Jura S9 Avantgarde Impressa - kein Lebenszeichen mehr

    • den Ring tatsächlich 1-2 cm weiter hochschieben
      So einfach wird das nicht gehen, wenn überhaupt möglich; vielleicht durch Erhitzen des Schlauchs. Und die Hülse innen müsste dann aus dem Teil unterhalb des Lochs gelöst und in den gekürzten Schlauch eingeführt werden. Ich frage mich, ob es nicht einfacher ist, den Schlauch auf der Höhe des Lochs abzuschneiden und eine Verbindungshülse einzusetzen.

      Aber nochmal zu meiner anderen Frage: um den ganzen Schlauch zu ersetzen muß die Schraubverbindung oben gelöst werden; da man nicht mit einem Schlüssel rankommt, müsste mehr Platz geschafft werden, aber wie?

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Proape ()

    • Ich habe das schon ein Dutzend mal gemacht mit dem Ring schieben.
      Wenn unten noch genug rausschaut dass man es mit einer Zange
      greifen kann geht das. Die Hülse innen kann man nicht retten. Die
      muss ersetzt werden, es sei denn, sie läßt sich herausziehen wenn
      man z.B. eine kleine Schraube ein wenig reindreht und dann dran
      zieht.

      Um das andere Ende zu öffnen muss der ganze Erhitzerkäfig
      ausgebaut werden.
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • BlackSheep schrieb:

      Die Hülse innen kann man nicht retten. Die
      muss ersetzt werden, es sei denn, sie läßt sich herausziehen
      aber man kann das untere Stück Rohr das die Hülse enthält und das ja oberhalb der Hülse abgeschnitten ist ja einfach aufschneiden!
      Oder verstehe ich da etwas falsch?
      Siehe Bild wie ich mir das vorstelle. Allerdings ist mir da ein kleiner Lapsus unterlaufen: das Rohr soll natürlich oberhalb des Lochs abgeschnitten werden!

      BlackSheep schrieb:

      Um das andere Ende zu öffnen muss der ganze Erhitzerkäfig
      ausgebaut werden.
      Das werde ich mir nicht antun!
      Bilder
      • Klemmverbindung.JPG

        19,94 kB, 500×439, 72 mal angesehen
    • Zum letzten Mal:
      Packe das Schlauchstück welches unterhalb des Messingings rausschaut
      mit einer Kombizange, schiebe mit viel Kraft den Messingring so weit hoch,
      dass das defekte Stück ca. 7mm unterhalb des Messinringes ist, schneide
      den Schlauch dann gerade auf das Maß welches vorher unten rausgeschaut
      hatte ab und setze eine (neue) Stützhülse ein.

      Wegen mit schneidest Du auch unten was auf um die alte Hülse zu retten,
      aber wenn die zu fest mit dem Messingring verpresst ist wird das nix.
      Auch hier hatte ich schon geschrieben wie Du versuchen kannst die Hülse
      zu entnehmen - funktioniert das nicht, dann muss eine neue her...
      Das Aufschneiden vergrößert auch die Gefahr, dass der Schlauchrest unten
      so instabil wird, dass er abreißt und man den Ring nicht mehr hochschieben
      kann.

      Wenn das alles nicht erfolgreich durchgeführt werden kann, oder der Schlauch
      doch zu kurz wird, brauchst Du einen neuen Schlauch und da musst Du zum
      Montieren den Erhitzerkäfig ausbauen.
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • BlackSheep schrieb:

      Das Aufschneiden vergrößert auch die Gefahr, dass der Schlauchrest unten
      so instabil wird, dass er abreißt und man den Ring nicht mehr hochschieben
      kann.
      Ich meine, du hast das anders verstanden als ich es gemeint hatte: das untere Stück abschneiden, den Ring vorher hochschieben - mir ist noch nicht klar wie das Zusammenspiel zwischen Ring und Hülse ist, oder ob es keines gibt (ich meine damit, ob der Ring dazu dient, den Schlauch auf der Hülse festzuhalten oder nicht) -, dann das abgeschnittene Stück aufschneiden, die Hülse vom abgeschnittenen Schlauchstück befreien, und sie in den gekürzten Schlauch einführen.

