Jura X7 Impressa - X7/X9 & Franke Saphira/Smart/Flair - Resurrection, der Gastro-Grundüberhol-Thread

    • ...so... ich hab wiedermal ne X7 in der Mangel..........

      Bilders mach ich auch mal wieder.......... ist stressich hier momentan.

      ;(
      ....Fragen zu Defekten aller Art bitte im FORUM stellen - bitte NICHT per Mail oder PN!!!

      ...momentan in Gebrauch: JURA Z5 2@1 chrom - JURA X9 - JURA N90 - ALESSI Coban NESPRESSO... WMF 1000... MIELE CVA 5060..... :D
    • ...So.

      Wir machen jetzt mal "reverse engineering"...... wir baun eine Maschine von Grund auf wieder zusammen.

      Was brauchen wir??????

      Drei Teile:

      Bodenplatte, Mittelteil und Oberteil des Innengehäuses.

      Alles gestrippt & ohne jegliche Anbauteile in der Spülmaschine gereinigt.

      Normales Spülprogramm, möglichst 40-45 Grad, damit sich der Kunststoff nicht verfärbt.

      :rolleyes:

      ...alle drei Teile....




      ...Bodenplatte...




      ...Mittelteil.....




      ...Oberteil....




      ...wir werden im Laufe des Zusammenbaus mal sehn, wie toll & schicki wartungs- und wiederaufbaufreundlich so ein Apparat ist, hat man ihn erstma komplett auseinandergenommen....

      ...kein Gewürge und/oder Verenken, kein Heimleuchten mit Taschenlampe, keine spitzen Finger oder lange Zangen oder meterlange Spezialschraubendreher mit EXTRAmagnet vorn oder Kleinteile, die auf Nimmerwiedersehn in den Tiefen der Maschine verschwinden und bis zum jüngsten Gericht vorsichhinoxidieren........

      Von einer phänomenalen "Gesamtübersicht" mal ganz abgesehn.


      Aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaalles gaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaanz eeeeeaaaasyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy.

      :D
      ....Fragen zu Defekten aller Art bitte im FORUM stellen - bitte NICHT per Mail oder PN!!!

      ...momentan in Gebrauch: JURA Z5 2@1 chrom - JURA X9 - JURA N90 - ALESSI Coban NESPRESSO... WMF 1000... MIELE CVA 5060..... :D

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von pauel ()

    • ...um das ganze so einfach wie möglich zu handhaben, beginnen wir mit dem Halter der Detektionsfedern für die Tropfschale....

      ...in diesem Fall sind die Federn nicht neu, sondern wurden nur porentief gereinigt.

      Der Halter wurde gespülmaschint.

      :rolleyes:




      Bei Neubestellung sollte man die für die J/Z-Serie bestellen - die sind aus EDELSTAHL, sind aber von der Form her identisch und passen demzufolge auch - UND SIE GAMMELN NICHT!!!..... :rolleyes:

      komtra.de/de/JURA-ERSATZTEILE/…alenkontakt-Z5-Z6-J5.html




      ...hier das "alte Modell"...

      komtra.de/de/JURA-ERSATZTEILE/…ropfschalenkontakt-S.html




      ...Einbaulage der Kabelanschlüsse (2x links für SCHALE VOLL, 1x rechts für SCHALE FEHLT).
      Gut zu sehn: Die Farbcodierung der Anschlüsse.

      Beim Einbau drauf achten:

      Die Federn dürfen sich NICHT berühren - ansonsten gibbet unendlich "SCHALE VOLL"........ ;(



      ...da kommt das Teil hin.



      ...gleich noch der Anschluß für den Tanküberlauf....



      ...da kommt nen Stück Silikonschlauch 5x2mm dran..... :D



      NA? Dasn Unterschied, oder???? :D

      [img]http://up.picr.de/11753281rs.jpg[/img]

      ...beides eingesetzt.
      Bilder
      • 11753281rs.jpg

        39,81 kB, 640×480, 272 mal angesehen
      ....Fragen zu Defekten aller Art bitte im FORUM stellen - bitte NICHT per Mail oder PN!!!

