Nivona NICR 767 - Typ 508 CafeRomatica - Meldung: Bezug beendet, kommt sofort ohne Kaffee

    • Guten Morgen, in die Runde,

      ich habe gestern Abend nochmals das Mahlwerk ausgebaut und den Verstellmechanismus angeschaut.
      Korrigiert mich, wenn ich etwas falsches schreibe:
      Eine Sensorik, Taster der für die Dosiermenge verantwortlich ist, habe ich am Mahlwerk inkl. Abwurffach nicht gefunden.
      Also wird die Pulvermenge durch die Zeit definiert, wie lange das Mahlwerk mahlt.
      Eine Nachjustierung des Mahlwerk ist (im Vergleich zu unserer Saeco SUP016) nur bedingt möglich, da es - möchte man den Mahlgrad feiner einstellen - einen mechanischen Endpunkt des des Verstellrings gibt. Wahrscheinlich vorsorglich, dass Kegel und Ring nicht in Kontakt kommen. Werde heute Abend an den Mahleinstellungen weiter rumspielen. Mal sehen wie 'fein' ich das Pulver hinkriege.

      So, jetzt noch eine technische Verstädnisfrage, wieso es mit der Mengendosierung bei zu groben Pulver zu Problemen kommt:

      Wie ich oben schon schrieb:
      Ich vermute, dass es etwas mit der Menge an gemahlenem Kaffeepulver zu tun hat. Beim Bezug, auf der Intensität/Stufe 0 - 2 erfolgt nach der Fahrt der Brühgruppe in die Brühposition sofort die Meldung "Bezug beendet". Pulver wird nahezu trocken in den Tresterbehälter geworfen. Auf Stufe 3 klappt der Brühvorgang manchmal. Auf den Stufen 4 - 5 kam es jetzt schon
      2 Mal vor, dass die Brügruppe (vermutlich weil zu viel Pulver in der Brühgruppe gelandet ist) nicht in die Zielposition fahren konnte.

      Wenn ich zu grobes Pulver habe, dann nimmt das doch 'mehr Raum' in der Brühgruppe ein, als feineres Pulver.
      Etwa so als ob ich versuche eine Badewanne mit Fußbällen oder mit Tennisbällen zu füllen. Es passen mehr Tennisbälle in die Badewannen und füllen diese auch besser aus, da sie weniger Zwischenräume frei lassen.

      Nimmt man dieses Beispiel und überträgt es auf den Mahlgrad des Pulvers, dann müsste die Maschine doch eher den Brühvorgang gar nicht starten können, da die Brühgruppe durch zu grobes Pulver und damit 'zu hoher Füllstand' tendenziell nicht bis in die Zielposition fahren kann? :S

      Ich hoffe Ihr könnt meine Frage und das damit verbundene Verständnisproblem nachvollziehen?
      VG und eine gute Restwoche :)
    • Nivona Melitta Kaffeepulvermenge

      Die "Problematik" mit den Mahlwerken ist bis zum Erbrechen diskutiert, da kann und will (eigentlich) keiner mehr etwas schreiben.

      Bei Saeco gab es reichlich Service Manuals, wo man die Technik, nachvollziehen konnte, Jura/Nivona ist seit jeher verschlossen. Ich kann und will mein gesammeltes Wissen nicht komplett teilen, weil es die wenigsten interessiert, viele nicht verstehen.

