Miele CM 6300 - Keine Kaffeeausgabe - trockener, gemahlener Kaffee im Trester und Wasser in der Auffangschale / Keramikventil, Drainageventil getauscht und Brüheinheit revidiert / gelöst

    • Miele CM 6300 - Keine Kaffeeausgabe - trockener, gemahlener Kaffee im Trester und Wasser in der Auffangschale / Keramikventil, Drainageventil getauscht und Brüheinheit revidiert / gelöst

      Hersteller: Miele | Typ-/Modell: CM 6300 | ca. Baujahr: 2014

      Hallo an die Bastler und Spezialisten,

      Ich bin im Vorfeld durch das Forum und viele Internetvideos gegangen und habe versucht den Fehler alleine zu finden.
      Nun wende ich mich also mit meiner Bitte an euch und hoffe, den „einen“ Forumsbeitrag nicht überlesen zu haben.

      Fehlermeldung: Die Kaffeemaschine läuft seit mehr als 8 Jahren. Es lief immer weniger Kaffee aus dem Auslauf. Zuletzt streikte dann Milch und Schaumausgabe - also totaler Stopp des Auslaufs ohne Fehlermeldung der Maschine.

      Ich hatte daher vor ca. 4 Jahren schon das Drainageventil getauscht und auf Verdacht die ganze Brüheinheit nachgerüstet. Sodann lief es wieder. Nun also, weitere 4-5 Jahre später ähnliche Anzeichen, so dass ich mich vorbereitet sah.

      Ich habe also die folgenden Schritte zur Fehlerbehebung versucht:
      1) Brüheinheit revidiert (nun kann ich also mit einem Originalen und selbst revidierten Bauteil probieren)
      2) Drainageventil erneut revidiert (alle Teile von Komtra)
      3) weil ich die Video zu Fehlern des Keramikventils im Internet gesehen haben, konnte ich mir in gebrauchtes Original-Miele-Keramikventil besorgen und habe dies auch verbaut. Zusätzlich habe ich mir zwei Auslaufstützen verschiedener Hersteller des Keramikventils besorgt (also die Verteilerkappe des Keramikventils, das zwischen Heißwasser/Milchschaum und Kaffeebezug verteilt und durch den hohen Druck durchaus beansprucht wird)

      Ich bin also auf Basis des Wasserverlaufplan zur Miele 6300 durch alle Stellschrauben durch und habe die gesamt Maschine offen bzgl. einer Leckage oder Druckverlust untersucht. Doch ich habe nichts gefunden.

      Final kann ich heißes Wasser (Teebezug) oder auch Milchschaum beziehen. Bei Kaffee hört sich alles normal (Mahlwerk, Lautstärke), es fließt auch beim Vorbrühen nirgendswo Wasser anteilig heraus (also Einstellung des Keramikventils eher korrekt), jedoch am Ende kommt kein Tropfen Kaffee heraus. Das Wasser landet in der Auffangschale und der Trester ist mit trockenem Kaffeepulver aufgefüllt.

      MIt der Bitte um eure Idee und Hilfe. Vielen Dank schon im Voraus.

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
    • Hallo,

      wenn Dampf und Heißwasser funktionieren, kann man davon ausgehen, dass das die Keramikventil in Ordnung ist - SOFERN der Mitnehmer im Inneren des KVs noch in Ordnung ist.
      Wenn das Wasser zum Brühen jedoch nicht "ungeregelt" im Gerät heruntertropft, sondern aus einem defnierten Auslauf fließt, könnte das auf einen defekt Mitnehmer im KV hinweisen.

      Das musst Du zunächst kontrollieren. Dazu am besten nur die Auffangschale ohne Blendeneinsatz und Tresterbehälter ins Gerät einsetzen und den Microschalter betätigen, der sonst von der Schalenblende betätigt wird. Nun könnte man auch bei einem Bezug von vorne ins Gerät filmen, das Video auf YouTube einstellen und hier den Link posten - dann können wir "mitschauen".

