Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 656.
-
Saeco (by Philips) EP3246/70 - 3200 Series Silber - Kein Heisswasser - Magnetventil schaltet nicht
RolandM - - Saeco (by Philips) • Reparatur • Wartung • Pflege
BeitragZitat von Baldur02: „Bei Bezug Heißwasser bekommen die Magnetventile nur 9,2 Volt DC und werden gut heiß. “ Als ich es mir gut erinnere von meine Messungen bei einer Saeco ist das normal. Wichtige Frage ist: oeffnen die Ventile oder nicht bei diese Spannung? (durchpusten) Auch ein defektes Ventil im Auslaufstutzen ("boiler pin assy") kann solche Probleme verursachen, dann kommt der Dampf bei Bruegruppe heraus.
-
Pfff, mit Google ist das doch einfach zu finden, als das nicht zu viel Muehe ist... siemens-home.bsh-group.com/de/de/product/00633292
-
Ich wurde erstmal ein "Reset" machen, vielleicht hast der MCU alles gesperrt weil so oft einen Uberstrom (BU OVER I) detektiert ist. Ich glaube es gibt im Servicemenue diese Option. Klicken die Relais danach? Aber wahrscheinlich ist die Platine defekt, ersetzen oder reparieren (lassen) ist dann die Loesung.
-
Saeco (by Philips) EP3246/70 - 3200 Series Silber - Maschine lässt sich nicht einschalten / 5V-Regler überlastet
RolandM - - Saeco (by Philips) • Reparatur • Wartung • Pflege
BeitragZitat von Coff22: „Zwischen GND und 5V messe ich immer ca. 0,2 Ohm. “ Dann wurde ich denken das der MCU defekt ist/kurzgeschlossen ist.
-
Zitat von JoJo1904: „Es handelt sich um die erste Generation der J9 Familie also die Maschine die das Doppelrohr noch rechts hat. “ Ein Bild von Leistungsplatine?
-
Saeco (by Philips) EP3246/70 - 3200 Series Silber - Maschine lässt sich nicht einschalten / 5V-Regler überlastet
RolandM - - Saeco (by Philips) • Reparatur • Wartung • Pflege
BeitragKann auch sein das der Kurzschluss nicht auf der Platine ist aber an ein angeschlossenes Teil (Stecker). Also: auf Regler Widerstand messen zwischen Pins 5V und GND, dann alles abstecken und nochmals messen. Natuerlich alles Ohne Netzstecker.
-
Zitat von fotoprint: „Sooooo…Problem gelöst. Die Hauptplatine war kaputt. Hab jetzt Ersatz und schau mir die kaputte genauer an. Vielleicht kann ich sie wiederbeleben. “ Schaltungsunterlagen: saeco-support-forum.de/threads…-siemens-eq9-serie.61633/ Vielleicht Motordriver U5? Ich bin gespannt was defekt ist!
-
Zitat von Mimamau: „läuft ohne Triac wieder “
-
Z7M (SOT-223), "7" = 5 mA --> also dann ist ein T40570 (DPAK) besser als ein T43570... (als die Abmessungen/Abstand zwischen Pins nicht zu viel abweicht...)
-
Zitat von Enrico69: „Du bist echt gut es war das Keramikventil DANKE “ Das hatte ich hier auch schon geantwortet, doch, Keramikventil: Siemens CT636LES1 Einbau - hängt im Reinigungsprogramm
-
Ja, darum neues Keramikventil versuchen, wie schon 2 Mal erwaehnt durch mich
-
Ich würde ein 'Werksreset" machen ins Servicemenü, und danach die Wasserhärte neu einstellen. Vielleicht hilft das...
-
Der Kontaktreiniger nicht darin lassen nach Reinigung, immer ausspuelen! Z.B mit IPA.
-
Spule auch erneuert (L1)? Sollte Widerstand van 12 Ohm haben, 0 Ohm = durchgebrennt = defekt. Als Spannung noch immer kein -5.0V ist, dann wahrscheinlich auch Spannungsregler TL431 defekt.
-
Wilkommen bei BSH Ich glaube das Problem mit dieser Maschine is nicht dass du keine Tasten druecken kann...
-
Ich wuerde denken: Problem mit Keramikventil. Ich hatte diese Meldung bei einem EQ.9, das Keramikventil drehte viel zu schwer. Nach tauschen von Ventil koennte das Spuelprogram endlich durchgehen.
-
Hier sind die Schaltungsunterlagen: saeco-support-forum.de/threads…-110-21-117-21-116.55266/ Hast du 5V auf der Platine?