      Ich frage mich, ob es nicht einfacher ist, den Schlauch am Loch abzuschneiden, und beide Teilen mit einer Hülse, wie in meinem Beitrag 59 von mir zu sehen, wieder zu verbinden.
    • Einen Druckschlauch sollte man nicht mit so einem Pfusch verbinden.
      Außerdem wird es nicht funktionieren. Der Schlauch ist viel zu dünn
      für solche Hülsen. Auch ist er zu fest um sich sicher an sowas
      klemmen zu lassen…

      Der Schlauch wird bei Hitze weicher. Daher hilft die Stützhülse, dass
      der Ring fest sitzen bleibt.
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo,

      ich habe versucht, diesen Ring nach oben zu bewegen, aber er bewegt sich keinen Mikrometer. Gibt es einen Trick dabei, z.B. erhitzen? Und wenn der sich denn bewegen sollte, bleibt noch die wohl noch schwierigere Sache: das Teil im Innern auch nach oben zu schieben.

      Sodass ich weiter nach einer andere Möglichkeit gesucht habe und bin dabei auf die Legris-Verbindung gestoßen, wo man den Schlauch in das Verbindungsteil hineinsteckt, der dann von einem internen Mechanismus festgehalten wird (siehe Bild). Das müsste gehen, wenn da nicht dieses weiße Teil (siehe Bild) im Wege wäre, da das Loch 24mm über dem Schlauchende ist (genau auf der Höhe der Kante des weißen Teils, sodass kein Zweifel besteht, dass das Loch -ich kann mir zwar nicht vorstellen wie- durch Berührung mit dieser Ecke entstanden ist, da es, außer dem Loch, an dieser Stelle auch eine Einkerbung gibt), dieser Verbinder 34mm lang ist, der Abstand zwischen dem Teil in das der Schlauch gesteckt wird aber nur 11,5mm beträgt, sodass es, wenn überhaupt, nur eventuell möglich wäre durch starkes Verbiegen des Schlauchs resp. herunterdrücken des Teils in das der Schlauch gesteckt wird. Eine andere Idee die mir gekommen ist: ein Loch in das weiße Teil bohren, genau über dem Teil in das der Schlauch gesteckt wird durch das ich ihn einführen könnte, aber es sind viele Teile im Weg, um solch ein Loch zu bohren

      Sodass wohl nur 2 Alternativen übrig bleiben: die bessere, aber schwer umzusetzen: ersetzen des Schlauchs (wie kompliziert ist es, den Zugang zur Schraubverbindung freizumachen? gibt es eine Anleitung?) oder dann doch noch die von dir vorgeschlagene hinzukriegen.

      Oder aber, da ist mir eine weitere Idee gekommen, die ich zuerst abwegig fand, die aber, unter der Voraussetzung dass die Verbindung mit solch einem Teil wie im Bild praktikabel sein müsste: einen neuen Dreuckschlauch kaufen, ihn an einer geeigneten Stelle abschneiden und das obere Teil in der Maschine mit dem unteren Teil des neuen Schlauchs verbinden.

      Ein schwieriges Unterfangen!
      MfG
      Aloha
      Bilder
      • 20221105_110810_resized.jpg

        500,61 kB, 2.312×1.302, 64 mal angesehen
      • Verbinder.JPG

        19,96 kB, 267×468, 69 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Proape ()

    • Wie so oft, muss ich deinen (sehr langen) Text teilweise mehrmals durchlesen, um annähernd zu verstehen, was du eventuell meinen könntest.
      Wenn ich dein Bild richtig verstehe, hast du ein Problem damit, dass sich der Verbinder an der Unterkante stört, richtig?
      Wäre es nicht am einfachsten, wenn du die Stellung des Membranreglers veränderst (am besten an der Pumpe, 14er Maul, glaube ich), damit der Verbinder schräg an der Kante vorbei geführt wird.
      Wie du das Problem mit den Legris lösen willst, bleibt mir ein Rätsel.
      Auf Seite 2 deines eigenen Threads hier hast du doch ein Bild, wie der Membranregler stehen muss, damit alles vernünftig zu montieren ist.

