Jura Impressa A5 - Kein Kaffee

    • Wenn sie nicht mehr aus dem System-Füllen-Zyklus rauskommt
      erkennt sie den Wasserfluß nicht. Wenn Flowmeter und seine
      Kabel in Ordnung ist und es auch nicht falsch herum an die
      Wasserschläuche angeschlossen ist, bleibt nur die Elektronik.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Sturgis schrieb:

      Bis zum Drainageventil ist alles frei, auch das Auslassventil. Die Brüheinheit und das Drainageventil sind auch frei. Die Maschine lässt jetzt nur noch -Pflege drücken- zu. Es erscheint dann System füllt. Das Wasser läuft dann innerhalb der Maschine in die Auffangschale.
      Für mich bleibt damit eigentlich nur noch die Elektronik.
      Also Kollegen, damit ich das richtig verstanden habe:
      Beim System füllen ist es bei der A5 wirklich richtig das das Wasser in die Auffangschale läuft? Die einzigste BDA die ich auf der Jura Seite gefunden habe, behauptet nämlich das das Wasser aus dem "Heisswasser- und Kombiauslauf" fliessen soll. Ich frag nur zur Sicherheit, denn ich kenne die A5 selbst nicht. Aber bei den Maschinen die ich kenne funktioniert das System füllen immer so wie in den Anleitungen beschrieben. Warum sollte Jura das bei der A5 also anders handhaben?
      Vielleicht kann das ja jemand mal überprüfen der eine A5 besitzt...

      Ansonsten ergibt sich für mich kein direkter Zusammenhang mit der Elektronik. Höchstens könnte das Keramikventil falsch geschaltet werden und damit das Wasser irgendwie in die Schale leiten...
      Ich denke da also weiterhin an eine ganz einfache Verstopfung oder was anderes, ziemlich einfaches...

      Vielleicht kann Sturgis ja nochmal den momentanen Fehler ganz neu beschreiben. Meine Frage nach der Füllmenge der BG, wenn die Maschine dann mal gefüllt ist, ist ja auch noch offen. Und aus der Richtung kommt ja der ursprüngliche Fehler mit dem Bezugsabbruch, bevor sie nun nicht mehr das System füllt...
      Kapselkaffee ist ne tolle Erfindung. Nur 80€/Kg und 8000t zusätzlicher Müll pro Jahr :thumbup:
    • Das mit dem Systemfüllen und den Eugster-Geräten ist so
      eine Sache... Speziell bei den Geräten mit el. KV ist es
      oftmals etwas unübersichtlich.

      Es ist jedenfalls absolut unerläßlich, dass im Wasserweg für
      das Systemfüllen KEIN Auslaufventil liegt, sonst funktionert
      der Vorgang nicht.

      Falls das Gerät nach Wasserlaufplan Pos.1 das System füllen
      würde, käme das Wasser aus dem HW-Rohr. Wenn es das mit
      Pos.4 machen würde, ginge es direkt in die Schale.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • BlackSheep schrieb:

      dass im Wasserweg für das Systemfüllen KEIN Auslaufventil liegt
      Also gibt es keine wirklich endgültige Aussage dazu ob nun mit oder ohne Auslaufventil... ?(

      BlackSheep schrieb:

      Das mit dem Systemfüllen und den Eugster-Geräten ist so eine Sache...
      Also ist es richtig das das Wasser nicht aus dem Heisswasserhahn kommt und direkt in die Schale läuft?
      Kapselkaffee ist ne tolle Erfindung. Nur 80€/Kg und 8000t zusätzlicher Müll pro Jahr :thumbup:
    • Alle Ventile und Verteiler habe ich überprüft, auch das Auslaufventil, die Brühgruppe, den Thermoblock, das Keramikventil und das Drainageventil. Dort gibt es definitiv keine Verstopfung. Das Auslaufventil und die Pumpe habe ich ersetzt.
      Die Füllmenge kann ich leider nicht angeben, da die Maschine gar nicht mehr soweit kommt.
      Ich habe jetzt mal die Elektronikeinheit bestellt.

