Nivona SONSTIGES - Fehlermeldung Kaffeebohnen einfüllen

    • Nivona SONSTIGES - Fehlermeldung Kaffeebohnen einfüllen

      Hersteller: Nivona | Typ-/Modell: SONSTIGES NICR930 - Type 254 | ca. Baujahr: 2019

      Hallo beisammen,

      Den Fehler "Kaffeebohne einfüllen" trotz ausreichend Kaffee vorhanden hatte die Maschine seit ca. 1 Jahr erst sporadisch, dann immer öfter. Dann kam noch der "Fehler 8" hinzu und das hat mich dann dazu bewegt, die Maschine vorletzte Woche auseinanderzunehmen, das Mahlwerk zu reinigen (der Auswurf war verstopft) und den Antrieb zu richten. Dazu gibt es bereits einen anderen Thread.

      In der Folge lief die Maschine ohne Fehlermeldung, der Kaffee schmeckte allerdings dünn und der Trester war matschig. Ich wollte mir ohnehin die neuere Version der Brüheinheit zulegen, da dadurch die Maschine angeblich weniger verdreckt und weil sie jemand anderem hier im Forum kürzlich eine deutliche Verbesserung der Puck-Verpressung gebracht hat. Aber auch mit der dann angekommenen neuen Brüheinheit war wieder nur Matsch im Auffangbehälter - viel zu nass und der Kaffee erschien mir sehr grob gemachen, wohl ein Grund für den dünnen Geschmack. Uns war aber schon aufgefallen, dass sich das Mahlwerk irgendwie komisch angehört hat und es lies sich im Betrieb auch nur sehr schwergängig verstellen.

      Heute habe ich das Mahlwerk daher nochmals geöffnet, also nicht demontiert, sondern nur den äußeren Ring und den Mahlringhalter abgenommen. Beim Öffnen ist mir schon aufgefallen, dass das nicht korrekt zusammengebaut war. Ich habe die Mahlreste entfernt und das ganze wieder so zusammengebaut, dass die Markierungsstriche übereinstimmen und der Verstellring die mittlere Mahlstufe anzeigt. Danach gibt es eine gute und eine schlechte Nachricht:
      1. Die Mahlgradverstellung (im laufenden Betrieb) ist wieder leichtgängig wie früher und im Auswurf befinden sich jetzt schöne gepresste Pucks, die allerdings recht trocken sind, da der Brühvorgang ja abgebrochen wurde.
      2. Ein erfolgreicher Kaffeebezug ist nun gar nicht mehr möglich, denn der Fehler "Kaffeebohnen einfüllen" ist wieder zurück - obwohl im Bohnenbehälter natürlich ausreichend Kaffee vorhanden ist. Der Fehler kommt jetzt auch nicht nur mehr sporadisch, sondern grundsätzlich. Statt schlechtem Kaffee gibt die Maschine also gar keinen Kaffee, dafür aber schön gepresste, trockene Pucks.
      Auch ein erneutes Reinigen der Optik im Kaffeebehälter (kurzes Entfetten mit Isopropanol) hat nichts gebracht.

      Was kann den Fehler "Kaffeebohnen einfüllen" noch verursachen bzw. wie werde ich den wieder los?
      Über Tipps werde ich mich sehr freuen.

      VIelen Dank & Grüße
      Marco

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
    • Hallo
      da werden einige Fehler aufeinander treffen
      das zur info
      Mahlsteine V3 (Jura) - V5 (Fremdprodukt)
      fallst die Mahlmenge zugering ist

      dann das kontrolieren
      und der Microschalter oben für die Mengenerkennung tauschen und wenn der Antriebe dafür schon raus ist gleich ein neues Drainageventil



      Melitta/Nivona/Miele - Prüfen ob der Antrieb zu schwergängig ist/klemmt
      Grüße Harald
    • Hallo Harald,

      Vielen Dank für Deine rasche Antwort.
      Ich lege mal ein Fotos der halbwegs trockenen Pucks bei. Meinst Du, dass das nach zu wenig Kaffee pro Bezug ausschaut? Für mich sieht das eigtl. gut aus (?).

      Wo finde ich den Mikroschalter für die Mengenerkennung und wie baue ich den aus? Ich habe am Mahlwerk bislang nur von oben im eingebauten Zustand gearbeitet. Habe keine Anleitung gefunden, wie ich von unten da rankomme und das Mahlwerk komplett ausbauen kann.

      Vielen Dank & Grüße
      Marco
      Bilder
      • IMG_20250131_171900.jpg

        305,88 kB, 1.125×2.000, 30 mal angesehen
    • Hallo Harald,

      Die Maschine hat 9620 Bezüge. Ich habe die Kaffemenge für "Kaffee" auf Stärke 3/5 gemessen, es sind 7g.

