Dieses mal habe ich mich über die Mahlsteinproblematik V3 bzw. V5 gemacht.
Es wird im Forum immer wieder geschrieben, dass die V5 Mahlsteine nicht
optimal für die Jura-Maschinen (oder auch Melitta/Nivona/Miele) sind, weil
zuviel Kaffeemehl produziert wird.
Das Problem ist, dass es keine kompletten Mahlsteinsets V3 auf dem gesamten
Ersatzteilmarkt für Kaffeevollautomaten gibt - nur der Mahlring ist bisweilen
erhältlich, aber nicht der Mahlkegel.
In der Regel genügt es auch nur den Mahlring zu tauschen, wenn der Mahlkegel
nicht stark beschädigt oder verrostet ist.
Mit meinem, schon aus dem Beitrag hier zu den Aroma+ Mahlwerken bekannten,
Mahlwerkstester habe ich nun versucht das mal in Zahlen zu fassen, damit die
Problematik besser sicht-, und nachvollziehbar wird.
Ausgangsprodukt ein nagelneues unbenutztes ME005 mit Johnsonmotor Extra-Leise:
komtra.de/jura-ersatzteile/jur…on-kranz-extra-leise.html
sowie ein Mahlsteinset V5 mit Antirost-Veredelung:
komtra.de/jura-ersatzteile/jur…kaffeevollautomaten1.html
Erstaunlich war, dass das fabrikneue Mahlwerk sehr (zu) fein eingestellt war und
ich erst einmal zum Testen 2 Raster grober stellen musste. Dann hat es auch in
der vorgesehenen Zeit von 9,3 Sekunden die maximale Mahlmenge von 16,0 g
Kaffeemehl erzeugt, die die normale Jura Brüheinheit verarbeiten kann.
Als nächstes wurde das Mahlwerk mit den V5 Mahlsteinen ausgerüstet, und ein
vergleichbarer Mahlgrad gewählt und ebenfalls Probegemahlen.
Hier das Ergebnis - ich habe die Spezifikationen und Mahlzeiten verschiedener
Maschinen genommen - rote Zahlen sind außerhalb der Maschinenspezifikation:

Zusammenfassend kann man sagen, dass die V5 Mahlsteine tatsächlich viel zu viel
Kaffeemehl produzieren und zwar zwischen 35% und 40% mehr, als die V3 Mahlsteine.
Da die Standardbrüheinheit jedoch nur 16,0 g Kaffemehl verkraftet und die Brüheinheit
der Micromaschinen nur 12,5 g Kaffeemehl, kann man das Gerät bei den normalen
Geräten die keine 4-5 Aromastärken zum programmieren haben nur in der Einstellung
Leicht oder Mild betreiben, bekommt dann aber schon einen Kaffee der irgendwo im
Bereich Kaffee Stark liegt. Ein Zweitassenbezug ist in allen Fällen ausgeschlossen.
Ebenso ist ein Einsatz in Geräten mit der Microbrüheinheit nicht möglich, da die
Kaffeepulvermenge schon in der schwächsten Einstellung oberhalb der Maximalmenge
liegt.
Wenn man jetzt versucht die Menge zu verringern, dadurch dass man feiner mahlen läßt,
steigt die Gefahr von Verstopfungen (z.B. Brühsieb) oder schnelleren Pumpendefekten
oder defekten Brüheinheiten durch den höheren Brühdruck stark an.
Die Jura V5 Mahlsteine sind somit mit Einschränkungen für Personen geeignet, die einen
sehr starken Kaffee bevorzugen und keinen 2-Tassen-Bezug aufrufen,oder meinen hier
nochmals einen draufsetzen zu müssen und stärkere Aromaeinstellungen abrufen.
Nicht geeigent sind sie für Personen die einen normalstarken oder eher milderen Kaffee
bevorzugen oder auch den 2-Tassen-Bezug verwenden möchten.
Ebenso sind sie nicht für die (eher seltenen) Geräte mit Micro-Brüheinheit geeignet, die
ein Standardmahlwerk haben. Die meisten Geräte mit Microbrüheinheit haben ein
Aroma+ Mahlwerk. Da stellt sich die Problematik nicht, da die Mahlsteine dort ohnehin
nicht passen.
Man darf aber jetzt den Ersatzteilhändlern auch keinen großen Vorwurf machen - die
V5 sind immer noch die einzigen Mahlsteine auf dem Markt die "so halbwegs" für diese
Mahlwerke verwendbar sind. Viele Kunden scheuen die Investition in ein komplett
neues Mahlwerk, außerdem bietet sie "jeder" als kompatibel an - also muss man da
auch irgendwie "mitziehen".
Als Empfehlung wenn man die komplette Bedienbarkeit erhalten will, bleibt nach meiner
Erfahrung nur ein Mahlring V3, wenn der Mahlkegel noch verwendbar ist - ansonsten
ein komplett NEUES Mahlwerk.
