Hersteller: Melitta | Typ-/Modell: Bitte auswählen... Barista F86 /0-400 | ca. Baujahr: 2022
Hallo und guten Tag alle miteinander.
Dieses Thema habe ich vor einigen Monaten schon einmal vorgebracht. Heute möchte ich es erweitern und präzisieren.
Meine Barista hat einige Macken (s. weiter unten) und wird demnächst von mir repariert (komtra.de/forum/index.php/Thre…g-Kaffeeauslauf-tauschen/")
Die Maschine ist ziemlich genau 3 Jahre alt und hat total fast 5000 Bezüge. Als Anwenderwartung sind erfolgt 73 mal Milchsystem Reinigung, 74 mal Kaffeesystem Reinigung und 72 mal Entkalkung. Mich interessiert, ob es Sinn macht als vorbeugende Wartung irgendwelche Dichtungen, Schläuche oder andere Teile zu wechseln, da bei der Reparatur ohnehin die Maschine fast vollständig zerlegt werden muss. Wenn mir einer dazu einen Tipp geben kann, wäre ich sehr dankbar.
Meine augenblicklichen Probleme sind:
Kaffeeauslauf aus beiden Düsen unterschiedlich, daher ist der Bezug von 2 Tassen gleichzeitig nicht möglich.
Fehlermeldung 'Bohnenkammer leer' trotz voller Bohnenkammer.
Brühgruppe nur schwer einsetzbar und herausnehmbar.
Antriebswelle nicht mehr locker.
Im Übrigen bin ich auf einige Konstruktionsmerkmale der Maschine recht sauer.
- Zunächst mal ist da das Problem der schnellen Verstopfung des Kaffeeauslaufverteilers und des überaus komplizierten Wechsels dieses Teils. Immerhin hatte ich deswegen schon 2 Garantiereparaturen.
- Wieso die Fehlermeldung 'Bohnenkammer leer' kommt ist mir auch nicht ersichtlich.
- Die Touchscreen Bedienung sollte wohl sehr 'fortschrittlich' sein. Gegenüber der Bedienung mit haptischen Druckknopfschaltern bei den alten Modellen und dem Drehregler, ist das eher ein Rückschritt und auch nach drei Jahren will ich mich die manchmal nur widerwillig reagierende Bedienung nicht gewöhnen.
- Die Einstellmöglichkeiten per Handy sind ein Fortschritt, aber warum dann nicht gleich eine WLAN-Kopplung statt Bluetooth? Damit wäre auch ein update der Firmware jederzeit möglich.
- Ach ja Firmware: Beim Ausschalten nach einem Bezug vom Getränken mit Milch, muss ich immer noch zuerst 'Easy Cleaning' anstoßen und dann die Maschine ausschalten. Beim sofortigen Ausschalten wird zwar etwas intensiver als nur nach Kaffeebezug gespült, aber die Milchwege werden eben nicht gründlich gereinigt.
Verbesserungspotential gibt es als noch in Mengen.
Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
Hallo und guten Tag alle miteinander.
Dieses Thema habe ich vor einigen Monaten schon einmal vorgebracht. Heute möchte ich es erweitern und präzisieren.
Meine Barista hat einige Macken (s. weiter unten) und wird demnächst von mir repariert (komtra.de/forum/index.php/Thre…g-Kaffeeauslauf-tauschen/")
Die Maschine ist ziemlich genau 3 Jahre alt und hat total fast 5000 Bezüge. Als Anwenderwartung sind erfolgt 73 mal Milchsystem Reinigung, 74 mal Kaffeesystem Reinigung und 72 mal Entkalkung. Mich interessiert, ob es Sinn macht als vorbeugende Wartung irgendwelche Dichtungen, Schläuche oder andere Teile zu wechseln, da bei der Reparatur ohnehin die Maschine fast vollständig zerlegt werden muss. Wenn mir einer dazu einen Tipp geben kann, wäre ich sehr dankbar.
Meine augenblicklichen Probleme sind:
Kaffeeauslauf aus beiden Düsen unterschiedlich, daher ist der Bezug von 2 Tassen gleichzeitig nicht möglich.
Fehlermeldung 'Bohnenkammer leer' trotz voller Bohnenkammer.
Brühgruppe nur schwer einsetzbar und herausnehmbar.
Antriebswelle nicht mehr locker.
Im Übrigen bin ich auf einige Konstruktionsmerkmale der Maschine recht sauer.
- Zunächst mal ist da das Problem der schnellen Verstopfung des Kaffeeauslaufverteilers und des überaus komplizierten Wechsels dieses Teils. Immerhin hatte ich deswegen schon 2 Garantiereparaturen.
- Wieso die Fehlermeldung 'Bohnenkammer leer' kommt ist mir auch nicht ersichtlich.
- Die Touchscreen Bedienung sollte wohl sehr 'fortschrittlich' sein. Gegenüber der Bedienung mit haptischen Druckknopfschaltern bei den alten Modellen und dem Drehregler, ist das eher ein Rückschritt und auch nach drei Jahren will ich mich die manchmal nur widerwillig reagierende Bedienung nicht gewöhnen.
- Die Einstellmöglichkeiten per Handy sind ein Fortschritt, aber warum dann nicht gleich eine WLAN-Kopplung statt Bluetooth? Damit wäre auch ein update der Firmware jederzeit möglich.
- Ach ja Firmware: Beim Ausschalten nach einem Bezug vom Getränken mit Milch, muss ich immer noch zuerst 'Easy Cleaning' anstoßen und dann die Maschine ausschalten. Beim sofortigen Ausschalten wird zwar etwas intensiver als nur nach Kaffeebezug gespült, aber die Milchwege werden eben nicht gründlich gereinigt.
Verbesserungspotential gibt es als noch in Mengen.
Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA