Jura Impressa A5 - Kein Kaffee

    • Hallo,

      entschuldige bitte, aber ich dachte, ich gebe hier alle Informationen. Wenn ich es nicht tue, geschieht dies aus Unwissenheit, da ich noch neu im Kaffeemaschinenreparaturhobby :) bin.
      Beim Spülvorgang kommt das Wasser, wie erwähnt, nur aus dem Ende des Drainageventils und dort auch nur ein Spritzer. Ich denke auch, dass das Wasser vorne aus der Kaffeedüse kommen sollte, weil sonst ein Spülvorgang ja unvollständig wäre. Wo das Wasser dabei bleibt weiß ich nicht, werde es aber nochmal testen. Wahrscheinlich flucht gerade eine Hausfrau in einem Paralelluniversum ganz fürchterlich, weil aus unerfindlichen Gründen Ihre Küche immer überschwämmt ist :D .

      Grüße, Michael
    • Dr.Finch schrieb:

      Ich verfolge den Verlauf des Threads nun schon länger und frag mich, ob die BG auch tatsächlich korrekt revidiert wurde
      Genau so mache ich das auch, aber irgendwann stört es mich das das offensichtliche ausser acht gelassen wird. Es ist super das wir von dir wenigstens jetzt wissen wo das Spülwasser rauskommen soll. Alles andere hätte ich auch bezweifelt...

      Sturgis schrieb:

      entschuldige bitte, aber ich dachte, ich gebe hier alle Informationen. Wenn ich es nicht tue, geschieht dies aus Unwissenheit, da ich noch neu im Kaffeemaschinenreparaturhobby bin.
      Du hast mehrfach drauf hingewiesen das am Ende ein Spritzer Wasser aus dem DV kommt, und danach wieder "System füllen". Für mich war fast klar was da passiert. Deine Beschreibung war also völlig in Ordnung. Trotzdem wollte ich es explizit nochmal wissen und dadurch gegenprüfen. Es ist ja ungewöhnlich das ich als einzigster in die Richtung denke wenn alle anderen das nicht so sehen...

      Ich bleibe also bei meiner Vermutung das auf dem Weg Anfang Brühgruppe bis zu den Kaffeeauslaufdüsen irgendwas nicht stimmt. Zumindest läuft dort kein Wasser durch, was die Maschine durch das dauernde "System füllen" ja auch bestätigt...
      Da nur am Ende des Spülvorgangs Wasser aus dem DV kommt dürfte das in Ordnung sein. Wenn es so wie ein "übliches" DV funktioniert ist es immer in eine Richtung auf und kann sich nicht komplett verschliessen...
      Als nächste könnte das Brühsieb verstopft sein. Ist ohne Kaffeepulver selten, aber nicht ausgeschlossen...
      Vermutlich besitzt die BG auch ein Cremaventil. Das könnte festkleben oder falsch eingebaut sein und damit den Weg versperren...
      Danach muss das Wasser weitergeleitet werden zu den Düsen. Auch da gab es schon Verstopfungen...
      Du solltest also versuchen an den Stellen eine Verstopfung oder ähnliches zu finden. Reinpusten reicht beim Cremaventil nicht. Das braucht Druck zum öffnen.

      Sturgis schrieb:

      Wo das Wasser dabei bleibt weiß ich nicht, werde es aber nochmal testen
      Wenn etwas verstopft ist muss es nirgends rauskommen. Mit der Frage stelle ich nur sicher das das DV nicht dauernd nach unten geöffnet ist. Das hättest du gesehen und es wär auch nur rausgelaufen und nicht rausgespritzt...
      Kapselkaffee ist ne tolle Erfindung. Nur 80€/Kg und 8000t zusätzlicher Müll pro Jahr :thumbup:
    • Ewig das rum geeiere, natürlich ist eine klare Fehlerbeschreibung mit allen Angaben Pflicht, da darf nichts weg gelassen oder zu gedichtet werden!

