Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 24.
-
Oh Gott, wie peinlich: Du hast recht! Da schraube und fluche und schreibe ich mir und Euch einen Wolf und dann isses so popelig. Aber immerhin gab es heute wieder Kaffee. Vielen Dank für die Hilfe und bis zur nächsten Kaffeekrise! Grüße, Tom
-
Vielen Dank für Deine Antwort. Das kann ich natürlich noch probieren. Wenn es nach dem Abwischen des Siebs wieder geht, würde ich mit meiner dritten Diagnose auch wieder falsch liegen. Ich werde berichten! Grüße, Tom
-
Es gibt Neuigkeiten zu den regelmäßigen Verstopfungen meiner Impressa C5 und zwar habe ich zu meiner Verblüffung festgestellt, dass das arme Crema-Ventil gar nicht verstopft war, sondern es liegt an dem eigensinnigen Wasser-Zuflussschema des Brühkolbens. Das Wasser wird über einen Tauchstutzen von unten in den Kolben gedrückt und läuft - äh: wo bitte ist denn das Auslaufloch? - seitlich in die Kolbenringnut unter den Dichtring. Und dort, das habe ich nun bereits mehrfach in kurzer Folge (zwische…
-
Ich bitte Dich: Wozu taugt eine Kontrolllampe, die meldet, dass die Kaffeebohnen alle sind, wenn die letzten 12 gerade in eine Tasse Ausguss verwandelt wurden. Sowas kann man doch gleich weglassen, weil das niemand braucht. Im übrigen hat diese Lampe bei meiner C5 auch noch nie geleuchtet, wenn der Kaffeebohnenbehälter leer war. Ich schwöre: Deshalb nie! Auch von meiner alten C5 kenne ich eine solche Meldung nicht. Nur eben dann, wenn die Brüheinheit wegen mangelhafter Sperrklinken in der Spur f…
-
Ahhh, so geht das. Ich ich war der Meinung, mal hier - oder in einem anderen Jura-Forum - gelesen zu haben, dass es an irgendwie nicht mehr richtig funktionierenden Mahlsteinen liegen solle, wenn sich die Kaffeebohnen-Warnlampe anlassslos einschaltet und hatte angenommen, es hätte etwas mit einer verringerten Stromaufnahme oder veränderter Strom-Impulsform des Mahlwerkmotors zu tun (mehr oder weniger Motorlast). Und nun also nicht Mahlwerk, sondern Brühkolbenhub?! Interessant. Sowieso eine dümml…
-
Ja ich merke schon: Die Pflege eines Kaffee-Vollautomaten im langjährigen Betrieb gestaltet sich deutlich komplizierter, als vor 12 Jahren von mir vermutet. Jedenfalls dann, wenn man nicht bei jeder Störung gleich 700,- Euro + X für einen neuen auf den Tresen nageln will. Und dabei dachte ich eigentlich, mir als Kfz-Koch-Radio-Fernseh-Elektronikmokel sei nix zu schwör. Naja, was man so denkt... Aber dank diesem tollen Forum und Eurer tatkräftigen Hilfe wird der Kaffeebrühandroid wohl noch eine l…
-
OK, ich hab's jetzt grober eingestellt. Allerdings weiß ich nicht genau, wo die Mittelstellung ist, weil ich das Mahlwerk mal auseinander hatte, ohne vorher die Grundeinstellung zu markieren. Naja, ich taste mich mal ran. Grüße, Tom
-
Meine Maschine musste ja ohnehin wieder wegen des verstopften Cremaventils zerlegt werden und da habe ich mich dann dem Nachspannen der Sperrklinken (mit Heißluft und Abkühlung im etwas aufgespreizten Zustand durch reingesteckten Schraubendreher) und der Entfettung der Laufbahnen gewidmet. Das scheint in der Tat die Ursache der ganzen Laufprobleme mit hinten rausgeschmissenem Kaffeemehl gewesen zu sein, denn seit dem schnalzen die Sperrklinken im Betrieb nicht nur vernehmbar, sondern die alte C5…
-
Es stimmt, die Metallringe hatte ich etwas eingefettet. Das soll man nicht machen? Hmmm... Da man eine Maschine ja auch nicht für jede Reparatur einzeln zerlegt, wurde die Nachlötung der Elektronik auch zusammen mit der Überarbeitung der Brüheinheit durchgeführt, weshalb sich nachträglich nicht mehr klären lässt, durch welche Veränderung welche neue Fehlfunktion nun entstanden ist. Aber vielen Dank für diesen Hinweis, das werde ich mir genau anschauen. Das wäre ja auch ein Hinweis darauf, weshal…
-
Es ist nicht außen verbogen, sondern nur im mittleren Bereich etwas verbeult. Ich denke daher nicht, dass da das Kaffeemehl einfach so durchläuft und in der Folge das Cremaventil verstopft, werde es aber bei der nächsten Reparatur genau überprüfen. Man hat ja sonst nichts zu tun... Und die Elektronik nervt auch schon seit längeren herum: Alle zwei bis 15 Bezüge mahlt die Maschine ganz normal, bricht dann beim Anfluten ab und schmeisst das frische Kaffeemehl sinnlos am Tresterbehälter vorbei in d…
