Neue Miele Melitta Nivona Brühgruppe Wasser im Trester oder Brühkolben

    • Erstmal die gute Nachricht, es war nur EIN Tropfen der aus dem Zylinder kam, heisst der scheint wieder dicht zu sein.
      Ausserdem war der Trester, wenn auch sehr matschig, nicht mehr voller Wasser.

      So Pucks wie man auf Bildern kennt hat die Maschine aber sowieso noch nie gemacht, seit Tag 1 nicht.
      Auch damals mit dem groben (Harry nannte es Straßenschotter) Kaffeemehl nicht, Daran hat weder der Mahlgrad(was deine Frage beantwortet) noch die Revisionen und Brühgruppen Modifikationen was geändert. Deswegen ist deine Frage (zu wenig Kaffeemehl) bzw. Zweifel auch richtig.
      Aber nach 8 Wochen Tüfftelei hätt ich auch keine Muse mehr noch weiter zu forschen an dieser Maschine.
      Das Mahlwerk hatte ich ja auseinander, das war so gut wie neu.
      Neue Brühgruppe wäre halt das einzig nicht so komplexe auf dem Plan noch.

      Nicht gefallen hat mir dagegen, das die Maschinen unten ausgelaufen ist, macht die wohl 2x Jahr. Braunes Wasser, linke Seite (bild)


      BlackSheep schrieb:

      wird denn die Brühkammer bei einem 2-Tassen-Bezug nahezu mit Kaffeemehl gefüllt
      Ich hatte vor 2 Jahren mal den Strom gezogen beim Mahlen, um abzuwiegen wieviel effektives Kaffemehl er produziert.
      Hatte das ganze Tagebuch hier im Forum, auch Fotos vom Mahlwerk, irgendwie alles weg, der ganze Thread.
      Hatte aber einen Aufkleber neben der BG mit der Grammzahl notiert. Es waren 12g Trockenpulver aus 5-Bohnen.
      Möchtest du weitere Gewichte haben?
      Reinigungswasser beim Bezug waren 32ml aus Expansion und 14ml hinterer Bereich bzw. Brühgruppe. Also 2022.

      Foto siehst du den aktuellen Trester, viel besser seit dem Mod, aber nicht schön. Habe etwas Industriezucker ins Bild gegeben zum Vergleich.

      UPDATE: Habe hier noch Foto der 2-Bohne bekommen. Trocken. Das sind genau 9,5 gramm.
      Wären demnach 11,3ml Feuchtigkeit im Puck. Kann damit natürlich nichts anfangen da ich keine Vergleiche habe zu Maschinen oder anderen Usern.
      Wenn aber 5-Bohnen 12g Pulver waren, wäre das zu 2-Bohnen eine Differenz von nur +2,5g
      Bei Jura lese ich: Eine Tasse Kaffee bzw. 70 Bohnen entsprechen ca. 8 g Kaffee

      Mahlt die Maschine denn linear, expontiell oder logarithmisch ? Ich hätte auf letzteres getippt. Oder soll sich die Menge tatsächlich verdoppeln von 2 auf 4 Bohnen Bezug? Dann müssten 5-Bohnen Programm 23g produzieren, kann ja nicht stimmen wenn ich damals 12g aus 5er bekam.
      Die eingestellte Wassermenge beim Bezug ist nicht relevant für die Mahlmenge oder? Darüber rätsel ich gerade.

      UPDATE2: Ich hab nun einen Puck mit 5-Bohnen, feucht. Der wiegt fast genau so viel wie der 2-Bohnen.
      Das trockene Nettogewicht bekomm ich noch. Aber es scheint es könnten die 12g sein die ich früher mal gewogen hatte.
      Also von 2 auf 5-Bohnen ist ein Zuwachs von 2,5g bzw. +26%. Ein recht kleiner Zuwachs.
      Zwei Espresso 1-Bohnen Shots sind also definitiv stärker als ein 5er Espresso.
      Muss ich meine Eltern nochmal aufklären und sie ihren Gästen ebenso.

      UPDATE3: Zu meiner Verwirrung war der Kaffeesatz von 5-Bohnen 9 gramm nur und somit genau so viel wie der 2-Bohnen.

      • Frisch nasser Puck von 2-Bohnen sind genau 20,8gramm.
        Trockener 2-Bohnen Kaffeesatz 9,5 gramm.
      • Frisch nasser Puck von 5-Bohnen sind genau 23,0gramm.
        Trockener 5-Bohnen Kaffeesatz 9,0 gramm.
      Bilder
      • nachMod.jpg

        208,51 kB, 960×1.280, 32 mal angesehen
      • detail.jpg

        204,08 kB, 960×1.280, 31 mal angesehen
      • 2-bohnen-frisch.jpg

        131,62 kB, 960×1.280, 27 mal angesehen
      • Auslauf.jpg

        190,74 kB, 960×1.280, 25 mal angesehen
      • 2-bohn-10g.jpg

        242,12 kB, 960×1.280, 27 mal angesehen
      • Reinigung-Behälter.jpg

        179,51 kB, 960×1.280, 25 mal angesehen
      • 5-Bohnen-frisch.jpg

        142,93 kB, 960×1.280, 26 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 7 mal editiert, zuletzt von izanagi ()

    • Neue optimierte Brühgruppe beendet das Disaster

      Hallo, hoffe ihr hattet einen guten neuen Jahresstart.
      Ich habe erfreuliche Neuigkeiten und ein paar Fotos im Gepäck.

