Melitta CI E970-101 Caffeo - Kaffeepulver hinter der Brühgruppe

    • Melitta CI E970-101 Caffeo - Kaffeepulver hinter der Brühgruppe

      Hersteller: Melitta | Typ-/Modell: CI E970-101 Caffeo | ca. Baujahr: 2018

      Hallo,

      ich habe folgendes Problem mit einer 970-101 Maschine mit 14550 Bezügen aus der Familie.
      Hier die Vorgeschichte:
      Wegen defekt der alten vor ca 3 Monaten eine neue Brühgruppe eingebaut und alles war erstmal wieder gut.
      Nun war eins der Kinder der Meinung es wäre ein Gute Idee für Mamas Kaffee, wenn man gleich Zucker bei die Bohnen gibt.
      Ob das die Ursache war weshalb ich die Maschine nun hier habe, keine Ahnung,
      auf jeden Fall wurde der Kaffee viel zu fein gemahlen so das sich die Maschine heftig gequält hat und kaum noch Kaffee herausbrachte.
      Ich hab aktuell das Mahlwerk zerlegt, gereinigt und wieder zusammengebaut so das der Mahlgrad meiner Meinung jetzt dem vielfach besprochenen Haushalts Zucker ähnelt.
      Kaffee kommt nun auch wieder in normaler Menge und die Maschine klingt deutlich entspannter.
      Allerdings liegt immer wieder hinter der Brühgruppe gemahlener trockener Kaffe, also wenn man in die Seitenklappe abmacht rechts von der Brühgruppe.
      Ich dachte jetzt es liegt evtl. an dem Mikroschalter für die Mengenmessung und habe den getauscht.
      Aber jetzt ist mir aufgefallen das es wohl eher daran liegt das der Brühkolben nach dem Kaffebezug nicht ganz nach unten fährt und dadurch weniger Platz in der Kammer ist. Beim Bezug wird dann beim schwenken der Brühkammer der Kaffee der zu hoch liegt nach rechts abgetragen und fällt dann unten in die Gruppe.
      Nach dem Bezug kann man den Kolben gut 1-1,5cm manuell durch den Kaffeeschacht nach untendrücken.
      Wenn man die Brühgruppe in die Maschine neu einsetzt ist der Kolben ganz unten, nach einem Kaffeebezug nicht mehr.
      Hat da jemand eine Idee zu??
      Gruß
      Torsten

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
      3x Melitta Caffeo CI in der Familie
      Jetzt ist noch die 4 dazu gekommen…

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von TV66 ()

    • Auf die schnelle sind die Bilder zu Groß zum hochladen, kann man hier in eine Cloud verlinken, dann könnte ich die im laufe des WE's hochladen und den Link hier einstellen.
      Es muss aber an der Brühgruppe liegen, hab das mal mit meiner verglichen und der Kolben läuft viel leichter, evtl. hat sich da irgendwo was von dem feinen Kaffeemehl abgelagert, Brüche oder Risse kann ich mal nicht erkennen und wenn man den Antrieb manuel dreht kommt man auch an die Endposition.
      Denke ich muss nächste Woche die Brühgruppe mal zerlegen oder kann man an dem Kolben so was machen, hab gesehen das er mittig eine Schraube hat, das hat meine Gruppe so nicht.
      3x Melitta Caffeo CI in der Familie
      Jetzt ist noch die 4 dazu gekommen…
    • Der untere Kolben hat nie ein Schaube, außer wurde
      unfachmännisch rumgepfuscht um irgendetwas zu
      reparieren.

      Bilder verkleinern und Videos auf YouTube und hier
      den Link posten…
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo nochmal,
      sorry das ich nicht früher wieder Antworte.
      Die Sache hat jetzt eine kleine Wende genommen, daher auch nur ein Bild des unteren Kolbens wegen der Schraube, das sieht für mich so aus ob ob die da sein soll.
      Also wie ich jetzt erfahren habe ist die Brühgruppe im August ausgetauscht worden und das Problem mit dem Kaffee der hinter Gruppe landet besteht seit dem! Daher habe ich die auch jetzt erstmal nicht geöffnet sondern eine Reklamation vorgeschlagen und da warten wir jetzt mal ab was der Händler antwortet. Somit waren das 2 Probleme die nichts miteinander zu hatten
      Leider ist der Brühgruppen Kauf an mir vorbei gelaufen, sonst wäre die von hier gewesen!

      Hat den jemand ne logische Erklärung warum der Mahlgrad plötzlich zu fein gewesen ist, das erschließt sich mir ja noch gar nicht, zumal auch die Reinigung des Mahlwerks keine so große Verunreinigung an den Tag brachte das da irgendwas festgemoddert wäre!?

      Grüße und einen schönen Feiertag noch, (wer den hat) !
      Und Danke für die Antworten, ich werde berichten wie das ausgeht.
      Bilder
      • UntererKolben.jpg

        715,41 kB, 3.024×4.032, 73 mal angesehen
      3x Melitta Caffeo CI in der Familie
      Jetzt ist noch die 4 dazu gekommen…
    • Hallo,

      es gibt wohl tatsächlich eine neuere Version der Brüheinheit.
      Habe diese aber noch nicht in echt gesehen, daher keine
      Ahnung ob die genau so aussieht wie bei Dir - kann aber
      durchaus sein.

      Wenn die Mühle nicht fehlerhaft ist, verstellt sich der Mahlgrad
      nicht von alleine - daher leider keine Erklärung…

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • OK, danke für die schnelle Reaktion,
      dann bin ich da ja zumindest als Neuling nicht alleine, weil eigentlich wird der Kaffe doch mit schlechter werdender Mühle grober und von dem Zucker konnte ich auch in der Mühle nicht direkt was finden.
      Gruß
      Torsten
      3x Melitta Caffeo CI in der Familie
      Jetzt ist noch die 4 dazu gekommen…
    • Kontrolliere mal, ob in den Schneiden der Mahlsteine noch Zuckerreste sind. Wenn die teilweise zugesetzt wären, könnte das Kaffeemehl feiner aus der Mühle rauskommen.

      Was die übrigen Probleme angeht - auch die Probleme bei der Bewegung des unteren Brühkolbens muss man auch immer bedenken, dass Zucker im Kaffee sich bei Zufuhr des heißen Wassers auflöst und nachher wenn es abkühlt alles mit einer mehr oder weniger dicken Zuckerschicht
      überzieht, die sich ggf. nur schwer bis gar nicht wieder entfernen läßt. Es kann schon sein, dass die Brüheinheit nun Schrott ist, oder noch Ablagerungen (auch an unsichtbaren Stellen) vorhanden sind, die einen regulären Betrieb verhindern.

      Was passiert denn wenn man eine der anderen Familienbrüheinheiten einsetzt? Bleibt das Problem ist es Mahlwerk und Mahlmengenerkennung ansonsten Brüheinheit oder Antrieb (sogar das Drainageventil kann durch Zuckerbrühe in der Funktion behindert werden.
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • TV66 schrieb:

      Hallo nochmal,
      sorry das ich nicht früher wieder Antworte.
      Die Sache hat jetzt eine kleine Wende genommen, daher auch nur ein Bild des unteren Kolbens wegen der Schraube, das sieht für mich so aus ob ob die da sein soll.
      Also wie ich jetzt erfahren habe ist die Brühgruppe im August ausgetauscht worden und das Problem mit dem Kaffee der hinter Gruppe landet besteht seit dem! Daher habe ich die auch jetzt erstmal nicht geöffnet sondern eine Reklamation vorgeschlagen und da warten wir jetzt mal ab was der Händler antwortet. Somit waren das 2 Probleme die nichts miteinander zu hatten
      Leider ist der Brühgruppen Kauf an mir vorbei gelaufen, sonst wäre die von hier gewesen!

      Hat den jemand ne logische Erklärung warum der Mahlgrad plötzlich zu fein gewesen ist, das erschließt sich mir ja noch gar nicht, zumal auch die Reinigung des Mahlwerks keine so große Verunreinigung an den Tag brachte das da irgendwas festgemoddert wäre!?

      Grüße und einen schönen Feiertag noch, (wer den hat) !
      Und Danke für die Antworten, ich werde berichten wie das ausgeht.
      Ist da was neues rausgekommen? Habe nämlich das selbe Problem. Die Mühle mahlt sehr lange und es fällt immer Kaffee daneben. Auch hier wurde vor wenigen Monaten aus neue Brüheinheit verbaut. Kann es daran liegen?
    • Grundsätzlich:
      -Mühle zerlegen und komplett reinigen (incl. Pulverschacht)
      -Microschalter für die Mahlmengenerkennung tauschen (z.B. gegen den, der den Griff der Brüheinheit abfragt)
      -Kontrollieren, ob der Kopf der Brüheinheit noch sauber ein und ausfedert (auch ob Federn gebrochen sind)
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • BlackSheep schrieb:

      Grundsätzlich:
      -Mühle zerlegen und komplett reinigen (incl. Pulverschacht)
      -Microschalter für die Mahlmengenerkennung tauschen (z.B. gegen den, der den Griff der Brüheinheit abfragt)
      -Kontrollieren, ob der Kopf der Brüheinheit noch sauber ein und ausfedert (auch ob Federn gebrochen sind)
      Mühle habe ich gerade komplett zerlegt und gereinigt.
      Brüheinheit ist neu, da bei der alten die Federn und auch die Kunststoffhalterung gebrochen ist.

      Kaffeetrester ist sehr feucht, aber es scheint nun kein Pulver mehr daneben zu fallen.
      Ich muss erstmal ein paar Durchläufe machen, um zu testen. Danke für die Tipps!
    • BlackSheep schrieb:

      Grundsätzlich:
      -Mühle zerlegen und komplett reinigen (incl. Pulverschacht)
      -Microschalter für die Mahlmengenerkennung tauschen (z.B. gegen den, der den Griff der Brüheinheit abfragt)
      -Kontrollieren, ob der Kopf der Brüheinheit noch sauber ein und ausfedert (auch ob Federn gebrochen sind)

      Der Microschalter hat einmal 2 Anschlüsse der andere 3, kann ich diese Problemlos tauschen? Habe nämlich auch eniges an gemahkenes Kaffeemehl neben der Brühgruppe. Mir ist aufgefallen nachdem ich die Dichtung vom Stößelngetauscht habe, dieser nicht komplett nach unten in Endposition fährt. Über den Hebelweg sind es in der Brühgruppe wenige Millimeter, aber am Stößel doch etwas mehr Millimeter, woran ich vermutet, dass die Kammer bei voller Bohnenstärke zu klein geworden ist. Trotz Rückbau mit der alten Lippendichtung besteht das Problem weiter?
    • Hallo,

      ich habe noch nie eine Melitta gesehen in der an diesen Stellen verschiedene Microschalter eingebaut sind. Wurde an dem Gerät schon mal „gearbeitet“?
      Auch habe ich noch nie gehört, dass der Stößel nach einem Dichtungstausch nicht mehr ganz nach unten geht. Das schreit ja geradezu mach einem Montagefehler.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • BlackSheep schrieb:

      Hallo,

      ich habe noch nie eine Melitta gesehen in der an diesen Stellen verschiedene Microschalter eingebaut sind. Wurde an dem Gerät schon mal „gearbeitet“?
      Auch habe ich noch nie gehört, dass der Stößel nach einem Dichtungstausch nicht mehr ganz nach unten geht. Das schreit ja geradezu mach einem Montagefehler.

      Gruß
      BS
      Doch doch, zeige ich Dir.
      Das Gerät ist aus 2016, war zwar schonmal bei Melitta, aber nicht wegen solch einem Fehler. Anbei die zwei Bilder, einmal von dem Mahlmengenschalter und einmal Tropfschalenerkennung. Aber vermutlich meintest Du diesen, welcher die Brüheinheit erkennt?

      zum Dichtungstausch, raten mehrere eine Lippendichtung zu nehmen. Ich habe nur die Stößel Dichtung getauscht mit einem O Ring, da diese mir noch gefehlt hatte. Kurz danach ist mir aufgefallen, dass einiges an ungebrühtem Kaffeemehl neben der Brühgruppe liegt. Hatte es auch erst nicht auf den O Ring geschoben. Habe nun doch mal die alte Lippendichtung montiert und siehe da, es war kein Kaffeemehl erstmal daneben gegangen. Nach dem Brühen mit dem O Ring habe ich mir die Brühgruppe mal genauer angeschaut, dort ist mir aufgefallen, dass ich den Stößel noch etwas weiter in die Endposition runterziehen kann. Ich nenne es mal an der Unterseite in der Brühgruppe den großen Bügel, welcher in Verbindung der Antriebseinheit ist, konnte ich immer noch ein kleines Stück zur Endposition klappen. Mit der Lippendichtung nicht.

      ?Woher sollte sonst das Kaffeemehl aus der Brühgruppe kommen, wenn das Volumen durch den nicht ganz eingefahrenen Stößel in der Endposition verringert ist, aber auf maximale Bohnenanzahl gemahlen wird. Der Abstreifer verhindert ein Überfüllen, oder nicht?

      Das letzte Bild ist die Umlenkung für den Stößel, die Aufnahme für den Stößel ist von der Umlenkung her in + Form, also nicht Zylindrisch, erst der letzte Zentimeter ist komplett zylindrisch. Vermutlich ist der O Ring im Zylindrischen Bereich zu fest und die Maschine schafft es durch die Umlenkung/Hebelweg nicht ganz in Endposition, eine Lippendichtung ist hier flexibler

      Grüße
      Bilder
      • 20250222_100546_resized.jpg

        558,64 kB, 1.134×2.016, 21 mal angesehen
      • 20250222_100543_resized.jpg

        583,53 kB, 1.134×2.016, 22 mal angesehen
      • 20250304_194951_resized.jpg

        516,35 kB, 1.134×2.016, 22 mal angesehen
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)