Jura E8 (EB) - Kein Mahlwerkanlauf bei Espressobezug

    • Jura E8 (EB) - Kein Mahlwerkanlauf bei Espressobezug

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: E8 (G2) | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo,

      ich habe von einem Bekannten eine defekte Jura E8 erhalten. Der Fehler wurde folgendermaßen beschrieben: Bei Bezug von Espresso erfogte plötzlich keine Kaffeeausgabe mehr. Bezog man jedoch kurz zuvor einen normalen Kaffee, klappte es dann anschließend auch mit eiinem Espresso. Dies ging so eine zeitlang, bis die Maschine gänzlich eine Kaffeeausgabe einstellte. - So die Schilderung des Bekannten. Bei meinem ersten Test der Maschine, die zwischenzeitlich längere Zeit ohne Nutzung rumstand, klappte dann ein Erstbezug von Espresso - abe nur einmal. Dann klappte es wieder, wenn vor dem Espressobezug eine Kaffebezug stattfand. Bei dem fehlerhaften Espressobezug ist auffällig, dass ein Start des Mahlwerks nicht wahrzunehmen ist. Stattdessen wird ein Thermometersymbol angezeigt. statt einer Anzeige der eingestellten Kaffeestärke. Was zudem auffällt: Der Trester - egal welcher Kaffee - ist absolut matschig und schwimmt quasi im Wasser. Daran ändert auch eine Änderung des Mahlgrades, der Kaffestärke und die bezogene Wassermenge nichts. Im übrigen erscheint die Maschine sehr ungepflegt mit deutlichen Kalkspuren im Wassertank (Mit Filterelement!) und Verschmutzungen am Gehäuse, Kaffeeauslauf etc. Ich habe als erstes nun eine Entkalkung - leider ohne ein positives Ergebnis - durchgeführt. Hinsichtlich der Thematik der fehlenden Espressoausgabe und dem matschigen/wässrigen Trester tippe ich auf einen defekten Drainageventilantrieb/-motor. Zum "Warum" ein Espressobezug dennoch nach einem Kaffeebezug meist möglich ist kann ich mir keinen "Reim" machen. Was meinen die Spezialisten hierzu? Auf welche weiteren Arbeiten sollte ich mich bei den beschriebenen Symtomen noch einstellen? (Brühgruppendrevision, Austausch des Mahlwerks?)
      Grüsse
      Herbert

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
    • Hallo,

      zur vorstehenden Frage hinsichtlich des Spülverhalten beim Aus- und Einschalten : Das Spülen beim Einschalten und Ausschalten ist nun nach einer weiteren Entkalkung/Reinigung - m.E. bis auf für meine Ansprüche etwas geringe Spülmenge - unauffällig. Ich muss dazu jedoch anmerken, daß mir bei diesem Maschinentyp die übliche Spülmenge generell fremd ist.

      Noch eine Feststellung zu dem fehlendem Mahlwerkstart bei einem Espressobezug. Unmittelbar nach der letzten Entkalkung startete ich wieder testweise einen Espressobezug. Wieder kam sofort das Thermometersymbol, welches eine Aufheizphase anzeigt. Dieses mal folgte dem dann jedoch als nächster Prozesschritt der Start des Mahlwerkes mit der Anzeige/Wahl der Bohnenmenge. - So sollte es eigentlich immer sein. Ich schaltete dann die Maschine ab und sofort wieder an und startete, nach der Heizphase mit anschließender Spülung wieder einen Espressobezug. Wieder leuchtete das Thermometersymbol auf. Jetzt folgte dem jedoch nicht ein Start des Mahlwerkes; stattdessen war nur eine Pumpengeräuch und ein Abeiten der Brühgruppe sowie des Ceramicventils zu vernehmen. - Ich frage mich/die Experten nun: Wo liegt hier der Fehler?
    • Hallo,
      Aktueller Stand meiner Suche/Bemühungen die E8 wieder ordentlich zum Laufen zu bringen: Der Motor des Drainageventil hat sich als defekt herausgegestellt. Eine Demontage zeigte, daß das Getriebe extrem schwergängig. war. Interne Rostansätze und Kaffeespuren lassen vermuten, dass über das vermutlich undichte Drainageventil Kaffee in das Getriebe gelangt ist. Ein erstes Bad des Getriebes in Rostlöser zeigte nur eine bedingte Wirkung, ein Test des Motor im eingebauten Zustand ergab dann jedoch: A. Er funktioniert wieder, wenn auch deutlich akkustisch vernehmbar. (normal?) B. Er war tatsächlich die Ursache für die Eingangs beschriebenen Probleme ( zeitweise fehlender Mahlwerkanlauf bei Bezug von Espresso, Wasser und matschiger Trester) Vorerst belasse ich die Maschine nun mal in diesem Zustand, behalte aber die Tresterqualität und die Funktion des Drainagemotors im Auge.

