Siemens TE657M03DE - EQ.6 Plus s700 - Frage zum Mahlwerk

    • Siemens TE657M03DE - EQ.6 Plus s700 - Frage zum Mahlwerk

      Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: TE657M03DE - EQ.6 Plus s700 | ca. Baujahr: 2015

      Hallo,

      ich habe eine gebrauchte EQ6 geschenkt bekommen, die keinen guten Kaffee mehr machte und habe diese mal gewartet/revidiert.
      Problem waren verschlissene Brühgruppendichtungen und ein allgemein schlechter Pflegezustand. So waren beispielsweise die Löcher in Brühkolben und Brühsieb zu gut der Hälfte zugesetzt. Ferner war das Luftventil für den Milchschaum erneuerungsbedürftig.

      Die Maschine macht inzwischen besseren Kaffee, aber im Vergleich zu meiner Miele CM 5200 ist da noch Raum nach oben.

      Meine Vermutung ist, dass das Mahlwerk verschlissen ist. Ich finde den Trester trotz feinster Mahlgradeinstellung relativ grob. Der Puk ist aber definiert und trocken.
      Jetzt fehlt mir der Vergleich und ich finde keine Bilder wie das Kaffeepulver aussehen sollte.

      Kann da jemand mal ein Foto posten?

      Ferner hatte ich irgendwo mal gelesen, das man die Siemens Mahlwerke nachstellen kann. Finde das aber nicht mehr. Weiß da jemand was?

      Vielen Dank im Voraus

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
    • wichtig ist das der Verstellhebel die richtige Stellung hat.Sonst passt beim Zusammenbau der Drehschalter nicht rein.
      Wenn du das Mahlwerk in der Hand hast dann den schwarzen Verstellhebel abnehmen.Dann musst du nur den Mahlring im Uhrzeigersinn drehen.Vorher aber bitte den oberen Mahlring aufdrehen und das Mahlwerk reinigen.Stellung des Mahlrings vor Demontage evtl. kennzeichnen. Die Verstellachse must du so wieder einsetzen das sie die Stellung wie vor Demontage hat.Dreh den Mahlring nichtbzu weit sonst wird es zu fein und die Pumpe schafft es nicht das Wasser durchzudrücken
      MFG Enrico
    • Habe die Maschine heute mal zerlegt, das Mahlwerk zerlegt und gereinigt. Die Mahlscheiben sahen unbeschädigt aus. Habe dann alles wieder zusammengebaut und die Maschine wieder in Betrieb genommen.

      Aber das Ergebnis hat sich nicht geändert (Siehe Bild), auch wenn ich sicher bin, die strammste Einstellung getroffen zu haben. Mehr konnte man das Mahlwerk nicht zudrehen.

      Mir kommt das sehr grob vor. Was meinst Du?

      Ist das Mahlwerk verschlissen? Die Maschine hat immerhin 11.500 Bezüge hinter sich, wobei ich nicht weiß, ob das Mahlwerk schon mal getauscht wurde.

      Andererseits meine Miele CM5200 hat mit erstem Mahlwerk 17.000 Bezüge gehabt, als ich sie, voll funktionsfähig, ausßer Betrieb genommen habe.
      Bilder
      • Satz.jpg

        562,34 kB, 1.920×2.560, 121 mal angesehen
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)