      ...momentan in Gebrauch: JURA Z5 2@1 chrom - JURA X9 - JURA N90 - ALESSI Coban NESPRESSO... WMF 1000... MIELE CVA 5060..... :D

      Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von pauel ()

    • ...es folgt der Trafo...... :rolleyes:

      ...da kommt er hin.......



      ....das isser....



      ....Einbaulage.......



      ...uuuund fest.



      ...die Anschlußkabel werden "untenrum" gelegt...

      ....Fragen zu Defekten aller Art bitte im FORUM stellen - bitte NICHT per Mail oder PN!!!

      ...momentan in Gebrauch: JURA Z5 2@1 chrom - JURA X9 - JURA N90 - ALESSI Coban NESPRESSO... WMF 1000... MIELE CVA 5060..... :D
    • ...Einbau des WASSERboilers.....

      ...das ist dem hier:



      ...in der Steck&Klemm-Version - es gibt auch die mit Messingverschraubung (da geh' ich später nochma drauf ein....)



      ...Einbaulage HINTEN am Gehäuse...


      ...und vorn.

      FEST.

      :rolleyes:

      ....Fragen zu Defekten aller Art bitte im FORUM stellen - bitte NICHT per Mail oder PN!!!

      ...momentan in Gebrauch: JURA Z5 2@1 chrom - JURA X9 - JURA N90 - ALESSI Coban NESPRESSO... WMF 1000... MIELE CVA 5060..... :D
    • ....Einbau des DAMPFboilers....

      ...das isser.....



      ...im Detail....



      ...der Boiler stammt aus einer S95 - ist im Prinzip baugleich.
      Der Wasserablauf beim Originalen Boiler ist etwas länger...



      ...und er hat etwas andere Anschlüsse.

      MACHT ABER NIX - das behandeln wir später.

      :D



      ...der eingesetzte Boiler.

      Durch das etwas kürzere Auslaufrohr hat sich die Stellung der Schlauchverschraubung in dieser Lage bewährt:



      ...hinten eingesetzt....



      ....vorne fest.

      ....Fragen zu Defekten aller Art bitte im FORUM stellen - bitte NICHT per Mail oder PN!!!

      ...momentan in Gebrauch: JURA Z5 2@1 chrom - JURA X9 - JURA N90 - ALESSI Coban NESPRESSO... WMF 1000... MIELE CVA 5060..... :D
    • ...der Kabelbaum an sich......



      ...das quadratische Loch mit Taster ist für den Dorn der Satzschubilade - GUT putzen hier!!!



      ...Kabelage vorsortiert...

      v.o.n.u.:

      Pumpen

      Dampfboiler

      Wasserboiler... das schwatte kommt an den DV-Magneten.



      ...Stecker und Steckerhülsen wurden getauscht - teilweise sind die Hülsen durch Wärme brüchig oder gebrochen oder fehlen....
      ...KANN man machen, MUSS man nicht - ist persönlicher Anspruch - und schnell bewerkstelligt. :rolleyes:



      ...der Netzfilter kommt als erstes....



      ...da kommt er hin - der rastet einfach mit bissi Druck ein.



      ...es folgt die Schalterplatte



      ...unbedingt beachten:

      KEINE KABEL EINKLEMMEN!!!!!!!!








      ....und fest.

      Nix eingeklemmt soweit.

      :rolleyes:

      ....Fragen zu Defekten aller Art bitte im FORUM stellen - bitte NICHT per Mail oder PN!!!