      Ein Bitte noch: Kann mir eventuell hier jemand eine im Netz zugängliche Anleitung zur Revision der mir noch nicht so geläufigen Brühgruppe und des Drainageventils empfehlen. - Unter den Anleitungen hier bin ich leider nicht fündig geworden.
    • Hallo
      ein nicht zuverlässiger Drainagemotor führt langfristig zum Bruch des Brühgruppenrahmen
      und Brühgruppenantrieb
      und ob die Elektronik das auf dauer mit macht weiß ich nicht
      schau auch mal da

      Drainageventil V3 - unterer Brühkolben 3D-Brüheinheit


      der rest ist doch wie bei den anderen auch
      Grüße Harald

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von harry owl ()

    • Neu

      Der Drainageventilmotor sollte aber nichts mit dem Mahlwerk zu tun haben.
      Wenn es nicht der NTC ist, dann wohl ein Steuerungsproblem, sofern ich die
      Fehlerbeschreibung richtig verstehe…
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Neu

      Danke für die Hinweise/ den Link

      Zum fehlenden Mahlwerkanlauf bei einem Espressobezug nach dem Einschalten und Hochfahren der Maschine Bezug: Die interne Logik bzw. Abhängigkeiten der verschiedenen elektronischen Komponenten der E8 sind mir leider nicht hinreichend bekannt. Fakt ist jedoch, daß nach einer Demontage und äusserlichen Reinigung der Brühgruppe und einer darauf folgenden Öffnung/Gängigmachung des Drainagemotor die Abläufe der Bezüge aller angebotenen Kaffeespezialitäten nun problemlos funktionieren. OK - der vorher "stumme" Darainagemotor ist nun deutlich hörbar. Ob das normal ist kann ich nicht beurteilen, aber ich habe mich mal schon vorsichtshalber nach einem Ersatz umgesehen..... und eine Revidierung der Brühgruppe und des Drainageventil ist noch beabsichtigt.

      Beim "Austesten" der für mich noch neuen und in vielerlei Hinsicht noch unbekannten Maschine fiel mir dann noch auf, daß bei Kaffeeprodukten mit Milchausgabe keine Kaffeausgabe über den Cappuccinatore erfolgte. Nachdem dieser Fehler im Forum hinreichend beschrieben/diskutiert wurde habe ich kurzentschlossen das Quetschventil samt Motor demontiert und geprüft. Ergebnis: Das Quetschventil für sich ist sauber/durchgängig und funktioniert manuell betätigt einwandfrei. - Der Cappuccinatore-Kaffeeauslass ist ebenso ok. Der demontierte Quetschventilmontor zeigt angeschlossen im Betrieb ein Aus- und Einfahren der Stellachse. Alle Quetschventilkomponenten scheinen damit ok zu sein, aber warum erfolgt dennoch keine Ausgabe über den Cappuccinatore-Kaffeeauslauf? Bei weiteren Tests fiel mir dann auf, daß sich die am Quetschventil erkennbare Feder im Betrieb nicht veränderte, obwohl der Motor im demontierten Betrieb eine Längenveränderung der Stellachse zeigte. Meine Schlussfolgerung/Vermutung daraus: Fährt der Motor eventuell die Stellachse nicht weit genug ein um den Cappuccinatoreauslauf freizuschalten? Ich habe daraufhin den Motor mit etwa 2-3mm "Spiel" montiert. - Und siehe da: Eine Bewegung des Quetschventils ist nun deutlich an der Veränderung der Quetschventilfeder erkennbar und beim Spülen wie auch beim Bezug von "Milchkaffee" wird nun der Cappuccinatoreauslauf auch freigeschaltet. Der nächste Schritt war dann die Öffnung des Motor und eine Justage des Magneten, so daß die Achse nun ca 2-3mm übersteht. Ein anschließender Test zeigte, daß diese Maßnahme ein "Volltreffer" war: Die Kaffee-Cappuccinatore-Ausgabe erfolgt nun in allen Funktionen und überraschenderweise hat sich in weiterer Folge auch der bisher etwas "blasige" Milschschaum in Richtung "Feinschaum" verändert.
    • Neu

      Alles sehr seltsam…
      Auch der Motor des Quetschventils verfährt sich eigentlich nicht „einfach so“. Das steckt auch i.d.R. ein Problem des Steuerelektronik dahinter. Aber vielleicht hast Du ja Glück…
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)