghh

      Und ich denke zumindest dass meine Steuerplatine damit nicht das Problem ist.

      Hat jemand dazu eine Idee?

      Also zum Fehler der einen oder der anderen Leitungs-Platine?
    • nonickatall schrieb:

      Interessanterweise blinkt dann vorne die rote LED wenn der Netzschalter eingeschaltet ist. Weiß jemand was das bedeutet?
      Hallo,

      das bedeutet, dass eine Einschaltzeit programmiert ist!

      Das bringt uns auch zu einem völlig neuen Aspekt. Es gibt zwei grundverschiedene
      Leistungselektroniken und Steuerungen für die Maschine die nicht kompatibel sind.
      Einmal die "Alte" bei der man eine Einschaltzeit programmieren kann und einmal
      die neuere LOW-Energy, bei der das nicht mehr geht. Die Leistungselektroniken
      unterscheiden sich auch optisch deutlich - die Steuerungen schauen denke ich
      identisch aus.

      Ob die dennoch teilweise zusammen funktionieren und nur "komische" Fehler machen
      oder ob die gar nicht erst gehen, kann ich Dir nicht sagen.

      Ist denn sichergestellt, dass die beiden Elektroniken überhaupt miteinander kompatibel
      sind?

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Viel Text, den Aufwand hätte ich nicht betrieben. Bei meiner Testmumie habe ich Lampen parallel zu den TBs angeklemmt, die Temperatursicherungen durch Thermostate ersetzt. Es sitzt eine LE Leistung drin, mit der kann ich auch normale Logiken testen, weil das kleine Relais, für den Trafo, gebrückt ist.

      Die Maschine dient dem Überprüfen, deswegen habe ich da einmal Aufwand betrieben, ansonsten lohnt das nicht. Beide TBs werden eher nicht parallel angesteuert, ansonsten hat die eine zu hohe Leistung, der Limiter kommt (italienische Stromversorgung ist schon interessant).

      Man kann die LE Leistung für eine normale Logik umbauen, anders geht es nicht.
      Wer mich unbedingt privat kontaktieren möchte:
      Tobias.L-Komtra_Forum@directbox.com
      Allgemeine Fragen ins Forum, ich bin kein persönlicher Seelsorger, für Kaffeevollautomaten.
    • @Tobias.L Ist nicht so schwierig so viel zu schreiben, da ich das diktiere. Das geht relativ schnell.. ;)

      @BlackSheep Ich habe jetzt eigentlich nur die Leistungsplatine der Dampf und Kaffeeheizung von der anderen Maschine genommen. Also die untere der beiden Leistungsplatinen. Es funktioniert jetzt alles bis auf das die LED vorne blinkt.. Aber die One Touch mit der Energiesparvariante hat die Zeitprogrammierung nicht, oder? Aber die kann doch eigentlich nicht auf der unteren Platine sitzen?!

      Hatte den Text oben ca. eine Stunde nachdem ich ihn geschrieben hatte durch den folgenden ersetzt, aber anscheinend nicht richtig gespeichert.

      Das war der neue Text:

      So ich habe das Problem gefunden, nachdem ich mal an die Ausgänge für die Heizungen zwei Lampen und an die Eingänge für die Temperatursensoren zwei Drehpotentiometer gehängt habe.

      Dann habe ich die Maschine mit dem Netzschalter eingeschaltet.
      Erstmal nichts, was ja auch richtig ist.

      Wenn man die Maschine vorne einschaltet, gehen nach der Willkommensnachricht beide Heizungen an und wenn ich dann meine Potentiometer langsam runter regele, also simuliere, das die Thermosensoren melden, dass die Heizung aufheizen gehen die Heizungen irgendwann beide aus.

      Danach blinken die beiden Glühbirnen, also meine beiden Heizungen, aber regelmäßig, das heißt die Steuerung schaltet, obwohl die Thermosensoren melden, dass aufgeheizt ist, die Heizung immer für ca 1-2 Sekunden ein und dann wieder aus.

      Drehe ich den Kaffee Heizungssensor dann hoch, simuliere also dass die Heizung kälter wird, schaltet die Maschine die Heizung wieder ein. Dummerweise aber beide Heizungen.

      Mit anderen Worten obwohl der Thermosensor der Dampfheizung weiter bei einem Kilo Ohm ist, also meldet dass die Dampfheizung aufgeheizt ist schaltet die Maschine die Dampfheizung mit der Kaffee Heizung ein und heizt so lange, bis ich den Thermosensor der Kaffee Heizung wieder runter gedreht habe, also simuliere dass die Heizung jetzt heiß ist.

      Umgekehrt ist es genauso.

      Da ist natürlich klar, warum die Stw Sicherungen beider Heizungen durchgebrannt sind.

      Ich habe die Platine, auf der die Steuerung für die Heizung ist, ausgetauscht, da ist neben dem durchgebrannten Triac noch ein anderes Problem, was dazu führt dass beide Triacs immer gleich eingeschaltet werden. Und damit wird garantiert eine Heizung zu heiß und dann brennen die Sicherungen durch.

      Jetzt funktioniert alles wie es soll und mit meinen Lampen kann man auch schön sehen, wie die Jura mit ihren Heizungen arbeitet, vor allem auch im Energiesparmodus.

      Die Heizungen werden normal immer abwechselnd geschaltet, damit wahrscheinlich nicht zu viel Strom läuft.

