Suchergebnisse
Suchergebnisse 81-91 von insgesamt 91.
-
Zitat von BlackSheep: „Zitat von nonickatall: „Das fängt schon damit an, dass es kaum Leute geben dürfte, die sich einen Kaffeevollautomaten hinstellen um 1 Kaffee am Tag zuzubereiten. “ Doch, ich ...und die GIGA gähnt mich jeden Morgen nach der obligatorischen Tasse an und schreit: "Ich will mehr machen". Aber leider muss sie sich dann wieder verabschieden und Ruhe geben ... Gruß BS “ Na, das dann so ein sensibler Kaffeevollautomat Depressionen bekommt und tablettensüchtig wird, kann einen nich…
-
Zitat von dok: „Das Problem bei der Aufforderung zur Reinigung/Entkalkung ist nur dass die Maschinen diese nach Bezügen berechnet. Somit würde eine Maschine die nur selten benutzt wird z.B. 1 Kaffee am Tag, die Reinigung erst nach über einem Monat anzeigen und das ist definitiv zu lange, denn ranzige Kaffeefette setzen sich schon nach 1-2 Wochen ab. Meine Empfehlung daher, wie es der Threadersteller auch schon praktiziert hat, lieber für sich selbst ein Reinigungsintervall festlegen z.B. einmal …
-
Habe die Maschine heute mal zerlegt, das Mahlwerk zerlegt und gereinigt. Die Mahlscheiben sahen unbeschädigt aus. Habe dann alles wieder zusammengebaut und die Maschine wieder in Betrieb genommen. Aber das Ergebnis hat sich nicht geändert (Siehe Bild), auch wenn ich sicher bin, die strammste Einstellung getroffen zu haben. Mehr konnte man das Mahlwerk nicht zudrehen. Mir kommt das sehr grob vor. Was meinst Du? Ist das Mahlwerk verschlissen? Die Maschine hat immerhin 11.500 Bezüge hinter sich, wo…
-
Hallo Enrico, vielen Dank für die Antwort. Wie ich die Maschine zerlege weiß ich, da gibt es ja auch reichlich Tutorials bei YouTube. Aber wie ich das Mahlwerk nachstelle, da habe ich nichts zu gefunden. Kannst du mir dazu Informationen geben? Vielen Dank im Voraus.. Ralf
-
Ich rede natürlich vom manuellen reinigen der Brüheinheit und nicht vom CalcAndClean, das ist richtig. Mir war das nur aufgefallen, weil ich vorher eine Miele (Nivona) hatte. Bei der konnte man die Brüheinheit immer rausnehmen, da tropfte nichts. Aber bei der Siemens läuft immer Wasser aus der Brüheinheit. Was ja nicht schlimm ist wenn man erst die Brüheinheit entfernt und dann erst die Tropfschale.
-
Hallo, bei mir war es die Stößeldichtung. Diese sitzt am Stößel. Ist relativ einfach zu wechseln. Du entfernst die fünf Schrauben der Brüheinheit, nimmst die Brüheinheit auseinander. Hakst den Hebel, der den Stössel bedient aus dem Gehäuse/Stößel aus, ziehst den Stößel aus der Brüheinheit. Am unteren Ende des Brühgehäuses, also da wo der Kaffee rein kommt, findest du besagte Stößeldichtung. Diese ist etwas fummelig zu entfernen. Am besten geht das mit einem spitzen Werkzeug, wie einem Schaschlik…
-
Also nach meiner, nun jahrzentelangen, Erfahrung mit Kaffeevollautomaten, auch mit der Siemens ist ein einwöchiges Reinigen der Brüheinheit viel zu wenig. Das sollte täglich gemacht werden. Denn die Kaffeereste enthalten Feuchtigkeit und begünstigen Schimmel. Die ständige Feuchtigkeit ist auch nicht gut für die Technik. Ideal ist nach meiner Erfahrung. Täglich Abends: Brühgruppe raus. Brühgruppe und Abtropfschale/Tresterbehälter kurz unter fliesend Wasser abspülen. Maschine innen kurz mit feucht…
-
Was mir aufgefallen ist: Man sollte bei der Siemens zum Reinigen erst die Brüheinheit und dann erst die Tropfschale entnehmen, da beim Entnehmen der Brüheinheit noch Wasser abläuft, das dann in der Tropfschale landet. Sonst landet das Wasser unter der Tropfschale und findet dann seinen Weg möglicherweise unter die Maschine.
-
Habe mal ein Bild meiner Brühgruppenrevision mit Pfeilen versehen. Die Pfeile sind nicht schön aber helfen vielleicht beim Verständnis.. Blau: An dem Teil auf dem Pin sitzt der Stein bzw. Gleitschuh Rot: Das ist der Gleitschuh, es gibt zwei Grün: In diesem Teil bzw. in dieser Nut läuft der Gleitschuh Ich hoffe das hilft weiter..
-
Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: TE657M03DE - EQ.6 Plus s700 | ca. Baujahr: 2015 Hallo, ich habe eine gebrauchte EQ6 geschenkt bekommen, die keinen guten Kaffee mehr machte und habe diese mal gewartet/revidiert. Problem waren verschlissene Brühgruppendichtungen und ein allgemein schlechter Pflegezustand. So waren beispielsweise die Löcher in Brühkolben und Brühsieb zu gut der Hälfte zugesetzt. Ferner war das Luftventil für den Milchschaum erneuerungsbedürftig. Die Maschine macht inzwischen bes…
-
Hallo, das Problem ist oft folgendes: Der Brühstössel (das ist das Teil mit den Löchern, was zu sehen ist, wo der Kaffee in die Brühgruppe rein kommt) ist wie ein Kolben, der den Kaffee vor dem Brühen verdichtet. An diesem können Kaffeepartikel vorbei in den unteren Teil der Brüheinheit gelangen. Das kann zum Verkanten des Stössels führen. Deswegen habe ich gute Erfahrungen damit gemacht, das man bei abspühlen der Brühgruppe Wasser oben in den Brühraum laufen lässt und dabei von unten den Brühst…