Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-8 von insgesamt 8.
-
Guten Abend zusammen, ich habe heute abend nochmals das Mahwerk zerlegt und konstruktionstechnisch auf den feinsten Mahlgrad eingestellt. Das Pulver ist jetzt feiner, aber/ und deshalb funktioniert jetzt kein Brühvorgang mehr. egal ob auf Stufe Ø oder ØØØØØ. Bei der Fahrt der Brühgruppe in die Brühstellung hört man den Taster für die Pulvermenge 4 x klicken (on/off/on/off). Die Funktionsweise der Technik/Mechanik habe ich jetzt verstanden und ich erneuere die Mahlsteine. Danke allen für die Hil…
-
Danke harry owl, so langsam (vermute ich) fange ich an zu verstehen. → Mahlvorgang ist zeitlich gesteuert: Eine Bohne Ø kurz ...ØØØØØ lang. → Der Taster 'Pulvermenge' in Verbindung mit der Nippel am Brühkolben, der ja durch seine Bauform den Taster bei der Fahrt der Brühgruppe bis zu 2 x auslösen kann, gibt dann ein Feedback, ob überhaupt ausreichend Pulver vorhanden ist. → Verändert sich jetzt der Mahlgrad durch gewollte Verstellung oder durch (ungewollte) Abnutzung des Mahlwerks, verändert sic…
-
Danke für Eure Antworten Tobias.L und harry owl, @Tobias. Bei (unserer) alten Saeco gibt es am Pulverschacht/Kanal eine verstellbare Klappe, die dann, wenn ausreichend Pulver gemahlen wurde, einen Taster betätigt hat, der dann wiederum das Mahlwerk abgeschaltet hat. @harry owl Sieh es mir bitte nach, wenn ich es noch nicht verstanden habe. Aber lt. meinem technischen Verständnis ist der Taster der durch den 'Nippel' des 'einfedernden Brühkolbens' ausgelöst wird doch nur für das Signal zuständig:…
-
Guten Morgen, in die Runde, ich habe gestern Abend nochmals das Mahlwerk ausgebaut und den Verstellmechanismus angeschaut. Korrigiert mich, wenn ich etwas falsches schreibe: Eine Sensorik, Taster der für die Dosiermenge verantwortlich ist, habe ich am Mahlwerk inkl. Abwurffach nicht gefunden. Also wird die Pulvermenge durch die Zeit definiert, wie lange das Mahlwerk mahlt. Eine Nachjustierung des Mahlwerk ist (im Vergleich zu unserer Saeco SUP016) nur bedingt möglich, da es - möchte man den Mahl…
-
Danke für die Antworten. Dann werde ich mal versuchen, den Mahlgrad noch feiner zu justieren. Sofern das (wie bei unserer Saeco SUP016) möglich ist. Einen 'Pulvermengenschalter' habe ich beim Ausbau des Mahlwerks nicht gefunden. Wo sollte dieser denn sitzen?. Sowas hatte ich auch schon im Verdacht. Der Brühgruppenkopf federt ein/gibt nach. Ich persönlich finde den händischen Kraftaufwand dafür sehr hoch. Kann mann den Brühgruppenkopf denn auch zerlegen um zu schauen, ob da etwas den Federweg blo…
-
Die Maschine hat rd.8100 Bezüge auf dem Buckel... Also Mahlsteine erneuern?! VG
-
Vielen Dank für Deine Antwort. Anbei zwei Bilder vom Trester und dem Mahlgrad. komtra.de/forum/index.php/Attachment/16036/ Maschine eingeschaltet → Spülen → ein Espresso (4 Bohnen) → Spülen beim Ausschalten. Der Brühvorgang war erfolgreich... VG
-
Hallo zusammen in die Runde, ich habe vor Kurzem von einem Bekannten die defekte/ausgemusterte NICR 767 / Typ 508 überlassen bekommen. Handwerklich- mechanische sowie grundglegende Elektrokenntnisse sind vorhanden. Ich greife dieses Thema nochmals auf, da besagte Maschine den gleichen Fehler produziert. Folgendes habe ich bereits überprüft. -Brühgruppe zerlegt, gereinigt, neue Dichtungen. -Mahlwerk ausgebaut, gereinigt und wieder richtig zusammengebaut. -Schaltkontakt/Taster für die Brühgruppe (…