      Erst die schlechte Nachricht: Schon jetzt, einige Wochen nach der letzten Maschinenreinigung,
      war wieder alles verstopft am Drainageventil und dem Getriebe. (siehe Bild 01)
      Dieser faulige Schimmel (siehe Bild 01_2) stank so arg, das ich mich beinahe übergeben musste .
      Trotz der Modifikation von Tobias, bei der ich Anfangs ein gutes Gefühlt hatte, war der Trester wieder unheimlich wässrig.
      Eine Art Moor in deren die Pucks sich quasi auflösen wie in einem Horrorstreifen (siehe Bild 02).
      Meine Eltern haben dann die neue optimierte Brühgruppe von Komtra erhalten. (siehe Bild 03 bis 05).
      Man erkennt wunderbar das neu designte Auslasssieb (siehe Bild 05) und den neuen Stößel.

      Nun die gute Nachricht: Mit der neuen Brühgruppe werden zum ersten mal echte Briketts gepresst. (siehe Bild 07)
      Diese sind super trocken. Sehen fast so aus wie bei den Barista Promos.
      Kein Wasser im Behälter. Und... die Crema ist echt fett.
      Wenn ich überlege das die Maschine seit 5 Jahren seit Kauf, gar nie richtig funktioniert hatte und die BG bereits defekt oder einfach schlecht entwickelt wurde.... wahnsinn. Der Reperaturservice war ja auch ein Witz von Melitta.

      Natürlich interessiert mich weiterhin der Grund, die technischen Mängel der originalen Brühgruppe. Die wurde von mir ja revidiert, was auch zu nichts führte am Ende. Dichtungsringe wären so viel einfacher gewesen als Lösung, aber nein. Einzig diese Dichtung (Einlaufstutzen) in Bild 03 machte mich stuzig, da der Spalt 2mm ist. Das ist bei der Neuen nicht so.
      Ich würd ja gern mal wissen, woher kommt der Matsch bis zum Drainageventil, von wo läuft das runter?
      Da muss ja neben Wasser auch Kaffeepulver runterrieseln. Aus dem Brühzylinder? Oder bei der Abstoßung über die Rutsche?
      Die Ansammlung über Wochen, ist richtig gepresst, hart, schimmelig-weiß, leicht glibbrig. Im Getrieberad hängt es dann auch.

      Soweit, besten Gruss.
      Bilder
      • 01-verstopfung.jpg

        912,51 kB, 847×1.800, 44 mal angesehen
      • 01-verstopfung2.jpg

        618,78 kB, 960×1.280, 35 mal angesehen
      • 02-matsch-alte-BG.jpg

        744,04 kB, 960×1.589, 38 mal angesehen
      • 03-BG-Vergleich.jpg

        414,45 kB, 960×1.701, 44 mal angesehen
      • 04-BG-Vergleich.jpg

        892,98 kB, 960×2.184, 56 mal angesehen
      • 05-BG-Vergleich.jpg

        470,91 kB, 888×1.454, 52 mal angesehen
      • 06-TresterGewichte.jpg

        399,28 kB, 960×2.168, 44 mal angesehen
      • 07-PuckNachUpgrade.jpg

        764,01 kB, 1.348×1.512, 42 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von izanagi ()

    • Auf einem der Bilder sieht man, dass vergessen wurde die gerätetypische Tresterutschenverlängerung an der neuen Brühgruppe zu montieren. Die muss eigentlich auf die neue BG umgesteckt werden:
      komtra.de/miele-ersatzteile/mi…-kaffeevollautomaten.html

      Was genau bei Deiner alten BG nicht in Ordnung ist, kann man nicht erkennen und eine gewisse Verschmutzung ist auch normal, aber das was zu sehen ist ist für den genannten Zeitraum zuviel. Das einzige was man erkennen kann, ist dass wohl Kaffee an der oberen Brühkolbendichtung vorbeigedrückt wird - ansonsten wäre die Halterung des oberen Brühkolbens von unten nicht so starkt verschmutzt.
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • BlackSheep schrieb:

      Auf einem der Bilder sieht man, dass vergessen wurde die gerätetypische Tresterutschenverlängerung an der neuen Brühgruppe zu montieren. Die muss eigentlich auf die neue BG umgesteckt werden:
      Jep, das hatte ich auch im Shop gelesen das die nicht dabei ist. Habe die von der alten BG dann drauf geschoben.
      Das Foto kam direkt nach dem auspacken.


      BlackSheep schrieb:

      aber das was zu sehen ist ist für den genannten Zeitraum zuviel. Das einzige was man erkennen kann, ist dass wohl Kaffee an der oberen Brühkolbendichtung vorbeigedrückt wird - ansonsten wäre die Halterung des oberen Brühkolbens von unten nicht so starkt verschmutzt.
      danke für die Bestätigung. Ich empfand es auch zu viel und zu schnell was sich dort ansammelt. Übrigens gut gesehen ! Die Verschmutzung oben am Block warf mir auch einige Fragen auf und passte einfach zur Höhe von der Verunreinigung am Drainageventil. Das muss irgendwie alles oben raus und dann teilweise links in die Maschine rein, hinter der Plastikabdeckung. Das würde auf jedenfall Sinn ergeben.

      Ich habe auch das subjektive Gefühl die Mechanik hört sich jetzt anders an, der Pressvorgang, das Loslösen des Pucks, irgendwie wirkt es anders vom Geräusch.
      Hätte nicht geglaubt das der Austausch eine solche große Veränderung bewirkt, hatte schon vor den Augen wie ich ans Mahlwerk nochmal ran muss. Glück gehabt. Aber auch teurer Spass.
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)