      ...momentan in Gebrauch: JURA Z5 2@1 chrom - JURA X9 - JURA N90 - ALESSI Coban NESPRESSO... WMF 1000... MIELE CVA 5060..... :D

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von pauel ()

    • ...bei der letztlichen Verkabelung gibt es eigentlich keinen Richtwert - nur RICHTIG muss es werden..... aber wi haben uns ja vorher massig Bilders & Notizen gemacht..... ;)

      Wohl gemerkt:

      Es geht hier erstmal NUR um die Verkabelung der BOILER & Massekabel - Rest folgt noch!!!

      Das einzige zu beachtende ist:

      Das dunkelrote Kabel für den WASSERboiler mit Temperatursicherung und den Steckern für Drainageventilmagnet und Pumpen bitte von UNTEN verlegen - also UNTER dem Wasserboiler und dann nach oben....
      ...ansonsten liegen die Anschlüsse für die Pumpen soweit oben, dass die Pumpen nicht angeschlossen werden können!!!!!


      Und falls jemand auf die Idee kommt, alles schöööön mit Kabelbindern zu verlegen:

      LASS ES.

      JETZT kommt man überall noch gut ran - das hat sich erledigt, ist erstmal das Oberteil wieder drauf!!!

      Um DANN noch irgendwo rankommen zu können, müsste alles wieder zerlegt werden, um irgendwo in der hintersten Ecke nen Kabelbinder durchzuschneiden!!!


      ...hierma Massekabel....

      ...das hat insgesamt VIER Anschlüsse:

      ...von hinten nach vorn:

      Einbauplatte WASSERboiler (siehe Bild) - Flachstecker 4,8mm

      Drainageventilmagnet - der einzige Flachstecker 6,3mm.... :rolleyes:

      Einbauplatte DAMPFboiler - Flachstecker 4,8mm

      ...und letztlich Halteplatte der MVs - Flachstecker 4,8mm

      Aufsteckreihenfolge erschliesst sich wohl von selbst, denke ich..... man KANN es nicht falsch anbaun - wobei Anschluß an DV-Magnet und MV-Platte erst später erfolgen - mit dem aufgesetzten Oberteil.

      Wir schliessen also ersma an Wasser- und Dampfboilerhalteplatte an - HINTERHER kommt man da nur noch schwer ran, da die Haltenasen HINTER den Boilern liegen....

      8)





















      ...wenn soweit alles dran ist, wars das mit dem Mittelteil.

      :rolleyes:
      ....Fragen zu Defekten aller Art bitte im FORUM stellen - bitte NICHT per Mail oder PN!!!

      ...momentan in Gebrauch: JURA Z5 2@1 chrom - JURA X9 - JURA N90 - ALESSI Coban NESPRESSO... WMF 1000... MIELE CVA 5060..... :D

      Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von pauel ()

    • ...uiuiuiuiuiiiih...... ;(


      Habs grad gesehn:

      Der Wasserboiler istn 120V-Modell (sieht man gut oben aufm drittletzten Bild.....) - und elektrisch völlig im Eimer.

      Da hat mir wieder jemand Schrott untergejubelt.....

      Egal - nun ist nen passender drin.

      Mit Messingverschraubungen - also nicht wundern.

      :rolleyes:
      ....Fragen zu Defekten aller Art bitte im FORUM stellen - bitte NICHT per Mail oder PN!!!

      ...momentan in Gebrauch: JURA Z5 2@1 chrom - JURA X9 - JURA N90 - ALESSI Coban NESPRESSO... WMF 1000... MIELE CVA 5060..... :D
    • ...so ersma Feieraaaaahmd!!!


      Hausaufgabe für morgen:

      Boiler durchmessen
      Temperatursicherungen auf Durchgang prüfen
      Kabels bissi zurechtrücken - vielleicht mal aufn Kabelbruch oder defekte Isolierung irgendwo achten auch... 8)

      NOCH ist Zeit und Platz, um eventuelle Fehler zu erkennen und zu beheben!!!

      :thumbsup:
      ....Fragen zu Defekten aller Art bitte im FORUM stellen - bitte NICHT per Mail oder PN!!!

      ...momentan in Gebrauch: JURA Z5 2@1 chrom - JURA X9 - JURA N90 - ALESSI Coban NESPRESSO... WMF 1000... MIELE CVA 5060..... :D

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von pauel ()

    • ...Es ist dunkel und regnet.... ;(


      Zeit für nen kleinen Boiler-Exkurs......

      Der Wasserboiler existiert in DREI Variationen - alle drei lassen sich verwenden, sind von den Abmesungen her identisch, haben alle die vorgesägten Löcher für Sicherungen und Fühler am gleichen Platz & auch die Auflagepunkte unten fürs Auflageblech sind die gleichen....

      ...nuuuur die Schlauchanschlüsse sind verschieden.......

      Die Bilders habbich mal ausm Komtra-Shop entnommen - wenn das nicht oki ist, bitte Alarm schlagen!!!


      Der hier ist meist eingebaut - landläufig ist es VERSION 5:

      komtra.de/de/JURA-ERSATZTEILE/…hermoblock-Version-5.html



      ...der kann 1:1 getauscht werden - die Messingwinkel am alten müssen dann an den neuen....
      ...oftmals gibts allerdings nach dem Lösen der "alten" Messingverbindungen Dichtigkeitsprobleme speziell bei den Schlauchanschlüssen, die ohne weitere Dichtung nur aufeinandergepresst werden....da bricht und gammelt gern mal was........
      ...vielleicht nimmt man dann ja doch lieber was neueres..... :D


      ****************************************************************************************************************************


      ...der hier ist von den Leistungsdaten und Abmessungen völlig identisch, hat aber die neuen Steck&Klemm-Anschlüsse........ es handelt sich um VERSION 6
      (man findet ihn ausser in den X7 und X9-Geräten auch z.B. in JURA NESPRESSO-Geräten wie N9 oder N90..... :D )

      komtra.de/de/JURA-ERSATZTEILE/…hermoblock-Version-6.html



      Wenn VERSION 5 verbaut ist, man aber lieber VERSION 6 drinhätte, braucht man noch bissi was Zubehör, da man die Schläuche mit Messingverschraubung ja nicht dranbekommt..... 8)

      Als da wären:

      2x Kupplung für den Thermoblock

      komtra.de/de/JURA-ERSATZTEILE/…ung-fuer-Thermoblock.html



      4x Klammer für die Schläuche an Kupplung und die Kupplungen an Boiler

      komtra.de/de/JURA-ERSATZTEILE/…Schlauchverbindungen.html




      1x Schlauch von Pümpe zum Boiler, 17cm lang (oder etwas länger - NICHT kürzer - wenn ZU kurz, gibts Zugspannung zwischen Boiler und Pümpe & die Pümpe kann eventuell nicht in ihren Puffern schwingen - im schlimmsten Fall reisst der Druckschlauch an einer seiner Verbindungen!!!!)

      komtra.de/de/JURA-ERSATZTEILE/…ng-/-Klemmverbindung.html




      1x Schlauch vom Boiler direkt zur Brüheinheit, 10cm (oder ein wenig länger... aufn Zentimeter oder zwei kommts nicht an - aber nicht METERLANG!!!!)

      komtra.de/de/JURA-ERSATZTEILE/…ng-/-Klemmverbindung.html



      ...die Handvoll Standard-O-Ringe, die man eh' immer parat hat, muss ich hier wohl nicht anführen..... :rolleyes:

      UND:

      Falls jemand alles "perfekt" haben will & auch noch die "Stützhülsen" für die Druckschläuche, die man zur "...Stabilisierung" ins Schlauchende appliziert, bestellen möchte:

      LASST ES.

      Die Dinger verengen den Schlauchdurchmesser - und sind dafür prädestiniert, dass sich irgendwann am Rand der Hülse im Schlauch KALK ABLAGERT!!!!!