      VG Jönne
      Die zehn Gebote Gottes enthalten 279 Wörter, die amerikanische Unabhängigkeitserklärung 300 Wörter, die Verordnung der europäischen Gemeinschaft über den Import von Karamelbonbons aber exakt 25911 Wörter.
    • Hallo,

      JoenneJuraSchraubaer schrieb:

      Wie so oft, muss ich deinen (sehr langen) Text teilweise mehrmals durchlesen, um annähernd zu verstehen, was du eventuell meinen könntest.
      Sorry, es ging nicht kürzer ;)

      JoenneJuraSchraubaer schrieb:

      Wenn ich dein Bild richtig verstehe, hast du ein Problem damit, dass sich der Verbinder an der Unterkante stört, richtig?
      Genau so ist es

      JoenneJuraSchraubaer schrieb:

      Wäre es nicht am einfachsten, wenn du die Stellung des Membranreglers veränderst (am besten an der Pumpe, 14er Maul, glaube ich), damit der Verbinder schräg an der Kante vorbei geführt wird.
      Wenn das möglich ist, wäre das die Lösung. Aber, den hinteren Deckel kriege ich dann vielleicht nicht mehr auf die Maschine.

      JoenneJuraSchraubaer schrieb:

      Auf Seite 2 deines eigenen Threads hier hast du doch ein Bild, wie der Membranregler stehen muss, damit alles vernünftig zu montieren ist.
      Auf dem Bild im Beitrag 38 ist die Pumpe aber herausgezogen, wenn ich mich nicht irre, und da stört dieses weiße Teil natürlich nicht.


      JoenneJuraSchraubaer schrieb:

      Wie du das Problem mit den Legris lösen willst, bleibt mir ein Rätsel.
      so:

      MfG
      Aloha
    • Eine Anleitung gibt es nicht dazu?

      Den Käfig "einfach" oben ausbauen, d.h. nur oben muß ich etwas abschrauben, ohne andere Teile demontieren zu müssen?
      Faul möchte ich ja nicht sein ;)-
      ...auch wenn man den Eindruck gewinnen könnte, da die Sache sich schon so lange hinschleppt, und ich eure Nerven schon so lange damit strapeziere, aber das ist teils aus Ratlosigkeit, teils weil ich mal wieder auf verschiedenen Hochzeiten gleichzeitig tanze.
    • Proape schrieb:

      Eine Anleitung gibt es nicht dazu?
      gibt es bei den Anleitungen und es reicht den Käfig leicht nach hinten ziehen und zu kippen
      und beim rein schieben nicht das Kabel vom Trafo einklemmen ich lege das immer ganz noch außen

      Proape schrieb:

      Den Käfig "einfach" oben ausbauen, d.h. nur oben muß ich etwas abschrauben, ohne andere Teile demontieren zu müssen?
      die Entwicklung der Maschine geht auf das letzte Jahrhundert zurück da gab es die Heizung noch nicht die kam erst vor 22 Jahren
      und die mit den Kunststoffwinkel kam dann 5 Jahre später du hast das pech das die so alt ist kurze zeit später kam die mit den Kunstoffwinkel
    • Danke, ich werde die dann mal studieren.
      Zuerst werde ich aber versuchen, die Position des Membranreglers zu verändern, wie von JoenneJuraSchraubaer vorgeschlagen, um die durchgeschnittenen und mit dem in Beitrag 67 zu sehenden Verbinder wieder verbundenen Schlauchteile mit dem Aufnahmeteil zu verbinden (etwas kompliziert ausgedrückt); dann bräuchte ich ihn nicht zu wechseln.
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)