Vorbeugende Wartung Barista F86 /0-400

    • Vorbeugende Wartung Barista F86 /0-400

      Hersteller: Melitta | Typ-/Modell: Bitte auswählen... Barista F86 /0-400 | ca. Baujahr: 2022

      Hallo und guten Tag alle miteinander.


      Dieses Thema habe ich vor einigen Monaten schon einmal vorgebracht. Heute möchte ich es erweitern und präzisieren.

      Meine Barista hat einige Macken (s. weiter unten) und wird demnächst von mir repariert (komtra.de/forum/index.php/Thre…g-Kaffeeauslauf-tauschen/")


      Die Maschine ist ziemlich genau 3 Jahre alt und hat total fast 5000 Bezüge. Als Anwenderwartung sind erfolgt 73 mal Milchsystem Reinigung, 74 mal Kaffeesystem Reinigung und 72 mal Entkalkung. Mich interessiert, ob es Sinn macht als vorbeugende Wartung irgendwelche Dichtungen, Schläuche oder andere Teile zu wechseln, da bei der Reparatur ohnehin die Maschine fast vollständig zerlegt werden muss. Wenn mir einer dazu einen Tipp geben kann, wäre ich sehr dankbar.


      Meine augenblicklichen Probleme sind:

      Kaffeeauslauf aus beiden Düsen unterschiedlich, daher ist der Bezug von 2 Tassen gleichzeitig nicht möglich.

      Fehlermeldung 'Bohnenkammer leer' trotz voller Bohnenkammer.

      Brühgruppe nur schwer einsetzbar und herausnehmbar.

      Antriebswelle nicht mehr locker.


      Im Übrigen bin ich auf einige Konstruktionsmerkmale der Maschine recht sauer.
      - Zunächst mal ist da das Problem der schnellen Verstopfung des Kaffeeauslaufverteilers und des überaus komplizierten Wechsels dieses Teils. Immerhin hatte ich deswegen schon 2 Garantiereparaturen.
      - Wieso die Fehlermeldung 'Bohnenkammer leer' kommt ist mir auch nicht ersichtlich.

      - Die Touchscreen Bedienung sollte wohl sehr 'fortschrittlich' sein. Gegenüber der Bedienung mit haptischen Druckknopfschaltern bei den alten Modellen und dem Drehregler, ist das eher ein Rückschritt und auch nach drei Jahren will ich mich die manchmal nur widerwillig reagierende Bedienung nicht gewöhnen.

      - Die Einstellmöglichkeiten per Handy sind ein Fortschritt, aber warum dann nicht gleich eine WLAN-Kopplung statt Bluetooth? Damit wäre auch ein update der Firmware jederzeit möglich.

      - Ach ja Firmware: Beim Ausschalten nach einem Bezug vom Getränken mit Milch, muss ich immer noch zuerst 'Easy Cleaning' anstoßen und dann die Maschine ausschalten. Beim sofortigen Ausschalten wird zwar etwas intensiver als nur nach Kaffeebezug gespült, aber die Milchwege werden eben nicht gründlich gereinigt.


      Verbesserungspotential gibt es als noch in Mengen.

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
    • Hallo,
      es ist geschafft! Dem Autor des im vorigen Beitrag angeführten Videos gehört mein großer Dank.

      Obwohl ich als ehemaliger Entwickler nicht ganz unbedarft bin, war die Arbeit alles andere als ein Vergnügen, weil, wie der Autor des Videos gesagt hat, die Konstrukteure nichts unversucht gelassen haben, die Maschine möglichst zu verbauen um Wartungsarbeiten zu einem Frusterlebnis zu machen.
      Auch wenn das Ersatzteil 'Kaffeeauslaufverteiler' nur € 4,90 kostet, kann ich nur empfehlen den mir von Miele angebotenen Service für € 179 in Anspruch zu nehmen.

      Der 'Übeltäter' war ein kleiner T-Verteiler (Bild 1) im bei mir ansonstern völlig sauberen Kaffeeauslaufverteiler. Die Kaffeereste auf einer Seite des Röhrchens waren trotz vieler Reinigungstabletten fest wie Zement und mit dem 2mm Zahnstocher nur schwer zu entfernen. Wie im Übrigen so eine Maschine mit entferntem Antrieb aussieht, zeigt Bild 2.

      Nun läuft alles wieder und bleibt hoffentlich einige Zeit so.

      Gruß,

      Wilfried
      Bilder
      • Verteiler.jpg

        107,8 kB, 915×1.818, 22 mal angesehen
      • Antrieb demontiert.jpg

        828,92 kB, 4.000×3.000, 21 mal angesehen
    • @ harry owl
      Früher hatte ich die CI (ohne touch). Da konnte man den Antrieb relativ einfach ausbauen. Bei meiner jetzigen Barista F86 hat man keine Chance. Zunächst muss das Elektronikmodul mehr oder weniger entfernt werden.

      @ BlackSheep
      Sorry. Das war wohl eine freudsche Fehlleistung meinerseits. Natürlich ist der Melitta Kundendienst gemeint. Im Augenblick gehen mir etliche Miele Spulmaschinen durch den Kopf....
      Anfügen darf ich noch, dass ich den Melitta Kundendient insgesamt 3 mal in Anspruch genommen habe und jedes Mal war ich rundum zufrieden. Einzig bedauere ich, dass es in den großen Städten, wie z.B. München, keinen autorisierten Reparaturbetrieb gibt, man das Gerät also immer verschicken muss. Und wer bewahrt sich die Originalverpackung + Umverpackung schon länger als ein halbes Jahr auf? Nun, Melitta verschickt auch neue Verpackungen. Dann dauert der ganze Reparaturprozess allerdings auch noch etwas länger.
    • Nachtrag
      Durch den Einbau des neuen Kaffeeauslaufverteiler kann ich nun wieder 2 Tassen gleichzeitig befüllen und bin mit dem Ergbnis zufrieden, Obwohl, Korintkenka..er könnten bemngeln, dass die Kaffeemenge eben doch nicht gleichmßig verteilt wird. Deshalb habe ich mal nachgewogen (ist für mich einfacher als mit feinen Messtylinfern zu operieren). Beim Kaffeebezug waren es links 211g, rechts 204g, bei Cappuccini links 269g und rechts 252g.
      Wer mag freue sich an diesen Zahlen, wer nicht denke: die Welt ist ungerecht.
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)