      Nicht verwenden - wenn drin: ENTFERNEN!!!!

      ...im Zweifel KANN das sonst eventuell nämlitsch SO enden (hier ist ne Stützhülse drin - man kann sie noch LEICHT erkennen - sie sitzt vor den gemessenen DREI Zentimetern KALK..... ;( ):




      ****************************************************************************************************************************


      ...der hier ist dann der letzte - VERSION 7
      (verwendet wird der meist in BOSCH oder SIEMENS-Geräten oder den neueren JURAs wie Z5 und Z7...)

      komtra.de/de/JURA-ERSATZTEILE/…hermoblock-Version-7.html




      ...passt auch wieder, hat aber ganz andere Anschlüsse..... das Bild zeigt den Boiler auch komischerweie von UNTEN - sieht aber von OBEN genaaauuuusooo aus wie die anderen zwei beiden....... 8)

      Macht nix - wir rüsten um.

      8)

      Nämlitsch damit:

      :rolleyes:

      ...ersma lekker nen Meter Gewebeschlauch, den man selbst auf Länge schnippelt - Maße hat man ja noch von den alten Schläuchen, die irgendwo aufm Tisch rumfliegen....:

      komtra.de/de/JURA-ERSATZTEILE/…-4.2x8.0mm-meterware.html




      4x Klemmfeder fürn Gewebeschlauch (jeweils für Boileranschluß-und-Anschluß-an-Pümpe-&-BG):

      komtra.de/de/JURA-ERSATZTEILE/…likon-Gewebeschlauch.html




      4x Sicherung für Klemmfeder

      komtra.de/de/JURA-ERSATZTEILE/…sblech-zu-Klemmfeder.html




      ...und 2x Anschlussnippel/Adapter auf Steck&Klemm fürn Gewebeschlauch - jeweils zur Pümpe und zur BG...
      ...son Nippel wird am Ende des Gewebeschlauchs eingesteckt & mit Klemmfeder und Sicherung fixiert - schooooooooooooooooooooooon hat man den passenden Anschluß.

      komtra.de/de/JURA-ERSATZTEILE/…likon-Gewebeschlauch.html




      ...damit lässt sich auch eine VERSION 7 einbaun - natüllich mit O-Ringen dazwischen.....sind IMMER die gleichen allüberall:

      komtra.de/de/AEG-ERSATZTEILE/C…g-fuer-Druckschlauch.html



      ...Quasitsch die "Königsklasse", was das Umstricken angeht.... optisch dann seeehr schick... die 'Gewebeschläuche erfüllen den gleichen Zweck wie die "normalen" Druckschläuche.

      8)



      Achja:

      ENTGEGEN einiger landläufiger Meinungen haben ALLE diese Boiler keine vorgegebene "Wasser-Laufrichtung"..... man kann die Wasser-Anschlüsse nehmen, wie man lustig ist.... völlig egal, ob oben rechts Pumpenanschluß oder unten links BG-Anschluß oder umgekehrt....

      ...auch sind diese Boiler NICHT hohl (wie diese unsägliche "Heizschnecke" aus den alten E-Serien, Krups- und AEG-Geräten) sondern verfügen lediglich über ein eingegossenes, spiralförmiges Edelstahlrohr ("oben kalt rein, unten heiss raus"), durch das das Wasser geflossen wird...
      ...ist so ein Boiler massiv verkalkt, KÖNNTE man mitm stabilen (Blumen- oder Einzieh-)Draht durch die gesamte Spirale präkeln, bis er am anderen Ende wieder herauskommt..... :rolleyes:

      Erhitzt wird der GANZE, MASSIVE Block (und so auch das Edelstahlrohr) über die ebenfalls eingegossene & isolierte ("das weisse" jeweils am Ende der Heizschleifen ist die Isolierung!!!) Heizschleife.



      ...auch den DAMPFboiler gibbet verschieden........

      ...machenwa morgen.