      Wenn die Maschine betriebswarm ist, schaltet die Maschine die beiden Heizungen immer jeweils ca 1 Sekunde ein und dann wieder für ca 8 Sekunden aus. Vermutlich um die Heizungen auf Temperatur zu halten. Wenn der Widerstand steigt, weil die Temperatur fällt, schaltet die Maschine die jeweilige Heizung solange ein, bis der Widerstand wieder ca. 1 K-Ohm ist.

      Wenn Energiesparen ausgeschaltet ist, macht sie das auf der Kaffee Heizung und der Dampfheizung. Wenn hingegen Energiesparen 1 eingeschaltet ist, dann macht sie das so lange, bis sie das erste Mal nach dem Einschalten oder dem Kaffeebezug wieder auf Energiesparen geht, dann schaltet sie die Dampf-Heizung aus und macht das bei der Kaffee Heizung weiter. Bei Energiesparen 2 schaltet sie auch die Kaffee Heizung irgendwann aus.

      Wird dann ein Kaffeebezug angefordert, heizt sie so lange bis wieder ein K-Ohm anliegt.

      Hat mich zwar tierisch genervt und aufgehalten, aber ich habe die Maschine jetzt echt kennengelernt, was ja auch gut ist...

      Vielen Dank nochmal für Eure Hilfe...

      LG
      Ralf
    • Für Elektronik ist Tobias.L der viel bessere Ansprechpartner
      Natürlich liegt die programmierbare Einschaltzeit bei der
      Steuerung. Schließlich sind das Punkte im Programmiermenü.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Das ist mir zuviel Text, selbst wenn ich mir es vorlesen lassen würde, würde ich es nicht verstehen (wollen). Die Logik muss schon zur Leistung passen, ansonsten gibt es Probleme, wie das Ein-/Ausschalten. Energiesparen ist in der Anleitung beschrieben, ziehe 1 der 2 vor.
      Wer mich unbedingt privat kontaktieren möchte:
      Tobias.L-Komtra_Forum@directbox.com
      Allgemeine Fragen ins Forum, ich bin kein persönlicher Seelsorger, für Kaffeevollautomaten.
    • BlackSheep schrieb:

      Für Elektronik ist Tobias.L der viel bessere Ansprechpartner
      Natürlich liegt die programmierbare Einschaltzeit bei der
      Steuerung. Schließlich sind das Punkte im Programmiermenü.

      Gruß
      BS
      Klar liegt die in der Steuerung und nicht in der Brühgruppe.. :D

      Aber doch bestimmt auf der Steuerungsplatine vorne und nicht auf der Leistungsplatine der Heizungen... Oder doch nicht? Hmmm?

      Tobias.L schrieb:

      Das ist mir zuviel Text, selbst wenn ich mir es vorlesen lassen würde, würde ich es nicht verstehen (wollen). Die Logik muss schon zur Leistung passen, ansonsten gibt es Probleme, wie das Ein-/Ausschalten. Energiesparen ist in der Anleitung beschrieben, ziehe 1 der 2 vor.
      Macht nix...

      Ich bevorzuge Energiespar-Option 2, denn dann geht die Heizung nach 5 min komplett aus, und die Maschine verbraucht wahrscheinlich fast nix mehr. Wenn ich dann nach einer Stunde einen Kaffee ziehe heizt nur die Kaffeeheizung auf.

      Wenn man natürlich im 15 Minuten Takt Kaffee zieht z.B. im Büro mit mehreren Mitarbeitern ist Energiespar-Option 1 sicher besser, wenn kaum einer Cappuccino trinkt.

      Wie dem auch sei, die Maschine läuft, mit der blinkenden LED kann ich leben..
    • nonickatall schrieb:

      Klar liegt die in der Steuerung und nicht in der Brühgruppe..
      Ich finde deine Art zwischendurch ganz schön frech, ist mir schon paar Mal aufgefallen. Außerdem warst du doch auch sehr schnell mit dem Verteilen eines Dislike.
      Solltest ein wenig dankbarer den Leuten gegenüber sein, die sich hier unentgeltlich einen Kopf für dich machen!
      Die zehn Gebote Gottes enthalten 279 Wörter, die amerikanische Unabhängigkeitserklärung 300 Wörter, die Verordnung der europäischen Gemeinschaft über den Import von Karamelbonbons aber exakt 25911 Wörter.
    • Joenne Jura-Schraubaer schrieb:

      nonickatall schrieb:

      Klar liegt die in der Steuerung und nicht in der Brühgruppe..
      Ich finde deine Art zwischendurch ganz schön frech, ist mir schon paar Mal aufgefallen. Außerdem warst du doch auch sehr schnell mit dem Verteilen eines Dislike.Solltest ein wenig dankbarer den Leuten gegenüber sein, die sich hier unentgeltlich einen Kopf für dich machen!
      Irgendwie verstehst du mich falsch. ;(

      Das liegt sicher daran, dass es beim geschriebenen Wort immer Interpretationsspielraum lässt, wie jemand etwas meint. Ich hätte besser den Smiley :D dahintergesetzt als das :-D. Das war wahrscheinlich unverständlich.

      Das war überhaupt nicht frech gemeint, sondern witzig. :|
      Mal abgesehen davon hatte es sich doch gar nicht an Dich gerichtet.. ?(

      Und das mit dem Dislike damals.. Wie lange willst Du mir das noch vorwerfen? ;(
      Ich fand es nicht so schlimm und hatte mich doch entschuldigt. :saint:

      LG
      Ralf
    • ... hat so jeder seine Art ...
      Wenn man jemanden kennt, kann man das leichter interpretieren.
      Belassen wir es dabei - ist ja alles gut :thumbup:
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)