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Danke BS,

      den Mitnehmer - habe ich vergessen zu erwähnen - habe ich eigentlich auch getauscht, d.h. den originalen ersetzt durch Ersatz vom Gebrauchten. Zudem habe ich aber auch den Mitnehmer im KV durch einen Ebay-Ersatz ausgetauscht. Du meinst den schwarzen Ring (Zahnrad), der vom Motor kommend zur eigentlichen Keramik kommt und mit den schwarzen Stiften in die Keramik passt. Anbei ein Bild.

      Den Austausch habe ich gemacht, weil ich beim Auseinanderbauen des KV die Abnutzung erkannt habe. In diesem Zusammenhang habe ich dann den Mitnehmer, die Silikondichtung und das Wasserauslauf-Verteiler getauscht. Zuletzt dann ein gebrauchtes KV gekauft. (Schritt 1 Reparatur des alten KV, sodann Schritt 2 gebraucht ersetzt).

      Aber danke für den Hinweis, dann werde ich mich konkret wieder mit dem KV beschäftigen. Teile habe ich genügend zum Tauschen. Ich hatte die Vermutung, dass ich ggf. die Einstellung des KV verändert habe, denn dann ergeben sich die verschiedensten Wasserauslaufszenarien. Jedoch habe ich das Ersatz-KV behutsam geöffnet und nichts in der Einstellung gemacht, so dass ich davon ausgegangen bin, dass hier keine Verstellung vorliegt (da es gebraucht war, kann ich nicht davon ausgehen, dass hier aber nicht herumgewerkelt wurde).

      Es gibt auch immer wieder die Hinweise zum defekten Mikroschalter im KV. Welche Funktion hat dieser, kann es ggf auch daran liegen?

      Unkontrolliert herumtropfen kann ich aber bisher ausschließen, da ich die ganze Maschine schon in einen einzelnen Wasserlaufteile zerlegt habe.
      Ich muss überlegen wie ich den Wasserbezugschlauch verlängern kann und mit Magneten die Maschine überlisten, um das Video von der Seite aufzuzeichnen (hast du hierzu einen Tipp?). Sodann würde ich sehen, was das KV genau macht.

      Danke nochmals und ich gebe Rückmeldung.
      Bilder
      • IMG_0996.jpeg

        45,54 kB, 260×338, 32 mal angesehen
    • Ja, von VORNE filmen, nicht von der Seite…

      Und der Mitnehmer auf dem Bild köpft Dir u.U. die Microschalter,
      da die Kanten an der Rille für den Microschalter zu scharfkantig ist.
      Aber dann kommt eine andere Störungsmeldung…
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo,

      wenn man das KV richtig zusammensetzt, gibt es nur eine einzige Position für alle Teile und keine 4, z oder 8. Siehe hier:
      Elektrisches Keramikventil - Einbaulage von Keramikscheiben und Mitnehmer

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Den Threat habe ich mir schon intensiv angesehen und daher auch ein gebrauchtes KV (angeblich heil) nachgekauft.

      in der Theorie kann der Mitnehmer in 8 Positionen gesteckt werden, aber ja, dann passen die restlichen Teile nicht. Probieren geht also vor studieren. Werde ich nachholen, dennoch habe ich wohl beide KV voneinander losgelöst gleich zusammengebaut (meine Logik passt also). Aber das Resultat ist nicht befriedigend.