      Grüße, Michael

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von komtra.de () aus folgendem Grund: Fremdlink

    • Hallo,

      Danceman hat wohl recht gehabt, die neue Elektronik hat nichts gebracht, außer das sie jetzt wieder versucht zu spülen.
      Kann mir mal jemand sagen, was bei einer funktionierenden A5 passiert, wenn sie spült?
      Hier jetzt das aktuelle Verhalten der Maschine.
      Einschalten - "Heizt auf" - "Pflege drücken" - "System füllt" ("Pflege drücken" wird 3 bis 6 mal gefordert) - "spült", hierbei fährt die Kaffeekammer nach vorne und der "Stempel" nach unten, danach wird das Drainageventil betätigt und Wasser spritzt aus dessen Ende (nicht viel). Der "Stempel" fährt wieder hoch und die Kaffekammer tut so, als würde sie den Kaffee auswerfen. Dabei läuft auch aus dieser minimal Wasser. Dann geht es wieder bei "Pflege drücken" weiter und das ganze wiederholt sich.
      Ich habe gestern den kompletten Kaffeeauslauf zerlegt und die Frontverkleidung entfernt. Auch hier ist alles frei.
      Der Spülvorgang zeigt wohl den Fehler, wobei dieser aber anscheinend nicht von einer fehlerhaften Elektronik unterbrochen wird.
      Also nochmal die Bitte, beschreibt mir doch, wie ein erfolgreicher Spülvorgang aussieht.
      Ich habe gute Lust die ganze Maschine in ihre Einzelteile zu zerlegen und etwas anderes daraus zu bauen. Leider will der Besitzer der Maschine nicht auf Tee umsteigen..

      Grüße, Michael
    • Bitte sag doch mal welche 'Elektronik' du getauscht hast. Wenn es nur die Leistung war, die hat damit wenig zu tun. Bei müsste die Steuerung/Logik im Bedienteil sein. Außer die A5/ENA 9 micro haben noch eine separate Logikbox, wie bei einer Z5.
      Wer mich unbedingt privat kontaktieren möchte:
      Tobias.L-Komtra_Forum@directbox.com
      Allgemeine Fragen ins Forum, ich bin kein persönlicher Seelsorger, für Kaffeevollautomaten.
    • Mist, ich habe natürlich die Leistungselektronik getauscht, in der Annahme, dass da auch die Steuerung drauf ist. Ich kann hier aber auch keine andere Steuerelektronik im Shop finden.

      Grüße, Michael

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Sturgis ()

    • Deswegen habe ich gefragt, die A5 scheint mit der ENA 9 micro baugleich zu sein. @harry owl will mir ggf mal was schicken, ansonsten macht die Logiken ja keiner offiziell. Eine A1 hätte ich testen können, weil ich eine micro 1 erst gemacht habe.
      Wer mich unbedingt privat kontaktieren möchte:
      Tobias.L-Komtra_Forum@directbox.com
      Allgemeine Fragen ins Forum, ich bin kein persönlicher Seelsorger, für Kaffeevollautomaten.
    • Hallo,

      Sitzt denn diese Logik dann auf der Platine mit dem Display?
      Würde ein Reset der Maschine was bringen, also ein zurücksetzen auf Lieferzustand? Und, wenn ja, wie macht man das? Da schweigt sich das Internet bisher aus.

      Grüße, Michael

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Sturgis ()

    • Ein 'Reset' bringt nicht viel, der setzt nur Einstellungen zurück, dir der Anwender gemacht hat. Ich mache da was anderes, dafür brauche ich aber einmal eine ganze Logik. Diese 'Reparatur' macht ansonsten kaum jemand, weil die Ausrüstung dafür fast 200€ kostet (ist dann der billigste Chinamüll) und man eine ganze braucht. Schreib mir ansonsten eine Konversation, dann kann man gucken, wie es weiter geht....
      Wer mich unbedingt privat kontaktieren möchte:
      Tobias.L-Komtra_Forum@directbox.com
      Allgemeine Fragen ins Forum, ich bin kein persönlicher Seelsorger, für Kaffeevollautomaten.
    • Hatte mich schon gewundert das es für die A-Serie eine neue Logik geben soll, aber da die Maschine hier im Forum offenbar ziemlich unbekannt ist, hab ich lieber nichts gesagt um nicht als Volldepp zu gelten...