      :rolleyes:
      ....Fragen zu Defekten aller Art bitte im FORUM stellen - bitte NICHT per Mail oder PN!!!

      ...momentan in Gebrauch: JURA Z5 2@1 chrom - JURA X9 - JURA N90 - ALESSI Coban NESPRESSO... WMF 1000... MIELE CVA 5060..... :D

      Dieser Beitrag wurde bereits 27 mal editiert, zuletzt von pauel ()

    • ...immer noch Regen..... ;(

      Dann mal DAMPFboiler....


      DAS hier ist das Original - Version 9

      ...gut zu erkennen: Der linke LANGE Anschluß.

      Zum Austausch einfach alles vom alten abschrauben, ran an den neuen - feddisch.

      Problem ist das gleiche wie oben:

      Teilweise bekommt man die Anschlüsse nicht mehr so wirklich dicht.... mussnich, kann aber.

      komtra.de/de/JURA-ERSATZTEILE/…hermoblock-Version-9.html





      ...als Austauschmodell nehm ICH immer den hier, wenn verfügbar:

      VERSION 10

      komtra.de/de/JURA-ERSATZTEILE/…ermoblock-Version-10.html



      ...der hat zwar nen kurzes Auslaufrohr, ist technisch und von den Leistungsdaten aber (wie immer.... :D ) identisch....
      ...uuuund er hat Steck&Klemm-Anschlüsse.

      :rolleyes:

      ...auf der Zulaufseite von der Pumpe ändert sich eigentlich nix - da sollte in der Maschine bereits ein T-Stück vorhanden sein (von der vorderen Pümpe in den Boiler und ein Abzweig nach oben zum Entlüftungs-MV)

      Das T-Stück passt auch auf den neuen Boiler.

      O-Ring dran & festklemmen...

      ...kleine Anmerkung:

      Der "neue" Stutzen ist nun in sich ETWAS kürzer - das T-Stück passt technisch gesehn natürlich drauf.
      Wenn es aber subjektiv ZU eng wird und steht z.B. der Schlauch nach unten zur Pümpe zu sehr unter Spannung, kann mann sich einfach behelfen:

      Auch auf den Boilereinlass ne Steck&Klemm-Kupplung (s.o.) und dazu 10cm Druckschlauch, der nun zwischen der Boilerkupplung und dem T-Stück verlegt wird.... kürzere gibts im Shop nicht, scheints.... 8)

      Schon hat man "mehr Spiel" - Platz ist in dem Riesengerät ja im Prinzip mehr als genug...... :D

      Für sowas eignen sich auch gut die GANZ kurzen Druckschläuche, die Z.B. zwischen Erhitzer und Auslaufventil der alten AEG, Krups und Jura-E-Serien sitzen - die sind nur knapp 5cm lang.



      VORN, also Auslaufseitig benötigt man wieder die oben bereits erwähnte Kupplung:

      Kupplung für den Thermoblock

      komtra.de/de/JURA-ERSATZTEILE/…ung-fuer-Thermoblock.html



      2x Klammer für den Schlauch an Kupplung und die Kupplung an Boiler

      komtra.de/de/JURA-ERSATZTEILE/…Schlauchverbindungen.html




      1x Schlauch vom Dampfboiler nach oben zu den MVs, 30cm lang...
      ...das Original ist 25cm lang - da wir aber durch den kürzeren Edelstahlauslauf & die Kupplung eventuell etwas "loser hängen möchten", um nen Knick im Schlauch zu vermeiden, lieber etwas länger.... :rolleyes:

      komtra.de/de/JURA-ERSATZTEILE/…ng-/-Klemmverbindung.html





      ...und wieder an die Handvoll O-Ringe denken!!!

      :D

      ...der Rest der Anschlüsse ist gleich geblieben, es geht ja nur um die Befestigung der Druckschläche an den Boilern mit anderen Anschlüssen....
      ...die Anschlüsse an MVs und BG sind ja die gleichen wie vorher.