      Den Schalter tausche ich mittlerweile bei jeder Nivona/Melitta Maschine, die ich anfassen. Kann aber 10 Bezüge dauern, bis es einigermaßen passt.
      Wer mich unbedingt privat kontaktieren möchte:
      Tobias.L-Komtra_Forum@directbox.com
      Allgemeine Fragen ins Forum, ich bin kein persönlicher Seelsorger, für Kaffeevollautomaten.
    • Danke für Eure Antworten Tobias.L und harry owl,

      @Tobias.
      Bei (unserer) alten Saeco gibt es am Pulverschacht/Kanal eine verstellbare Klappe, die dann, wenn ausreichend Pulver gemahlen wurde, einen Taster betätigt hat, der dann wiederum das Mahlwerk abgeschaltet hat.
      @harry owl
      Sieh es mir bitte nach, wenn ich es noch nicht verstanden habe. Aber lt. meinem technischen Verständnis ist der Taster der durch den 'Nippel' des 'einfedernden Brühkolbens' ausgelöst wird doch nur für das Signal zuständig: 'Brühgruppe mit ausreichend Pulver in Brühposition'. Wenn dieser Taster auslöst ist doch der Mahlvorgang bereits beendet und die 'Pulverkammer' von der 'Ruhepositioin' in Brühstellung gefahren worden?! Oder übersehe ich hier ein technisches Detail.

      Mit ist es wichtig den technischen Zusammenhang zu verstehen, bevor ich anfange Teile zu tauschen.

      @all, Danke für Eure Nachsicht... ;) :)
    • du mußt alles von der Saeco vergessen
      der Mahlvorgang ist zeitgesteuert und mehr oder weniger in der Software hinterlegt
      du den Microschalter soll es leichte anpassungen geben ??? wenn der zuträge wird könnte es sein das es sich in die verkehrte richtung entwickelt
      die erfahrungen haben wir gemacht
      der Versuch kostet ja nichts
    • Danke harry owl,


      so langsam (vermute ich) fange ich an zu verstehen.
      → Mahlvorgang ist zeitlich gesteuert: Eine Bohne Ø kurz ...ØØØØØ lang.
      → Der Taster 'Pulvermenge' in Verbindung mit der Nippel am Brühkolben, der ja durch seine Bauform den Taster bei der Fahrt der Brühgruppe bis zu 2 x auslösen kann, gibt dann ein Feedback, ob überhaupt ausreichend Pulver vorhanden ist.
      → Verändert sich jetzt der Mahlgrad durch gewollte Verstellung oder durch (ungewollte) Abnutzung des Mahlwerks, verändert sich Mengendosierung und die Elektronik muss dann durch das frühere oder spätere Auslösen des Pulvermengentasters 'zeitlich nachjustieren'.
      Den Pulvermengentaster habe ich schon erneuert... :thumbsup:

      In diesem Kontext macht dann auch Tobias.L Aussage Sinn, dass bei Erneuerung des 'Pulvermengentasters' es eine gewisse Zeit dauert, bis die Elektronik dies im Mahlverhalten angepasst hat.

      Vorläufig letzte Frage (hoffe ich). Wenn ich die Maschine über das Menü resette, werden dann alle Werte - also auch die zeitliche Mengenprogrammierung auf Werkseinstellung zurückgesetzt, oder bleiben diese gespeichert??? Wisst Ihr das?

      VG :)
    • Hallo,

      die „Mahlmengenkompensation“ wird nicht durch
      einen Reset wieder zurückgesetzt. Diese passt
      sich (zumindest für die bauähnlichen Miele Geräte)
      pro Bezug um 0,2 Sekunden an.

      Die Erkennung geht nicht nur über Schalter An und
      Aus, sondern über die „Berge und Täler“ auf der
      Schaltfahne.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Guten Abend zusammen,

      ich habe heute abend nochmals das Mahwerk zerlegt und konstruktionstechnisch auf den feinsten Mahlgrad eingestellt.
      Das Pulver ist jetzt feiner, aber/ und deshalb funktioniert jetzt kein Brühvorgang mehr. egal ob auf Stufe Ø oder ØØØØØ.
      Bei der Fahrt der Brühgruppe in die Brühstellung hört man den Taster für die Pulvermenge 4 x klicken (on/off/on/off).

      Die Funktionsweise der Technik/Mechanik habe ich jetzt verstanden und ich erneuere die Mahlsteine.

      Danke allen für die Hilfe

      Beste Grüße :) :thumbsup:
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)