Jura X7 Impressa - X7/X9 & Franke Saphira/Smart/Flair - Resurrection, der Gastro-Grundüberhol-Thread

    • So, dann hänge ich mich nun auch mal an die große Revidierungsgeschichte drann.
      Ich habe hier eine Franke Flair, gute 10 Jahre alt. Bisher haben wir, nachdem die Garantie abgelaufen ist, alles selber gemacht, angeleitet durch dieses Forum.
      Nun habe ich vor ein paar Tagen die Brühgruppe überholt, mitunter weil der Kaffee recht dünn schmeckte. Das alleine war es aber nicht, also die Mahlkegel ausgebaut, alles gereinigt, wieder zusammengebaut.
      Habe dann mehrerer Zwei-Tassen-Bezüge Kaffee gestartet und die Füllmenge beobachtet. Ich würde behaupten, da ich keine Vergleichswerte habe, das es zu wenig Kaffeepuler ist. Auch eine Änderung des Mahlgrades brachte keine nennenswerte Verbesserung.

      Nun glaube ich, das nach insgesamt 52.000 Bezügen und letzmalig getauschten Mahlwerken diese wieder "reif" sind. Im Shop finde ich nun unterschiedliche Ausführungen, leider ohne Angaben, was ich bräuchte um mich zu entscheiden. Wo also liegen die Unterschiede der einzelnen "V"ersionen?
      Herausgelesen habe ich inzwischen, dass "V3" wohl die zu empfehlende ist, oder?!

      Danke für Eure Infos und Tipps!

      Rik
    • ...stell die MWs mal so ein, wie mans an den Markierungen sehen kann - entweder Kreis über Kugel oder alle Striche deckungsgleich.

      Deckel ablassen oder wegen der Kabel einfach drauflegen, Papprolle auffe Werke, Kaffee rein und mal probieren.

      Danach kann man feinjustieren.
      ....Fragen zu Defekten aller Art bitte im FORUM stellen - bitte NICHT per Mail oder PN!!!

      ...momentan in Gebrauch: JURA Z5 2@1 chrom - JURA X9 - JURA N90 - ALESSI Coban NESPRESSO... WMF 1000... MIELE CVA 5060..... :D
    • ....ersma per Hand am MW selbst drehn, wenn nötig - und bissel rumprobieren (grob/fein).... die Stege für die Stellringe dann mittig aufsetzen........ wenn alles passt, Deckel drauf und Stellringe dran
      ....Fragen zu Defekten aller Art bitte im FORUM stellen - bitte NICHT per Mail oder PN!!!

      ...momentan in Gebrauch: JURA Z5 2@1 chrom - JURA X9 - JURA N90 - ALESSI Coban NESPRESSO... WMF 1000... MIELE CVA 5060..... :D
    • Hallo zusammen
      ich lese schon länger diesen wunderbaren Thread und möchte mich bei allen die hier mitwirken bedanken.
      Habe vor einem halben Jahr eine "Generalüberholte" Franke Flair gekauft. Die Maschine läuft wunderbar
      ist zwar ein bissi groß aber das verzeihe ich ihr. Würde jetzt gerne eine Schönheitsreparatur durchführen.
      Einmal die Tastaturfolie und rechts und links das duchsichtige Plastikstück über der Schrift .
      Meine Frage wäre
      - wie ist der Klappdeckel eingehängt und wie bekomme ich ihn ab .
      - wie habt ihr die Folie entfernt

      viele grüße
    • Hallo
      Hab's herausgefunden und erzähle es mal
      Die Klappe vor der Tastatur ist zweiteilig .
      Wenn man das Innenteil herausmacht
      (rechts und links ist jeweils eine Aussparung
      Mit der man das Teil raus machen kann)
      sieht man die Feder die die Bolzen nach aussen drückt
      Dann habe ich die alte Folie abgezogen
      das Plastik gereinigt und die neue Tastaturfolie draufgeklebt
      Bei der Gelegenheit habe ich die durchsichtigen Plastikabdeckungen der Beschriftung runtergeschoben die Beschriftung erneuert und alles wieder
      Zusammengebaut
      Alles wieder schön
      Bilder
      • 20170316_181829.jpg

        444,85 kB, 1.152×2.048, 207 mal angesehen
    • ....heute ist Lieselotte eingezogen....