      ...mehr braucht man eiiigentlich nicht....... aber son paar Klammern, Schläuche, Kupplungen und Dichtungen gehörn ja eh' in jeden Werkzeugskasten...... 8)
      ....Fragen zu Defekten aller Art bitte im FORUM stellen - bitte NICHT per Mail oder PN!!!

      ...momentan in Gebrauch: JURA Z5 2@1 chrom - JURA X9 - JURA N90 - ALESSI Coban NESPRESSO... WMF 1000... MIELE CVA 5060..... :D

      Dieser Beitrag wurde bereits 14 mal editiert, zuletzt von pauel ()

    • ....da die Jura X9 und Franke Flair statt des Dampfboilers mit Spreizfüssen

      DEN hier drinhaben:

      Thermoblock VERSION 2 (Achtung!!!! Den gibts mit 1400W oder 1200W - wir könnten den 1200er nehmen!!!)

      komtra.de/de/JURA-ERSATZTEILE/…hermoblock-Version-2.html



      ...der aber bautechnisch SO nicht passt, werd ich mal sehen, ob man den nicht DOCH irgendwie reinbekommt......

      ...den gibts NATÜÜÜÜRLICH auch sowohl als Steck&Klemm als auch in Version für Gewebeschlauch...... ;)

      :rolleyes:


      ...wirdn Herbstprojekt.

      Wenns mal wieder regnet und dunkel ist.

      :rolleyes:
      ....Fragen zu Defekten aller Art bitte im FORUM stellen - bitte NICHT per Mail oder PN!!!

      ...momentan in Gebrauch: JURA Z5 2@1 chrom - JURA X9 - JURA N90 - ALESSI Coban NESPRESSO... WMF 1000... MIELE CVA 5060..... :D
    • ...so - weiter im Text mitten Zusammenbau:


      ...wenn alle Kabel soweit dran sind, schrauben wir mal die Grundplatte wieder dran.

      Auch hier gildet:

      NIX EINKLEMMEN!!!








      ...hier die Pumpenanschlußkabel, die dank der Verlegung UNTER dem Wasserboiler hindurch (s.o.) nun auch an die Pumpen angeschlossen werden können......






      ...weiter geht dann mit dem OBERTEIL.




      ...in diese Aussparung...




      kommt der Halter für den Motor einerseits und die Brühgruppe (von der anderen Seite her!) andererseits...




      ....und hier der eingesetzte Drainageventilmagnet inkl Halter.....
      ...wie schon erwähnt ist der oft brüchig oder schon gebrochen....
      ...dann muss er neu.



      Es ist der hier:

      komtra.de/de/JURA-ERSATZTEILE/…-fuer-Drainageventil.html



      NICHT IRRITIEREN LASSEN:

      Das ist ein Standardteil auch für alle anderen Modelle mit DV-Magneten.
      Im Lieferzustand hat der Halter die Halter und Nasen für den Satzschubiladentaster für z.B. E- und F-Serie - die brauchen wir nicht, daher brechen wir die wech (passt auch sonst nicht...)!!!!
      (Aufm letzten Fotto kann man links unten am Halter noch die Reste sehn.)

      Diese Vorgehensweise ist NICHT schändlich oder getürkt - auch bei den im originalen verbauten Haltern wurden die kleinen Nasen einfach abgebrochen.


      ...zuletzt clipsen wir noch den Adapter für die Brühgruppe (die direkt auf der anderen Seite des Gehäuses befindlich sein wird) wieder ein:

      ....Fragen zu Defekten aller Art bitte im FORUM stellen - bitte NICHT per Mail oder PN!!!

      ...momentan in Gebrauch: JURA Z5 2@1 chrom - JURA X9 - JURA N90 - ALESSI Coban NESPRESSO... WMF 1000... MIELE CVA 5060..... :D

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von pauel ()

      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)