      Bei meiner letzten ENA 5 wäre es auch 'anstrengend' geworden, die hat nicht gespült, obwohl alles sauber und die Dichtungen neu waren. Es lag am DV Motor, man hat ihn auch arbeiten gehört, bloß bewegt hat er sich nicht, nur gebrummt! Motor geöffnet und etwas bewegt, jetzt scheint er wieder zu funktionieren ?( Der kommt in eine Mumie rein, um Elektroniken zu testen.

      Diese ENA 5 war im November bei einem 'Fachbetrieb', zum 'Service', da war sie regelmäßig, ich würde da nichts mehr hin bringen. Die BG Dichtungen sahen komisch aus, das Gehäuse war nicht richtig zu, die Halterung vom DV Motor war gebrochen und mit Rosendraht/Sekundenkleber repariert. Bei genauer Betrachtung wurde der DV Motor abgeschliffen, der war wohl verrostet, weil er nass wurde, bei der De-/Montage ist wohl was kaputt gegangen (Halterung).

      Soviel zum Thema Fehler, Beschreibung, Ursache und etwas off topic.
      Wer mich unbedingt privat kontaktieren möchte:
      Tobias.L-Komtra_Forum@directbox.com
      Allgemeine Fragen ins Forum, ich bin kein persönlicher Seelsorger, für Kaffeevollautomaten.
    • Dann breche ich mal ne Salzstange für den Threadersteller :D ich habe im Eröffnungsthread einfach nur gelesen was da steht und denke das ist eine gute und eigentlich verständliche Fehlerbeschreibung:

      Sturgis schrieb:

      Im Augenblick sieht es so aus. Es wird gemahlen, befüllt und gepresst, danach kommt ein kurzer Schwall Wasser ins Drainageventil. Dann wird der Kaffeekuchen ausgeworfen (nur leicht von einer Seite angefeuchtet). Der Restkaffee (nicht mal ein Schlückchen) wird am Ende vom Drainageventil ausgespuckt. Die Leitungen bis zum Kaffeeauslass sind frei, habe ich mit Luft getestet. Das Drainageventil ist ok und arbeitet scheinbar normal.
      Das hört sich für mich wie ein Bezugsabbruch an, und deswegen meine erste Frage ob genug Kaffeepulver drin ist...
      Das Sturgis vorher BG und DV revidiert hat, den TB entkalkt hat und Wasser und Dampf funktionieren ist eine prima Info um zu wissen was bereits gemacht wurde.

      Ab Posting 20 läuft es (meine persönliche Meinung) in die falsche Richtung. Da wird dann die Elektronik, bzw. der Flowmeter als Ursache gesehen.

      Ich fasse mal zusammen wie ich das bisher verstehe:
      Maschine will System füllen - das macht sie (offenbar also Flowmeter i. O. denn sie schafft es ja, Wasser läuft durch Kondensator in die Schale) - sie fängt danach an zu spülen - dabei fliesst aber kein Wasser durch die BG - folgerichtig will sie wieder füllen... Das macht sie laut Sturgis mit einer beachtenswerten Ausdauer :thumbup:
      Also sollte der Flowmeter in Ordnung sein, weil sie sich ja füllt. Wäre der Flowmeter defekt würde sie nach ner Weile rumpumpen stehenbleiben und weiterhin "System füllen - Irgendwas drücken", oder ähnlich, anzeigen... :thumbup:
      Wenn sie spült fliesst aber kein Wasser, Flowmeter meldet nichts, der kleine Schweizer in der Maschine merkt das und denkt sich "Oh! Da ist wohl noch kein Wässerli im Systemli. Da fräg ich mal nach ob ich mich mal volllaufen lassen darf..." :thumbup:

      Also vermute ich ein Flussproblem ab/in/nach der BG, ein Druckproblem mit der Pumpe, und da ich die Funktionsweise des DV nicht genau kenne könnte auch da was falsch laufen...
      Und da die BG revidiert wurde könnte Dr.Finch seine Vermutung mit "wenn die uneingeschränkte Funktion der BG nicht wirklich gesichert ist..." auch richtig sein :thumbsup:
      Kapselkaffee ist ne tolle Erfindung. Nur 80€/Kg und 8000t zusätzlicher Müll pro Jahr :thumbup:
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)