      ....nen schicker Einbau-Automat von Siemens...... EQ7-Technik.....

      vom Schrott wiedermal......... TOP-Zustand.... nur der Wassertank hat gefehlt.... bestellt..... angeschlossen.... und siehe da:

      Das Teil hat erst 700 Bezüge auffer Uhr....

      :rolleyes:
      Bilder
      • 1484245.jpeg

        39,87 kB, 800×616, 201 mal angesehen
      ....Fragen zu Defekten aller Art bitte im FORUM stellen - bitte NICHT per Mail oder PN!!!

      ...momentan in Gebrauch: JURA Z5 2@1 chrom - JURA X9 - JURA N90 - ALESSI Coban NESPRESSO... WMF 1000... MIELE CVA 5060..... :D
    • Hallo
      habe ich auch grade auf dem Tisch
      ist nicht grade gut durchdacht erst mal war der Weg vom Keramikventil zur Brühgruppe verkalkt
      aber viel schlimmer ist das man der Pulverschacht nicht sauber halten kann und auch nicht einsehen kann ohne die Maschine zu zerlegen.
      Wie das ausieht nach 6000 bezügen kann man sich nicht vorstellen
      Grüße Harald
    • Hallo liebe Vollautomatenfreunde.

      Ich hab ein kleines-grösseres problem.
      Ich hab ne x7 die mir weiss machen will dass die tropfschale fehlt. Weiter komm ich leider nicht bei dem check bis das nicht behoben ist glaub ich.

      Die maschine ist seit über 10 jahren meine, ich habe es aber verborgt, da wurde es dann ohne wartung und nichts betrieben und unvollständig/defekt an mich zurückgegeben.
      Was ich bis jetzt gemacht habe, ist den kontakt von der tropfschale bis zum stecker (wo aus den weissen kabeln lila blau und grün wird) und weiter bis zur platine hinter den knöpfen verfolgt. Leider verliert sich da für mich jede spur. Ich wäre für jede hilfe sehr dankbar.

      Lg. aus berlin
      Bilder
      • 2017-04-03 21.17.46.jpg

        833,57 kB, 1.460×821, 210 mal angesehen
      • 2017-04-03 21.16.43.jpg

        832,27 kB, 1.414×795, 221 mal angesehen
    • ....Du solltest mal die Kontakte prüfen und ggf. gegen neue aus Edelstahl ersetzen.... die Dinger sitzen unter dem vorderen Boiler in sonner kleinen Plastikschale....... bissel tricky, da ran zu kommen..... :rolleyes:
      ....Fragen zu Defekten aller Art bitte im FORUM stellen - bitte NICHT per Mail oder PN!!!

      ...momentan in Gebrauch: JURA Z5 2@1 chrom - JURA X9 - JURA N90 - ALESSI Coban NESPRESSO... WMF 1000... MIELE CVA 5060..... :D
    • Moin-moin Pauel,
      Ich hab mir hier im shop schon einen einkaufswagen von ca. 200€ zusammengestellt wo die auch drin sind. Allerdings hab' ich den durchgang mit multimeter gemessen. Also ein kontakt an die tropfschale, den anderen bis zur steuerelektronik. Oder ist es wiederstendsempfindlich?

      Patre
    • Hallo liebe Vollautomatenfreunde,
      ich habe bisher nur hin und wieder mal für Kollegen eine cafamosa repariert und mich jetzt erstmals an eine größere Maschine gewagt. Es handelt sich um eine X7 von 2003. Nachdem ich ein Magnetventil gängig gemacht, ein Steinchen aus dem Boilerschlauch entfernt und die Brühgruppe revidiert habe läuft die Maschine auch wieder. Kaffee, Capuccino und Dampfbezug funktionieren. Allerdings sprotzt aus dem Dränventil nach dem Einschalten (in der Aufheizphase) Wasser bis in den Tresterbehälter. Bei den Cafamosas lag so was an einem defekten Auslaufventil. Bei meiner x7 habe ich so ein Ventil nicht gefunden. Das Wasser läuft vom Boiler direkt zum Dränventil ist das ok? Oder muß ich einfach ein Auslaufventil dazwischen klemmen.
      Viele Grüße
      Defekt
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)