-
Das ist jetzt etwas blöd, weil 1. kaufe ich da nie und 2. trinke ich gern die Krönung. Als Reinigungs-Tabs verwende ich seit ewig welche, die für diese Maschine völlig ungeeignet sind. Das merke ich immer daran, dass diese fast runden Tabs ordentliche Beulen ins Brühsieb hämmern. Ahem... Meinste das könnte das Problem sein? Gibt es denn vielleicht verschiedene Typen von diesen Crema-Ventilen? Grüße, Tom
-
Hersteller: Jura | Typ-/Modell: C5 Impressa | ca. Baujahr: 2015 Bei unserer C5 war vor einem Vierteljahr erst u.a. das Crema-Ventil verstopft. Diese habe ich dann erneuert. Jetzt hört sich der Kasten beim Pumpen schon wieder an wie ein U-Boot auf 500m (der Druck lässt schon die Leitungen knacken und knirschen) und es tröpfelt nur noch Kaffee bzw. Wasser. Dabei hatte ich den (Gummi-)Kolben des Crema-Ventils extra etwas eingefettet. Die Maschine muss auch nur so etwa 2 bis 6 Tassen am Tag leisten,…
-
OK, da ist die C5 natürlich deutlich stabiler gebaut. Aber es muss ja auch seinen Grund haben, weshalb die neuen Modell fast das doppelte kosten... Um so schöner, dass die alte C5 nun wieder brav Kaffee kocht, so wie am ersten Tag. Grüße, Tom
-
Die Kreuzschlitzschraube anstelle der Originalen Torx-Schraube hat hier doppelten Sinn: Denn erstens fehlt die Originalschraube schon seit ich die Maschine (gebraucht) gekauft habe (weshalb ich die Ursache des Fehlers zuerst auch nicht erkannte) und zweitens komme ich mit keinem meiner (Hazet-)Torxschraubendreher an diese Schraube heran, weil die sämtlich zu kurz sind. Einen 50cm langen Kreuzschraubendreher habe ich aber (wer früher Fernseher und Kopierer repariert hat, der brauchte oft solche U…
-
Ach, kiek ma: Da fehlte ja noch immer eine Schraube...: komtra.de/forum/index.php/Attachment/19646/ komtra.de/forum/index.php/Attachment/19647/ Eine Schraube später sitzt die Brüheinheit endlich bombenfest und sogar noch knapp 2mm höher, so dass der Stößel das Drainageventil korrekt mittig trifft und nicht mehr am Lochrand scheuert. Danke für den Hinweis. Kaum macht man's richtig, schon funktioniert's! Grüße, Tom
-
Das Problem mit dem Spülwasser hatte meine C5 nach einer Reparatur auch. Die Ursache war schnell gefunden: youtu.be/i8ZI5RN3bZE Die Brüheinheit hing zu tief und saß nicht korrekt fest, so dass der Betätigungsstift des Elektromagneten für das Drainageventil klemmte. Entsprechend hing das Drainageventil im halb geöffnetem Zustand und das Spülwasser floss links einfach in die Auffangschale, so dass kein Wasser mehr durch den Kaffeeauslauf lief. Auch die Kaffeemenge war etwas vermindert. Nach Neumon…
-
Bei einem Smartfon können 99,5% der Benutzer aber gar nichts reparieren, außer vielleicht den Akku austauschen, da spielt das dann eher keine Rolle. Aber bei einer Kaffeemaschine? Und wenn so Dinge wie diese Knüppel, die dem "Kaufvieh" von Herstellern ganz gezielt zwischen die Beine geschmissen werden, schon als politisch gelten und man sie deshalb besser gar nicht erst ansprichen dürfe, dann bliebe ja nicht mehr arg viel übrig. Ich bitte um Verzeihung, wenn ich damit die Netiquette dieses Forum…
-
Jaja, diese Originalitätsfetischisten. Aber mal ernsthaft: Selbst Leute mit gut ausgestatteten Werkzeugwagen haben solche Stecknüsse nicht. Jedesmal muss man sie sich erst kaufen und benötigt sie dann garantiert nie wieder. Hinzu kommt: Dieser ovale Schraubenkopf ist weder selbstzentrierend (wie z.B. Torx), noch könnte man damit auch nur ansatzweise Drehmoment übertragen. Da hat der Hersteller also das Gegenteil dessen gemacht, was man heute allgemein anstrebt: Nachhaltigkeit! Weder ist der Kauf…
-
@ Blacksheep: Danke sehr für den Hinweis, das werde ich so machen. @Apejovic: Hab ich also doch richtig vermutet. Ich erkläre meinen Kunden immer, sie dürften grundsätzlich alles mit meinen Geräten machen, auch mit dem Trecker drüberfahren, wenn's ihnen Freude macht, das würde die Garantie in keinster Weise berühren. Nur kaputtmachen dürfen sie sie natürlich nicht, weil ich für selbstverursachte Schäden nicht aufkomme. Und damit fahre ich seit über 20 Jahren bestens. Daher meine Fassungslosigkei…