      Was ggf. wichtig sein könnte ist, dass vor meiner Reparatur die Meldung "Kaffeebohnen einfüllen" erst nach Abbruch des Bezuges kam. Jetzt ist diese Meldung schon da, wenn ich die Maschine nur einschalte. Könnte es nicht sein, dass einfach nur - oder zusätzlich - die Infrarot Bohnenüberwachung defekt ist? Die kostet unter 10€ und könnte ich mir mit dem Drainageventil gleich mitbestellen.

      Ich habe im Shop schon einige der Anleitungen quergelesen. Wenn ich Deinen Post richtig interpretiere, soll dieser Mikroschalter am Antrieb sein, da kenne ich aber nur die beiden hinten am Drehrad - falls das so ist, wie könnte der Schalter dort die Kaffeemenge "erkennen", er detektiert doch nur nur die Stellung des Antriebs? Wie auch immer, ich habe beide Mikroschalter am Antrieb letzte Woche mit dem Durchgangsprüfer getestet und sie waren gut. Falls ich hier falsch liege, wo könnte dieser Mikroschalter für die Mengenerkennung denn sonst noch sein, in der Nähe des Antriebs? Und wie komme ich an das Ersatzteil, ich konnte im Shop keines ausfindig machen?

      Die Schwierigkeit bei den Anleitungen im Shop ist für mich als Anfänger, dass sie stets andere Maschinen zeigen. Z.B. das Video für das Mahlwerk zeigt effektiv ein anderes Modell, auf die Einstellung des Mahlgrades im Verhältnis zu den Markierungsstrichen wird gar nicht eingegangen und so ist man dann schnell bei "Trial and Error" - immer mit dem Risiko, dass man "Error" macht und was kaputt geht - ich bin hier also eher vorsichtig mit selbst probieren. Es ist mir schon klar, dass man nicht für alle Kaffeemaschinen separate Anleitungen erstellen kann und beschwere mich auch nicht - es ist aber auch nicht so, dass der Verweis auf diese Anleitungen einem Anfänger alle Fragen beantwortet. Ich wüsste anhand dieser Anleitungen noch nicht einmal, wie ich das Gehäuse öffnen könnte. Da hat mir zum Glück ein YT Video aus Russland geholfen - war zwar eine NICR970, aber ähnlich genug zur NICR930. Ähnlich ist es übrigens auch bei den Ersatzteilen. Die NICR930 wird im Shop maximal bei den Ersatzteilen erwähnt, die aber unter anderen Modelllen aufgeführt sind. Es gibt nirgends eine NICR930 Kategorie, bei der ich mir sicher sein kann, dass das alles für meine Maschine passt. Pläne für die NICR930 gibt es soweit ich weiß auch nicht.

      Vielen Dank & Grüße
      Marco
    • Hallo,

      die Meldung Bohnen füllen wird erst nach einem erfolgreichen Versuch mit ausreichend Kaffeemehl verschwinden.

      Der Antrieb hat ganz oben über dem Kopf des Drainageventils einen Microschalter. Um den geht es.

      Die Lichtschranke brauchst Du nicht zu tauschen, das wäre rausgeschmissenes Geld, da eine defekte Lichtschranke eher KEINEN Bohnenmangel erkennt. Also kommt die Meldung daher wohl eher nicht.

      Die Mahlmenge wird vorn einem defekten/stumpfen Mahlwerk hauptsächlich beeinflußt. Weiter können ein schwergängiger Antrieb, eine oben genannter defekter Microschalter und ein Problem im gefederten Kopf der Brüheinheit die Mahlmenge auch ungewollt verändern.

      Wieviele Sekunden dreht die Mühle denn bei maximaler Kaffeestärke?

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Ich glaube nicht, dass der Mikroschalter hier eine Rolle spielt.
      Die Pucks sind für 3 von 5 einfach zu dünn. Und 7 Gramm entsprechen eher 1 von 5.
      Daher erfolgt auch die Meldung "Bohnen füllen".

      Das Problem liegt eher am Mahlwerk. Bei den Bezügen kann es schon sein, dass die Steine runter sind vor allem wenn man eine harte Bohnensorte verwendet.

      Ersatzteillisten gibt es doch bei Nivona. Da sieht man dann auch, dass die 930 zu 95% mit der 970 und sicherlich zu 70% mit allen anderen Nivonas gleich ist.
      Kontakt: sb_NUE ät stephanb.net
    • Hallo beisammen,

      Vielen Dank für die Antworten. Also Mikroschalter dann eher nicht?

      Die Mahlzeit für Kaffee Stärke 5/5 ist ca. 8,1s - und es kommen ebenfalls nur knapp 7g Kaffee raus. Mahlstufe ist übrigens 3 (auch schon vorher). Die Maschine scheint also unabhängig von der gewählten Kaffeestärke einfach mal die Menge für Stärke 1 auszugeben?

      Ich habe das Mahlwerk nochmals geöffnet und ein paar Bilder gemacht, siehe beiliegend. Ich habe natürlich keinen Vergleich zu einem neuen, aber ich kann so zumindest einmal grobe Beschädigungen ausschließen. Der nächste Schritt wäre dann also, das "Reparaturset für das Mahlwerk (Aroma+ / Mahlkegel + Mahlring)" zu bestellen und einzubauen. Ich habe allerdings keine wirklich Bestätigung, dass das das richtige Set für meine NICR930 ist. In der Ersatzteilbeschreibung sind keine passenden Modelle genannt und ich habe keine Ahnung, ob mein Mahlwerk ein Aroma+ ist. Wird vermutlich schon passen, aber es verdeutlich meine o.g. Problembeschreibung bzgl. des Shops. Alternativ könnte man natürlich auch das komplette Mahlwerk erneuern, beim Ersatzteil wäre dann auch die NICR930 genannt. Kostet aber >100 Euronen mehr als Mahlkegel + Mahlring.

      Ob ich nun das Mahlwerk ersetze oder nur Mahlkegel + Mahlring erneuere, in beiden Fällen muss ich das Mahlwerk komplett ausbauen, was ich noch nie gemacht habe. Geht das wirklich so einfach wie im Video, 3 Schrauben lösen, nach oben rausziehen und Kabel mit der Spitzzange abziehen? Oder ist sonst noch etwas zu beachten?

      Wenn ich nun Ersatzteile bestelle, würde ich auf die Liste setzen:
      - Drainageventil
      - komplette Mahlwerk oder Mahlkegel + Mahlring
      Sollte ich sonst noch etwas essentielles mitbestellen? Wie gesagt, Brüheinheit habe ich gerade neu gekauft und wenn das Drainageventil dann auch erneuert wurde, ist vermutlich ein Großteil der Revision sowieso schon erledigt. Was sollte ich sonst noch machen?

      Vielen Dank & Grüße
      Marco
      Bilder
      • IMG_20250201_140117.jpg

        324,06 kB, 1.125×2.000, 31 mal angesehen
      • IMG_20250201_140305.jpg

        251,59 kB, 2.000×1.125, 31 mal angesehen
      • IMG_20250201_140234.jpg

        354,97 kB, 2.000×1.125, 30 mal angesehen
      • IMG_20250201_140159.jpg

        231,08 kB, 1.125×2.000, 32 mal angesehen
    • Hallo,

      das Gerät hat eine Mühle mit Aroma+ Mahlsteinen. Man weiß auch nicht
      ob durch die zwischenzeitlich fehlerhafte Montage die Mahlsteine weiter
      beschädigt wurden.

      Auf jeden Fall ist es zu wenig und eher grob - daher auch die Frage nach
      der Mahldauer - wenn die ausreichend ist, liegt es ziemlich sicher am
      Mahlwerk selber.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Der Ring der auf dem Förderteller liegt muss unten auf den Mahlring.
      Zumindest kenne ich das nicht anders - aber habe auch noch nie so
      eine Mühle zerlegt…
      Hier liegen evtl. eher Montageprobleme vor. Die Mahlsteine scheinen
      noch in Ordnung sein - zumindest sind keine starken Beschädigungen
      zu sehen.

      Für Aroma+ gibt es keine Mahlsteine die gut sind - da muss in dem
      Fall die Mühle komplett getauscht werden.
      Grundsätzlich geht das so einfach - aber bei Nivona sind die Kabel
      häufig so kurz oder eingeklemmt, dass man die Mühle nicht richtig
      rausbekommt ohne an den Kabeln rumzudoktorn.

      Mache bitte mal noch Bilder wenn der schwarze Ring entnommen ist
      und auch vom Mahlring etwas seitlicher.

      Aber vielleicht kann sb_NUE noch was beitragen, der hat sicher schon
      mal so eine Mühle zerlegt…

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Liegt das immer so lappig einfach auf? Bzw. wird das bajonettmäßig eingedreht?

      Auch mal kontrollieren ob die Schaufelstege des Fördertellers in Ordnung und nicht verformt sind.
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Ich muss mal schauen wo ich so eine gebrauchte Mühle herbekomme damit ich „mitreden kann“…
      Schließlich wird das in Zukunft öfter kommen…

      Hat der Mahlring auch die Nut wie bei den anderen Aroma+ oder nicht?
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo beisammen,

      Nochmals Vielen Dank für die Antworten.

      Zur Mahldauer bei Stärke 5/5 habe ich ja bereits etwas geschrieben: 8.1 Sekunden, ebenfalls 7g.

      Was bedeutet "das Mahlwerk ist durch", wenn die Mahlsteine doch eigtl. noch recht i.O. aussehen? Und warum sind die im Shop angebotenen Mahlsteine "nicht gut"?

      Ich habe das Mahlwerk nochmals demontiert, lasse es jetzt erstmal so falls Ihr noch weitere Bilder benötigt. Die neuen Bilder vom Mahlring (schräg + je 180° versetzt) und "unter dem schwarzen Ring" liegen bei. So richtig "sauber" war es da nicht. Was da hängt, ist aber alles lockeres Pulver. Der Pulverkanal sieht frei aus, bin da nochmal mit nem Bürstchen durch. Beim ersten Öffnen vor ca. 2 Wochen hatte ich den Pulverkanal von unten freigemacht.

      Was mich nach wie vor wundert ist, dass nach meinem fehlerhaften Einbau des Mahlwerks der Fehler "Kaffeebohnen einfüllen" eine ganze Woche nicht kam. Der Kaffe kam problemlos, schmeckte aber eher dünn, der Trester war matschig und eher grob und wenig. Erst gestern nach der Korrektur des Einbaus kam der Fehler wieder. Viel falsch kann man beim Einbau ja eigentlich nicht machen. Der Fehler beschränkte sich bei mir darauf, dass der Verstellring nicht auf Mahlstufe 3, sondern um wenige Rasterungen versetzt aufgesetzt wurde, d.h. der Mahlgrad war dann entweder zu grob oder zu fein (keine Ahnung, habe nicht auf die Richtung geachtet)).

      Vielen Dank & Grüße
      Marco
      Bilder
      • IMG_20250201_164331.jpg

        555,13 kB, 1.687×2.999, 30 mal angesehen
      • IMG_20250201_164404.jpg

        499,47 kB, 1.687×2.999, 24 mal angesehen
      • IMG_20250201_164441.jpg

        463,41 kB, 1.687×2.999, 26 mal angesehen
    • Durch heißt verschlissen. Das lässt sich allerdings mit bloßem Auge nicht feststellen.

      Für diesen Mahlwerktyp gibt es keine Mahlsteine einzeln. Daher kannst das im Shop alles vergessen.

      Und nachdem die Mahldauer stimmt aber die Menge nicht passt, kann es ja nur am Mahlwerk liegen.
      Kontakt: sb_NUE ät stephanb.net
    • Alles klar,

      D.h. also neues Mahlwerk. Ist der Verschleiß typisch für rund 10.000 Bezüge?

      Zu meiner Frage weiter oben:
      Was sonst außer dem Drainageventil sollte ich sonst noch mitbestellen, um die Maschine für die nächste zeit wieder fit zu bekommen? Diese Dichtungssets richten sich ja v.a. rund um die Brüheinheit (habe ich neu) und das Drainageventil. Was sollte ich also generell noch neu machen bzw. warten?

      Vielen Dank & Grüße
      Marco
    • Ich persönlich halte von den Mahlsteinen auf die Du anspielst und die es z.B. bei der 960 im Shop gibt überhaupt nichts: Aroma+ Mahlwerke - im Netz angebotene "kompatible" Mahlsteine (Mahlring/Mahlkegel)

      Mittlerweile werden die auch hier im Shop angeboten - wohl weil es die „überall“ anders auch gibt - und es immer noch die relativ einzige Möglichkeit ist was an der Mühle rumzubasteln.

      Normalerweise halten die Originalmahlsteine so um die 15.000 Tassen. Aber je nach Bohnensorte und „Pech“ evtl. auch deutlich kürzer. Dein Ergebnis sieht so aus, als ob die Mühle schon weit über 20.000 Bezüge runter hätte - die Steine schauen aber optisch nicht soooo schlimm aus. Evtl. ist ja auch der Motor oder das Planetengetriebe der Mühle nicht mehr ganz „frisch“.
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Ja Danke,
      von den Mahlsteinen hatte ich bereits auf Rat von sb_NUE abgelassen und mich auf ein neues Mahlwerk eingestellt. Siehe meinen letzten Beitrag.

      Bekomme ich bitte noch eine Antwort auf diese Frage?

      Marco1 schrieb:


      Was sonst außer dem Drainageventil sollte ich sonst noch mitbestellen, um die Maschine für die nächste zeit wieder fit zu bekommen? Diese Dichtungssets richten sich ja v.a. rund um die Brüheinheit (habe ich neu) und das Drainageventil. Was sollte ich also generell noch neu machen bzw. warten?
      Vielen Dank & Grüße
      Marco
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)