      Was hat denn die Analyse des Videos gezeigt? Irgendwelche Erkenntnisse?
    • Das Video zeigt, dass das Wasser aus dem Expansionsschlauch läuft.
      Mögliche Ursachen:
      1. Keramikventil positioniert nicht richtig wegen Defekt
      2. Schläuche am Keramikventil falsch angeschlossen
      3. Ablaufsteuerung/Elektronik defekt

      Wahrscheinlichkeit für 1. liegt bei 95% - daher keine weiteren Vorschläge
      bis das nicht sicher in Ordnung gebracht wurde oder durch ein NEUES
      ersetzt wurde.
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo BlackSheep,

      Ich bin nochmals durch die Anleitung zum KV gegangen und haben beim Original-KV und Ersatz(Ebay)-KV den Einbau nachgestellt. Ich korrigiere auch meine obere Aussage zum Mitnehmer, denn dieser passt zwar auf 8 Positionen auf den Motor, ABER durch die beiden Mikroschalter wird die gesamte Konstruktion immer in einen „Nullposition“ gedreht, so dass es eigentlich unerheblich ist, wie man den Mitnehmer „einhängt“. Die Restteile beim KV, d.h. vom Mitnehmer mit seinen „Füßen“ zum ersten Keramikring mit 4 Ohren, der dunklen Keramik, die nur eindeutig auf den Mitenhmer passt, sowie der weiße Keramikkopf mit der Gummidichtung mit dem Abschluss der Verteilerkappe sind so eindeutig anzuschließen und passen mit Stift, etc. nur in einer Position zusammen. Wie gesagt, habe ich die Teile bei beiden KVs getestet. Leider ohne Verbesserung.
      -> ich kann aber nicht ausschließen, dass nun beide KV defekt sind (zu deinem Punkt 1)

      Die SchlaucAnschlüsse habe ich mit Fotos dokumentiert und auch in Videos im Internet kontrolliert. Es sind die Farbkombinationen weiß-rot-transparent
      -> daher würde ich Schlauchanschlussfehler ausschließen

      Elektronik defekt, sehe ich gerade nicht, weil die Miele keine Fehlermeldung bringt
      -> aber auszuschließen ist dies nicht

      Was ich noch gesehen habe, am Wasserverteiler sind in Summe Schläuche zzgl ein Stopfen. Drei Schläuche (weiß-rot-transparent) gehen nach vorne zum Auslauf für Dampf/Heißwasser und Spülung (?). Zudem hat der Wasserverteiler zwei transparente Schläuche mit 90-Grad-Anschlüssen. Das Wasser kommt hier von dem Durchlauferhitzer durch das KV und geht dann in die Brüheinheitl. Diese beiden Schläuche konnte ich bei geöffneter Maschine von oben beobachten und führen Wasser. Müsste dann nicht Wasser vom KV in die Brüheinheit geführt werden, nur warum ist dann der Kaffee trocken (ich habe derzeit eine reine Kaffeemühle).

      Liegt es da nicht ggf. doch an der Brüheinheit oder Bauteilen, die nach dem KV liegen, denn hier entsteht Dampf/Heißwasser. Da ich aus der Erfahrung sagen kann, dass mir zu wenig Spülwasser aus dem Frontauslauf kommt, frage ich nicht, ob nicht doch das Drainageventil das Wasser falsch ableitet?

      Nur so eine Idee, doch ich will noch nicht aufgeben. Die Ebay-Verkäufe von Miele 63xx Maschinen zeigt mir jedoch, dass hier wohl das Ender der Machine gekommen sein könnte nach ca. 10-11 Jahren.

      Der Neukaufen eines KV wäre für mich eine schwere Entscheidgung, wenn ich nicht mit Sicherheit sagen könnte, dass danach der Fehler behoben wäre.

      Danke für weitere Ideen.
    • Hallo.

      Ich sehe nicht, 0b/wie ich Dir aus der Ferne moch weiterhelfen kann.
      Wenn Du bei mir in der Nähe wohnst, kann ich mir das gerne mal "live" ansehen.

      Von wo kommst Du?

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo Blacksheep,

      ich will den Post noch final schließen. Ich den Fehler gefunden. Es war jedoch nicht das Keramikventil, sondern a) ein defekter Zulaufschlauf beim Kaffeeauslass und b) das Drainageventil erneut getauscht. Danach lief das Wasser wieder perfekt.

      Die Anleitung zum Keramikventil ist aber korrekt.
      Gruß und vielen Dank.
      junkbungle
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)