Jura C5 Impressa - Gibt es auch Crema-Ventile, die nicht alle 90 Tage verstopft sind?

    • Diesel schrieb:

      Denn die müsste natürlich leuchten, bevor die Kaffeebohnen ausgehen.

      Macht die Reserve-Lampe im Auto ja auch. Denn wenn der Sprit erst alle ist, dann braucht es ja keine Warnlampe mehr. I'm walking...

      Naja: Jura eben!

      Nix Jura eben!

      Wenn man ein Billigteil C5 kauft, gibt es halt solche Warnlampen nicht.
      Das muss Du schon etwas tiefer in die Tasche greifen und Dir eine Jura
      mit Bohnenbehälterüberwachung leisten.

      Dein Sprit ist vergleichbar dem Wassertank und da gibt es die Meldung.
      Und eine Ölstanderkennung haben VIELE Autos nicht - da siehst Du
      dann nur, dass der Öldruck zu gering wird - nur da kann es zu spät sein.

      Die Jura hat dann nur einen Bezug abgebrochen - das Auto ist mit etwas
      Pech dann Schrott!
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Ich bitte Dich: Wozu taugt eine Kontrolllampe, die meldet, dass die Kaffeebohnen alle sind, wenn die letzten 12 gerade in eine Tasse Ausguss verwandelt wurden. Sowas kann man doch gleich weglassen, weil das niemand braucht.

      Im übrigen hat diese Lampe bei meiner C5 auch noch nie geleuchtet, wenn der Kaffeebohnenbehälter leer war. Ich schwöre: Deshalb nie! Auch von meiner alten C5 kenne ich eine solche Meldung nicht. Nur eben dann, wenn die Brüheinheit wegen mangelhafter Sperrklinken in der Spur falsch abgebogen ist. :P Naja, die Sache mit den falschen Fehlermeldungen eben...

      Aber süß, wie Du Jura gleich argumentativ beispringst. :D :thumbsup: Nur billig war die erste Jura C5 nicht: Die hat nämlich rund EUR 500,- gekostet und das fand ich damals viel Geld für eine Kaffeemaschine, wenngleich automatisch arbeitend. Billig war erst die zweite: Gebraucht für EUR 150,-. :) OK, heute kosten ähnliche rund EUR 700,- und es gibt auch welche für EUR 5.000,-. Aber herrjeh...!

      Grüße, Tom
    • Hallo Tom.

      Diesel schrieb:

      Ich bitte Dich: Wozu taugt eine Kontrolllampe, die meldet, dass die Kaffeebohnen alle sind,
      Das ist keine Kontrollampe in dem Sinn, dass die Bohnen alle sind, sondern eine Fehleranzeige die
      anzeigt warum der Bezug nicht erfolgreich beendet werden konnte - eben wegen zu wenig Kaffeemehl
      bzw. Bohnen.

      Wie geschrieben die C5 hat keine aktive Bohnenüberwachung und kann daher vor dem Bezug keinen
      Bohnenmangel anzeigen. Dafür gibt es dann Hände und Augen um das selber zu kontrollieren :thumbup: .
      Wenn man das nicht will, dann muss man bei Jura tatsächlich bei um die 1000€ einsteigen und schauen,
      dass das Gerät dann auch eine aktive Bohnenüberwachung hat, oder eben damit leben, dass einem
      sein eigenes Versäumnis (vor dem Bezug sicherzustellen dass genug Bohnen drin sind) schmerzhaft
      mit Bezugsabbruch aufgezeigt wird.
      Da brauche ich Jura auch nicht beizuspringen weil das einfach so ist. Und ich würde darum bitten zu
      verstehen, das etwas was nicht abgefragt wird (Bohnenfüllmenge im Bohnenbehälter) auch nicht
      ausgewertet und angezeigt werden kann.

      Ebenso gibt es keine Fehlermeldung wenn die Brüheinheit defekt ist und sich "nur" verfährt, weil es auch
      hierfür keine Abfrage gibt. Eine Meldung bei der Brüheinheit gibt es nur wenn diese zu schwergängig ist
      und blockiert. Und, daran sieht man dass die Anzeige "Abbruch wegen Kaffeemehlmangel" scheinbar
      grundsätzlich funktioniert ;)

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • ....wenn man vieltausend Euro ausgeben möchte, damit das Gerät einem sagt "Bohnen alle!!!"... bitteschön.

      :rolleyes:
      ....Fragen zu Defekten aller Art bitte im FORUM stellen - bitte NICHT per Mail oder PN!!!

      ...momentan in Gebrauch: JURA Z5 2@1 chrom - JURA X9 - JURA N90 - ALESSI Coban NESPRESSO... WMF 1000... MIELE CVA 5060..... :D
    • ...ja...... die hat aber auch nurn Hunni gekostet.

      Meine letzten Geräte hatten das auch.
      Aber auch die warn nicht neu, sondern... "reparaturbedürftig" und günstitsch.

      :D
      ....Fragen zu Defekten aller Art bitte im FORUM stellen - bitte NICHT per Mail oder PN!!!

