Suchergebnisse
Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 141.
-
Auch eine Idee, Kaffeebezug lief zuvor allerdings regelrecht. Prüfe ich nachher aber als erstes! Gruß Nils
-
Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Z6 | ca. Baujahr: 2016 Hallo! Ich habe das erste Mal eine Z6 auf dem Tisch. Mitgeliefertes Problem: macht kein Cappuccino, da keine Milch aus Kombiauslauf kommt. Erste Maßnahme wie immer -Entkalken-, aber: beim wegschlabbern der Amidolösung kam leider nichts aus dem Kombiauslauf, hat sie alles in die Tresterschale gepumpt. Im Programm weiter, Tank gespült und Frischwasser rein, nun hakt sie, Verlangt jedesmal System füllen, Pumpe läuft, aber Wasser wird nirgends h…
-
Dann war also ein Baufehler im Drainageventil? Nur am einfetten (was eigentlich nicht gemacht wird?!?) kann es nicht gelegen haben.....! Gruß Nils
-
Die ersten drei Fotos waren am Steckplatz für Mahlwerk gemessen, das letzte Foto war die Pumpe. Gruß Nils
-
Hallo! Schau mal in dem Thread E25-Wasser läuft aus Drainageventil, du hast das gleiche Problem! Gruß Nils
-
Man sieht sehr deutlich, das der Ventilstößel drin bleibt und von der Feder/Plastikkappe nicht zurückgezogen wird. Mit geeignetem Werkzeug kann dort eine Messingkappe als Ersatz für die Plastikkappe angebracht werden. Ohne Erfahrung aber etwas tricki...... Gruß Nils
-
Das Pulver war ja nach der ersten Öffnung drin, wenn ich richtig gelesen habe. Anschließend wurde das Mahlwerk herausgenommen. Ich tippe auf Verpolung des Mahlwerks, was zur Folge dann falsch herum läuft und nichts mehr einzieht. Gruß Nils
-
Zitat von kris1942: „Vielen Dank … ich habe jetzt das Mahlwerk nochmal ausgebaut ... … und bin nun beim zusammenbauen … dabei habe ich festgestellt, dass sich die drei Federn unter der Bohneneinzugsschnecke sich fast nicht mehr zusammendrücken lassen und daher die Bohneneinzugsschnecke nicht aufsitzt … also muss ich mir wohl erst neue Federn besorgen... oder gibt es noch eine andere Lösung? vg Kris “ Hallo, du wirst mit den beiden Nasen unten an der Kunststoffeinzugschnecke nicht die Ausnehmung …
-
Habe dann mal die Pumpe angezapft, liegt ja am gleichen Steckplatz, selbst da liegt immer etwas Spannung an, auch wie beim Mahkwerk, unabhängig ob die Maschine ein- oder ausgeschaltet ist. Das muss doch so nicht, oder?!?!?!?!? Arbeiten tut die ENA nach Revision tadellos.
-
So, Schätzeisen ist jetzt ein VC251, gibt mit allerdings gleiche/ähnliche Werte an. Es schwankt immer zwischen zumeist 9 bis 16V
-
Gerät ist relativ neu, allerdings von einem großen Discounter der mit „A“ anfängt und ihre Eigenmarken im Elektrobereich „Ferrex“ nennen...... Gruß Nils
-
Hersteller: Jura | Typ-/Modell: ENA 5 | ca. Baujahr: 2008 Hallo! Ich habe bei einer ENA 5 den Triac für das Mahlwerk getauscht, welches danach auch wieder lief. Beim Messen habe ich festgestellt, dass dort im Ruhezustand, auch ausgeschaltet, immer 12V anliegen, beim Mahlen geht sie auf 210V hoch, dann wieder zurück auf 12V. Kann mir jemand das Phänomen erklären, wird ja sicher nicht normal sein? Ist da vielleicht auch ein Optokoppler defekt? Gruß Nils Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elekt…
-
Hallo, da die Heizung nicht angesteuert wurde, habe ich mal die Leistungsplatine ausgebaut und den Fehler gefunden. Ich habe die Verbindung mit Lötzinn wieder hergestellt. Jetzt heizt sie wieder, hört allerdings auch nicht mehr auf, sobald der Netzstecker drin ist. Direkt drüber sitzt ein Triac BTB08 600BW auf einem Kühlkörpern, habe allerdings nur den T435-600T da. Denke wenn ich den erneuer, wird es funktionieren. Gruß Nils
-
Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa E65 | ca. Baujahr: 1999 Hallo! Kann mir jemand mitteilen, wo ich die Fehlercodes für eine ältere Impressa E65 finde? Ich habe schon das ganze Netz durchforstet, finde aber nichts.... Sie initialisiert normal, geht ins aufheizen, wird dann aber nicht warm. Temp.-Sensor i.O. (12Kohm) Heizung hat 40 Ohm. Sie zeigt die drei LED‘s für Kaffeestärke im Dauerleuchten und die untere tote Reihe (Wasser, Trester, Reinigung etc,) blinkt. Gruß Nils Mechanische Kenntni…
-
Hallo! Kein Problem, ich schreibe/male mir mit Unterstützung von Fotos selber einen. Ich weiß nicht, wie weit ich überhaupt in die Tiefe einer Revision gehe oder gar nur eine Reparatur, um die Funktion wieder herzustellen. Ein Problem kann werden, falls ich das MV mit beidseitigen Klemmanschluss nicht wieder fit kriege, wo ich zur Not ein neues herbekomme? Gruß Nils