      Bevor du nochmal unnötig Geld ausgibts könnte ich mir deswegen vorstellen das es auch für die A-Serie die Reparaturpauschale von Jura gibt...

      Ich vermute ein erfolgreicher Spülvorgang sieht aus wie bei allen anderen Maschinen: Das Wasser wird durch die Brüheinheit gepumpt und läuft durch die Kaffeeauslaufdüse wieder raus um alles zu reinigen. Aber es kann bei der A-Serie auch völlig anders sein, so wie bei dem Auslaufventil ja/nein auch...

      Ich persönlich bin weiterhin ein Fan von einfachen Lösungen. Deswegen denke ich das momentan abolut nichts auf einen Defekt der Elektronik hindeutet. Wenn die Pumpe pumpt, aber kein Wasser aus dem Kaffeedüsen fliesst stimmt was nicht. Das einzigste Ventil was die Elektronik (unter komischen Umständen) falsch betätigen könnte ist das Drainageventil. Nach deiner Beschreibung scheint das aber nur am Ende des ganzen Vorgangs etwas Wasser rauszulassen. Das wird also richtig betätigt und soll am Ende ja auch den Restdruck und das Restwasser aus der Brüheinheit ablassen. (Das beim spülen die Brüheinheit einen kompletten Ablauf verfährt ist völlig richtig)
      Die Frage ist also wo bleibt das Wasser was die Pumpe während des Spülens, oder auch während des Füllens, pumpt? Kann sich ja nicht in Luft auflösen...
      Kapselkaffee ist ne tolle Erfindung. Nur 80€/Kg und 8000t zusätzlicher Müll pro Jahr :thumbup:
    • Die Nummer kostet 9 Cent die Minute, und die versuchen auch erst den Fehler telefonisch mit dir zu beheben :D
      Wenn du die Reparaturpauschale beanspruchst bekommst du eine fast neue Maschine zurück. Die tauschen alles was denen nicht völlig in Ordnung erscheint. Bisher war jeder von dem Service begeistert...

      Allerdings wäre ich immer noch sehr neugierig rauszufinden was mit dem Wasser passiert wenn die Pumpe läuft. Ich vermute nämlich immernoch das es beim spülen aus den Düsen laufen sollte. Wenn ich richtig rate tut es das aber nicht. Du hälst dich ja mit exakten Antworten sehr bedeckt...
      Wäre prima wenn du wenigstens das nochmal testen könntest wenn du sonst nichts weiter ausprobieren möchtest. Kann ja nichts weiter kaputt gehen...
      Normalerweise ist es meist sinnvoll Schritt für Schritt vorzugehen, aber das ist schwierig wenn es ja sowieso die Logik ist, die durch viele seltsame Wechselwirkungen auf Quantenebene die Wassermoleküle kollektiv innerhalb der Brühgruppe daran hindert sich wieder da raus zu bewegen 8o

      Erwähnte ich schon das eine Verstopfung, oder zumindest ein "Nichtwasserfluss", bei anderen Modellreihen ALLE Fehler von Anfang an vollständig abdeckt, egal ob die Maschine nun ein Auslaufventil hat oder einen Flux-Kompensator :?:
      Kapselkaffee ist ne tolle Erfindung. Nur 80€/Kg und 8000t zusätzlicher Müll pro Jahr :thumbup:
    • Ich hatte selbst eine A5, außerdem auch eine ENA Micro9, die ist baugleich. Natürlich kommt das Wasser beim Spülvorgang aus dem Auslauf. Ich verfolge den Verlauf des Threads nun schon länger und frag mich, ob die BG auch tatsächlich korrekt revidiert wurde. Die Micro-BGs sind meiner Meinung nach deutlich anspruchsvoller als die altbekannten Standard-BGs und wir fischen hier im Trüben, wenn die uneingeschränkte Funktion der BG nicht wirklich gesichert ist...
      _____________________

      Gruß, Manuel
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)