      ...momentan in Gebrauch: JURA Z5 2@1 chrom - JURA X9 - JURA N90 - ALESSI Coban NESPRESSO... WMF 1000... MIELE CVA 5060..... :D
    • Es gibt Neuigkeiten zu den regelmäßigen Verstopfungen meiner Impressa C5 und zwar habe ich zu meiner Verblüffung festgestellt, dass das arme Crema-Ventil gar nicht verstopft war, sondern es liegt an dem eigensinnigen Wasser-Zuflussschema des Brühkolbens. Das Wasser wird über einen Tauchstutzen von unten in den Kolben gedrückt und läuft - äh: wo bitte ist denn das Auslaufloch? - seitlich in die Kolbenringnut unter den Dichtring. Und dort, das habe ich nun bereits mehrfach in kurzer Folge (zwischen einer Woche und zwei Monaten) feststellen müssen, sammelt sich so viel Kaffeemehl an, dass der Gegendruck im Endstadium den maximalen Förderdruck der gar nicht mal schwächlichen Wasserpumpe erreicht. In der Folge kommt dann der Wasserfluss zum erliegen. Erstaunlicherweise verschärft sich das Problem durch eine Reinigung mit Reinigungstab (Jura) noch. Lösen lässt sich das Problem jeweils nur durch zerlegen der Brüheinheit und reinigen des Brühkolbens. Inzwischen hatte ich die Maschine schon so oft auseinander, dass einerseits die Gewinde im Kunststoff teilweise längst weg sind und andererseits eine "Revision" der Brüheinheit (einschließlich einer stets erforderlichen Reinigung der Küche von Kaffeemehl...) nur noch 45 Minuten dauert, bis es endlich wieder Kaffee gibt.

      OK. Also nicht das Crema-Ventil und nicht das Brühsieb, sondern der Wassereinlauf des Brühkolbens. Nunja, man wird alt wie eine Kuh.





      Ich sann dann auf möglichst endgültige Abhilfe und rüstete beidseitig auf Lippendichtringe um. Was auch wieder falsch war, weil sich beim oberen Kolben recht bald die Lippe des Dichtrings umlegte und der Kaffee dann direkt in die Wasserschale lief. Also oben O-Ring und unten Lippendichtring. Seit dem passiert das mit der umgelegten Lippe nicht mehr. Das mit der Kuh schrieb ich schon?

      Das eigentliche Problem habe ich aber nicht gelöst. Vor einer Woche habe ich die Kolbenringnut zuletzt gereinigt und seitdem vielleicht 50 Tassen bezogen, aber inzwischen knackt und knirscht die Brüheinheit beim Druckaufbau schon wieder wie U-96 bei auf 290m und ich weiß nicht, ob ich morgen um 5.30 Uhr noch Kaffee kriege, oder nur eine Pfütze. ?( So wie ich die Konstruktion einschätze, sollte das Wasser aber nicht zwingend hinter den Kolbenring gedrückt werden, sondern oberhalb des Rings (siehe unteres Bild) und dann ganz einfach an der Kolbenkante vorbei in den Brühraum laufen (man merkt es sicher, ich komme ursprünglich aus dem KFZ-Gewerbe...). Da sich der Kolben rauf und runter bewegt, sollte dort eigentlich kein Kaffeemehl verbleiben können, sondern beim spülen weggespült werden. Im Zuflussloch selbst ist mir bisher kein Kaffeemehl aufgefallen. Also was genau ist da los?

      Deshalb frei nach Thomas Magnum: Ich weiß was Sie jetzt denken und Sie haben recht: Der Kaffee ist ungeeignet! Ich trinke exotische Jacobs Krönung und habe inzwischen alle Mahlgrade durch (allerdings kann es sein, dass die Einstellung des Mahlgradrades nicht mehr original ist, denn ich hatte die Mühle früher schon mal zerlegt.

      Muss ich mich jetzt auf italienischen oder schweizer Kaffee umgewöhnen, oder gibt es noch etwas, was ich vielleicht übersehen habe, um diese ständigen morgendlichen und äußerst schlecht gelaunten Reparaturorgien etwas zu strecken?

      Eins noch am Rande: Ich habe mein ganzes Leben lang technische Geräte mal mit mehr und mal mit weniger Erfolg repariert, aber das Handwerk der Vollautomaten-Techniker ist echt nicht meins. Der Montageaufwand ist hoch und die Reklamationsquote offenbar auch. Ich beneide alle Kollegen, die sich mit sowas ihr Brot verdienen müssen, nicht. ;(

      Grüße, Tom
    • Hallo,

      das Problem ist eher, dass Brühsieb sich mit Kaffeeresten zusetzt.
      Wenn das wieder schwergängig wird, vorsichtig bei ausgeschalteter
      Maschine von vorne reinfassen und mit einem Zewa das Brühsieb
      abwischen.
      Danach sollte es wieder gehen. Dann den Mahlgrad ein Raster
      grober einstellen und schauen ob sich das Problem wieder aufbaut.
      Wenn ja, dann wieder so vorgehen und auch grober stellen, bis das
      Problem dauerhaft ausbleibt.

      Grundsätzlich nehme ich mittlerweile oben und unten Original Jura
      O-Ringe. Und der Zulauf der Brühkammer ist seit 31 Jahren bei
      allen Jura so gelöst und Du wärst unter Millionen der Erste, bei
      dem das ein Problem ist…

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)