Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-9 von insgesamt 9.
-
hmmm.... da werde ich die Gute am Wochenende wohl nochmal aufschrauben... Den Umbau werde ich mir dann auch mal genauer ansehen, anhand der Bilder kann ich es noch nicht ganz nachvollziehen - ich würde sagen Kappe runter, die Dichtung aus den Alternativen einbauen, Kappe wieder drauf. Ich schätze wenn ich das Teil offen vor mir habe dürfte sich das erklären. Viele Grüße, Torsten
-
Siehe da, in einem Dichtungsset im Fundus war sogar ein neuer Stößel mit Dichtung . Der alte hatte Kalkablagerungen und war auch bereits etwas verformt. Getauscht, Ventil entkalt, gefettet, zusammengebaut und tut . Einzig fällt mir auf, dass der Milchschaum nun etwas weniger aufgeschäumt ist, und daher auch das Gesamtvolumen etwas geringer. Muss ich mal beobachten... Danke für den Hinweis. Gruß, Torsten
-
Danke erstmal, hab die Frontblende entfernt - ok, am Auslauf dahinter tropft es beim Dampfbezug, allerdings nicht viel. Dampf ist schwer zu sagen, durch den Aufschäumer kommt einiges an Dampf, der ist dann quasi überall. Nur Milch und danach nochmal hab ich bisher nicht probiert, im allgemeinen einen, ggf. Doppel- Bezug Latte, also der Milch folgt ein Kaffee - bzw. der Kaffee geht dem erfolglosen Milchbezug voraus. Ich werde dann heute abend wohl den Schraubenzieher auspacken und das Ventil bear…
-
Hersteller: Nivona | Typ-/Modell: NICR 845 - Typ 691 CafeRomatica | ca. Baujahr: 2014 Moin, ich hab ein Milchschaumproblem bei meiner Nivona: Der erste Milchschaumbezug nach dem Einschalten funktioniert ohne erkennbare Probleme, auch eine 2 Tassen Menge ist ohne Beanstandung. Der zweite Bezug allerdings schlägt komplett fehl. Statt Milchschaum kommt dann nur noch gespucke, Milch wird nur in sehr geringer Menge angesaugt. Regelmäßig entkalkt (Amidosulfonsäure) und gereinigt, frisches Reinigen / E…
-
Moin beisammen. ich will hier noch ein kurzes Update reinschreiben, falls jemand über das gleiche Problem stolpert. Die Platine funktioniert wieder. Ursache waren nicht die Hexfet sondern 2 der 4 Dioden unten rechts auf der Platine welche als Gleichrichter agieren. Der 22uF Elko schräg links darüber war auf dem Oszi verdächtig und wurde gleich mit getauscht. Elkos und Dioden sind wohl durchaus die üblichen Verdächtigen, insofern bei den Pfennigbeträgen sicher einen Versuch wert. Da braucht es zu…
-
Hallo Tobias, ich kann Deinen Qualitätsansatz nachvollziehen und unterstützen. Nur liegt das weit außerhalb des für mich erreichbaren. Für ein solches Ergebnis bleibt mir nur die Option die komplette Elektronik zu tauschen, so auch für meine (Haupt-)Maschine geschehen. Erfüllend ist das aber nicht... Das weitere rumdoktoren (oder in Deiner Ansicht durchaus anerkanntes rumdilletieren) meinerseits ist nun schon eher ein Spieltrieb mit der Aussicht auf Erfahrungsgewinn, bestenfalls hab ich dann ein…
-
Danke erstmal! Nachdem der Patient ohnehin schon mit offenem Herz vor mir lag, hab ich mal in offenem Zustand verkabelt und geschaut, was ich mit meinen rudimentären Kenntnissen testen kann. Der Thermistor R20, ganz unten im Platinenbild ist wohl zumindest der Kandidat, welcher die Abschaltung veranlasst, zumindest war er instantan deutlich aufgeheizt (reicht zum Finger verbrennen, aua). Beim Einschalten merke ich am Licht, dass scheinbar sehr viel Strom gezogen wird (deshalb macht wohl auch der…
-
'n Abend! hab gerade die Maschine zerlegt und die Platine aus dem Kunststoffgehäuse gelöst. zumindest keine offensichtlichen Defekte vorhanden... Danke schonmal, Torsten
-
Hersteller: Nivona | Typ-/Modell: CafeRomatica NICR 840 Marone | ca. Baujahr: 2013 Hallo beisammen, Hat jemand Erfahrung damit, die Leistungsplatine wieder zum Leben zu erwecken? Beim Einschalten schaltet das Display ein, zeigt kurz das Betriebssymbol um dann nach einer halben Sekunde gleich wieder zu erlöschen. Kann also meines Erachtens nicht völlig defekt sein, immerhin wird das Dipsplay ja korrekt angesteuert, da tut also noch ein bisschen mehr als nichts... Ich war nach diesem Defekt in mei…