Gruß
BS
Es wird im Forum immer wieder geschrieben, dass die V5 Mahlsteine nicht
optimal für die Jura-Maschinen (oder auch Melitta/Nivona/Miele) sind, weil
zuviel Kaffeemehl produziert wird.
Das Problem ist, dass es keine kompletten Mahlsteinsets V3 auf dem gesamten
Ersatzteilmarkt für Kaffeevollautomaten gibt - nur der Mahlring ist bisweilen
erhältlich, aber nicht der Mahlkegel.
In der Regel genügt es auch nur den Mahlring zu tauschen, wenn der Mahlkegel
nicht stark beschädigt oder verrostet ist.
Mit meinem, schon aus dem Beitrag hier zu den Aroma+ Mahlwerken bekannten,
Mahlwerkstester habe ich nun versucht das mal in Zahlen zu fassen, damit die
Problematik besser sicht-, und nachvollziehbar wird.
Ausgangsprodukt ein nagelneues unbenutztes ME005 mit Johnsonmotor Extra-Leise:
komtra.de/jura-ersatzteile/jur…on-kranz-extra-leise.html
sowie ein Mahlsteinset V5 mit Antirost-Veredelung:
komtra.de/jura-ersatzteile/jur…kaffeevollautomaten1.html
Erstaunlich war, dass das fabrikneue Mahlwerk sehr (zu) fein eingestellt war und
ich erst einmal zum Testen 2 Raster grober stellen musste. Dann hat es auch in
der vorgesehenen Zeit von 9,3 Sekunden die maximale Mahlmenge von 16,0 g
Kaffeemehl erzeugt, die die normale Jura Brüheinheit verarbeiten kann.
Als nächstes wurde das Mahlwerk mit den V5 Mahlsteinen ausgerüstet, und ein
vergleichbarer Mahlgrad gewählt und ebenfalls Probegemahlen.
Hier das Ergebnis - ich habe die Spezifikationen und Mahlzeiten verschiedener
Maschinen genommen - rote Zahlen sind außerhalb der Maschinenspezifikation:
Zusammenfassend kann man sagen, dass die V5 Mahlsteine tatsächlich viel zu viel
Kaffeemehl produzieren und zwar zwischen 35% und 40% mehr, als die V3 Mahlsteine.
Da die Standardbrüheinheit jedoch nur 16,0 g Kaffemehl verkraftet und die Brüheinheit
der Micromaschinen nur 12,5 g Kaffeemehl, kann man das Gerät bei den normalen
Geräten die keine 4-5 Aromastärken zum programmieren haben nur in der Einstellung
Leicht oder Mild betreiben, bekommt dann aber schon einen Kaffee der irgendwo im
Bereich Kaffee Stark liegt. Ein Zweitassenbezug ist in allen Fällen ausgeschlossen.
Ebenso ist ein Einsatz in Geräten mit der Microbrüheinheit nicht möglich, da die
Kaffeepulvermenge schon in der schwächsten Einstellung oberhalb der Maximalmenge
liegt.
Wenn man jetzt versucht die Menge zu verringern, dadurch dass man feiner mahlen läßt,
steigt die Gefahr von Verstopfungen (z.B. Brühsieb) oder schnelleren Pumpendefekten
oder defekten Brüheinheiten durch den höheren Brühdruck stark an.
Die Jura V5 Mahlsteine sind somit mit Einschränkungen für Personen geeignet, die einen
sehr starken Kaffee bevorzugen und keinen 2-Tassen-Bezug aufrufen,oder meinen hier
nochmals einen draufsetzen zu müssen und stärkere Aromaeinstellungen abrufen.
Nicht geeigent sind sie für Personen die einen normalstarken oder eher milderen Kaffee
bevorzugen oder auch den 2-Tassen-Bezug verwenden möchten.
Ebenso sind sie nicht für die (eher seltenen) Geräte mit Micro-Brüheinheit geeignet, die
ein Standardmahlwerk haben. Die meisten Geräte mit Microbrüheinheit haben ein
Aroma+ Mahlwerk. Da stellt sich die Problematik nicht, da die Mahlsteine dort ohnehin
nicht passen.
Man darf aber jetzt den Ersatzteilhändlern auch keinen großen Vorwurf machen - die
V5 sind immer noch die einzigen Mahlsteine auf dem Markt die "so halbwegs" für diese
Mahlwerke verwendbar sind. Viele Kunden scheuen die Investition in ein komplett
neues Mahlwerk, außerdem bietet sie "jeder" als kompatibel an - also muss man da
auch irgendwie "mitziehen".
Als Empfehlung wenn man die komplette Bedienbarkeit erhalten will, bleibt nach meiner
Erfahrung nur ein Mahlring V3, wenn der Mahlkegel noch verwendbar ist - ansonsten
ein komplett NEUES Mahlwerk.
Gruß
BS
Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014