Hersteller: Jura | Typ-/Modell: E8 (G2) | ca. Baujahr: Unbekannt
Hallo,
ich habe von einem Bekannten eine defekte Jura E8 erhalten. Der Fehler wurde folgendermaßen beschrieben: Bei Bezug von Espresso erfogte plötzlich keine Kaffeeausgabe mehr. Bezog man jedoch kurz zuvor einen normalen Kaffee, klappte es dann anschließend auch mit eiinem Espresso. Dies ging so eine zeitlang, bis die Maschine gänzlich eine Kaffeeausgabe einstellte. - So die Schilderung des Bekannten. Bei meinem ersten Test der Maschine, die zwischenzeitlich längere Zeit ohne Nutzung rumstand, klappte dann ein Erstbezug von Espresso - abe nur einmal. Dann klappte es wieder, wenn vor dem Espressobezug eine Kaffebezug stattfand. Bei dem fehlerhaften Espressobezug ist auffällig, dass ein Start des Mahlwerks nicht wahrzunehmen ist. Stattdessen wird ein Thermometersymbol angezeigt. statt einer Anzeige der eingestellten Kaffeestärke. Was zudem auffällt: Der Trester - egal welcher Kaffee - ist absolut matschig und schwimmt quasi im Wasser. Daran ändert auch eine Änderung des Mahlgrades, der Kaffestärke und die bezogene Wassermenge nichts. Im übrigen erscheint die Maschine sehr ungepflegt mit deutlichen Kalkspuren im Wassertank (Mit Filterelement!) und Verschmutzungen am Gehäuse, Kaffeeauslauf etc. Ich habe als erstes nun eine Entkalkung - leider ohne ein positives Ergebnis - durchgeführt. Hinsichtlich der Thematik der fehlenden Espressoausgabe und dem matschigen/wässrigen Trester tippe ich auf einen defekten Drainageventilantrieb/-motor. Zum "Warum" ein Espressobezug dennoch nach einem Kaffeebezug meist möglich ist kann ich mir keinen "Reim" machen. Was meinen die Spezialisten hierzu? Auf welche weiteren Arbeiten sollte ich mich bei den beschriebenen Symtomen noch einstellen? (Brühgruppendrevision, Austausch des Mahlwerks?)
Grüsse
Herbert
Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
Hallo,
ich habe von einem Bekannten eine defekte Jura E8 erhalten. Der Fehler wurde folgendermaßen beschrieben: Bei Bezug von Espresso erfogte plötzlich keine Kaffeeausgabe mehr. Bezog man jedoch kurz zuvor einen normalen Kaffee, klappte es dann anschließend auch mit eiinem Espresso. Dies ging so eine zeitlang, bis die Maschine gänzlich eine Kaffeeausgabe einstellte. - So die Schilderung des Bekannten. Bei meinem ersten Test der Maschine, die zwischenzeitlich längere Zeit ohne Nutzung rumstand, klappte dann ein Erstbezug von Espresso - abe nur einmal. Dann klappte es wieder, wenn vor dem Espressobezug eine Kaffebezug stattfand. Bei dem fehlerhaften Espressobezug ist auffällig, dass ein Start des Mahlwerks nicht wahrzunehmen ist. Stattdessen wird ein Thermometersymbol angezeigt. statt einer Anzeige der eingestellten Kaffeestärke. Was zudem auffällt: Der Trester - egal welcher Kaffee - ist absolut matschig und schwimmt quasi im Wasser. Daran ändert auch eine Änderung des Mahlgrades, der Kaffestärke und die bezogene Wassermenge nichts. Im übrigen erscheint die Maschine sehr ungepflegt mit deutlichen Kalkspuren im Wassertank (Mit Filterelement!) und Verschmutzungen am Gehäuse, Kaffeeauslauf etc. Ich habe als erstes nun eine Entkalkung - leider ohne ein positives Ergebnis - durchgeführt. Hinsichtlich der Thematik der fehlenden Espressoausgabe und dem matschigen/wässrigen Trester tippe ich auf einen defekten Drainageventilantrieb/-motor. Zum "Warum" ein Espressobezug dennoch nach einem Kaffeebezug meist möglich ist kann ich mir keinen "Reim" machen. Was meinen die Spezialisten hierzu? Auf welche weiteren Arbeiten sollte ich mich bei den beschriebenen Symtomen noch einstellen? (Brühgruppendrevision, Austausch des Mahlwerks?)
Grüsse
Herbert
Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA