Hersteller: Melitta | Typ-/Modell: CI E970-101 Caffeo | ca. Baujahr: 2018
Hallo,
ich habe folgendes Problem mit einer 970-101 Maschine mit 14550 Bezügen aus der Familie.
Hier die Vorgeschichte:
Wegen defekt der alten vor ca 3 Monaten eine neue Brühgruppe eingebaut und alles war erstmal wieder gut.
Nun war eins der Kinder der Meinung es wäre ein Gute Idee für Mamas Kaffee, wenn man gleich Zucker bei die Bohnen gibt.
Ob das die Ursache war weshalb ich die Maschine nun hier habe, keine Ahnung,
auf jeden Fall wurde der Kaffee viel zu fein gemahlen so das sich die Maschine heftig gequält hat und kaum noch Kaffee herausbrachte.
Ich hab aktuell das Mahlwerk zerlegt, gereinigt und wieder zusammengebaut so das der Mahlgrad meiner Meinung jetzt dem vielfach besprochenen Haushalts Zucker ähnelt.
Kaffee kommt nun auch wieder in normaler Menge und die Maschine klingt deutlich entspannter.
Allerdings liegt immer wieder hinter der Brühgruppe gemahlener trockener Kaffe, also wenn man in die Seitenklappe abmacht rechts von der Brühgruppe.
Ich dachte jetzt es liegt evtl. an dem Mikroschalter für die Mengenmessung und habe den getauscht.
Aber jetzt ist mir aufgefallen das es wohl eher daran liegt das der Brühkolben nach dem Kaffebezug nicht ganz nach unten fährt und dadurch weniger Platz in der Kammer ist. Beim Bezug wird dann beim schwenken der Brühkammer der Kaffee der zu hoch liegt nach rechts abgetragen und fällt dann unten in die Gruppe.
Nach dem Bezug kann man den Kolben gut 1-1,5cm manuell durch den Kaffeeschacht nach untendrücken.
Wenn man die Brühgruppe in die Maschine neu einsetzt ist der Kolben ganz unten, nach einem Kaffeebezug nicht mehr.
Hat da jemand eine Idee zu??
Gruß
Torsten
Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
Hallo,
ich habe folgendes Problem mit einer 970-101 Maschine mit 14550 Bezügen aus der Familie.
Hier die Vorgeschichte:
Wegen defekt der alten vor ca 3 Monaten eine neue Brühgruppe eingebaut und alles war erstmal wieder gut.
Nun war eins der Kinder der Meinung es wäre ein Gute Idee für Mamas Kaffee, wenn man gleich Zucker bei die Bohnen gibt.
Ob das die Ursache war weshalb ich die Maschine nun hier habe, keine Ahnung,
auf jeden Fall wurde der Kaffee viel zu fein gemahlen so das sich die Maschine heftig gequält hat und kaum noch Kaffee herausbrachte.
Ich hab aktuell das Mahlwerk zerlegt, gereinigt und wieder zusammengebaut so das der Mahlgrad meiner Meinung jetzt dem vielfach besprochenen Haushalts Zucker ähnelt.
Kaffee kommt nun auch wieder in normaler Menge und die Maschine klingt deutlich entspannter.
Allerdings liegt immer wieder hinter der Brühgruppe gemahlener trockener Kaffe, also wenn man in die Seitenklappe abmacht rechts von der Brühgruppe.
Ich dachte jetzt es liegt evtl. an dem Mikroschalter für die Mengenmessung und habe den getauscht.
Aber jetzt ist mir aufgefallen das es wohl eher daran liegt das der Brühkolben nach dem Kaffebezug nicht ganz nach unten fährt und dadurch weniger Platz in der Kammer ist. Beim Bezug wird dann beim schwenken der Brühkammer der Kaffee der zu hoch liegt nach rechts abgetragen und fällt dann unten in die Gruppe.
Nach dem Bezug kann man den Kolben gut 1-1,5cm manuell durch den Kaffeeschacht nach untendrücken.
Wenn man die Brühgruppe in die Maschine neu einsetzt ist der Kolben ganz unten, nach einem Kaffeebezug nicht mehr.
Hat da jemand eine Idee zu??
Gruß
Torsten
Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
3x Melitta Caffeo CI in der Familie
Jetzt ist noch die 4 dazu gekommen…
Jetzt ist noch die 4 dazu gekommen…
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von TV66 ()