DeLonghi ECAM 23.450.S Cappuccino silber - Dampfheizung heizt nicht

    • DeLonghi ECAM 23.450.S Cappuccino silber - Dampfheizung heizt nicht

      Hersteller: DeLonghi | Typ-/Modell: ECAM 23.450.S Cappuccino silber | ca. Baujahr: 2013

      Hallo Allerseits ,
      ich habe eine gebrauchte Ecam 23.450 S gekauft.
      Nach ein paar Kaffeebezügen kam immer weniger Milch raus ,irgendwann nur noch Dampf.
      Jetzt versucht sie beim Einschalten aufzuheizen.
      Das funktioniert nicht und geht somit auf Allgemeine Störung.
      Der Thermoblock wird warm aber das obere Dampfheizung bleibt völlig kalt.
      Ich vermute mal das die Dampfheizung versagt hat oder diese beiden Thermosicherungen die dort angeschraubt sind.
      Bei meiner sind beides 318 C verbaut.
      Ist das so richtig oder gehört nur unten eine 318C hin?
      Müssen beide vollen Durchgang haben?

      Gruß Thomas

      Mechanische Kentnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
    • Hallo,
      die Thermosicherungen müssen beide Durchgang haben. Evtl. auch die Dampfheizung Ohmisch messen (Sollte so um die 40-50 Ohm haben)
      Wenn Thermosicherung oder Dampfheizung defekt sind, könnte evtl. im Stby Spannung an der Heizung anliegen (ca. 50 - 120V) dann müsste der Triac oder die kpl. Leistungselektronik erneuert werden.

      Gruß
    • El_Oso schrieb:

      Hallo,
      die Thermosicherungen müssen beide Durchgang haben. Evtl. auch die Dampfheizung Ohmisch messen (Sollte so um die 40-50 Ohm haben)
      Wenn Thermosicherung oder Dampfheizung defekt sind, könnte evtl. im Stby Spannung an der Heizung anliegen (ca. 50 - 120V) dann müsste der Triac oder die kpl. Leistungselektronik erneuert werden.

      Gruß
      OK bei der unteren Thermosicherung ist kein Durchgang , oben schon...
      Aber ist es richtig das beide 318 C Sicherungen sind?
      Wollte die Dampfheizung mit den Sicherungen tauschen da ich ja sowieso alles ausbauen muß.
      Gruß
    • TajaHB schrieb:

      Aber ist es richtig das beide 318 C Sicherungen sind?
      sollte richtig sein, aber wieso willst du die Dampfheizung mittauschen?
      Gruß Stefan
      -------------------------------------------------------


      Ich beantworte keine Fragen per Email, dafür ist das Forum da! Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen ! Sture Ignoranten der Groß/Kleinschreibung und Satzzeichen werden ignoriert.


      Mal ist man Hund, mal ist man Baum.
    • Wie gesagt ist ja dann sowieso ausgebaut und habe mir vorsichtshalber eine mitbestellt.
      Die Dampfheizung ist doch auch dafür zuständig den nötigen Druck zum hochsaugen der Milch zu erzeugen ,oder denke ich da falsch?
      Weil ich da zu Anfang Probleme mit hatte.

      Diese Leitpaste für den Temperaturfühler wird doch direkt auf den Fühler aufgetragen also auf der Fläche die an der Dampfheizung sitzt?
      Gruß Thomas
    • Ja, diese WLP ist nur dafür da, die Unebenheiten in der Oberfläche des Fühlers und der Montagestelle auszugleichen. Deswegen langt es, die WLP dünn aufzutragen.
      Gruß Stefan
      -------------------------------------------------------


      Ich beantworte keine Fragen per Email, dafür ist das Forum da! Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen ! Sture Ignoranten der Groß/Kleinschreibung und Satzzeichen werden ignoriert.


      Mal ist man Hund, mal ist man Baum.
    • So funktioniert so weit wieder...
      Dank der Thermosicherung.
      Nun habe ich eine Kleinigkeit.
      Wenn ich am Milchbehälter den Reinigungsbehälter betätige läuft am Ende der Reinigung Milch aus dem Behälter.
      Zieht also die Milch an.
      Kennt jemand das Problem?
      LG
    • Vorausgesetzt die Cleantaste geht flüssig zurück, liegt das am vorderen Magnetventil. Du kannst es nochmal mit entkalken probieren, aber vermutlich brauchst du da ein neues.
      Gruß Stefan
      -------------------------------------------------------


      Ich beantworte keine Fragen per Email, dafür ist das Forum da! Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen ! Sture Ignoranten der Groß/Kleinschreibung und Satzzeichen werden ignoriert.


      Mal ist man Hund, mal ist man Baum.
    • Ja, das vordere Magnetventil(Solenoidventil). Das macht auf und zu. Wenn du die Cleantaste loslässt, muss es schließen. Wenn es zu lahm ist, wird wieder Milch hochgezogen.
      Gruß Stefan
      -------------------------------------------------------


      Ich beantworte keine Fragen per Email, dafür ist das Forum da! Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen ! Sture Ignoranten der Groß/Kleinschreibung und Satzzeichen werden ignoriert.


      Mal ist man Hund, mal ist man Baum.
    • So neues Solenoidventil ist montiert und schwupp zieht sich keine Milch mehr nach dem man die Cleantaste gedrückt hat und losläßt...
      Danke....
      Sagt mal kann es sein das die Mengenprogrammierung desöfteren rausgeht und man öfters die Menge neu einstellen muß?
      Habe öfters auf einmal wenig Milchschaum aber dann auch dementsprechend wenig Kaffee...
    • Eigentlich nicht. Evtl. ein Problem mit dem Flowsensor?
      Gruß Stefan
      -------------------------------------------------------


      Ich beantworte keine Fragen per Email, dafür ist das Forum da! Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen ! Sture Ignoranten der Groß/Kleinschreibung und Satzzeichen werden ignoriert.


      Mal ist man Hund, mal ist man Baum.
    • Hmm...
      Also habe nach den wechsel des Solenoidventils nun das Problem wenn ich Cappuccino machen möchte das es nicht weitergeht.
      Es kommt nur wird vorbereitet und man hört ein Geräusch einer Pumpe...

      In den Moment wird auch oben die Wärmeplatte nicht warm????
    • Das Magnetventil klickt nicht? Dann musst du mal messen, ob es angesteuert wird.
      Gruß Stefan
      -------------------------------------------------------


      Ich beantworte keine Fragen per Email, dafür ist das Forum da! Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen ! Sture Ignoranten der Groß/Kleinschreibung und Satzzeichen werden ignoriert.


      Mal ist man Hund, mal ist man Baum.
    • So habe nun festgestellt das die untere Thermosicherung an der Dampfheizung durchbrennt.
      Grad ne neue eingebaut und nach einmal Milchschaum wieder durch.
      Woran kann das liegen?
      Ist jetzt nach den Einbau des neuen Solenoidventils so.
      Habe am Ventil unten gelb grün , hinten das blaue mit weiße Kabel und vorne nur das blaue Kabel aufgesteckt.
      Das ist doch richtig oder?
    • Hallo alle zusammen
      ich habe eine 6700 EX 2 und bei mir geht auch immer die untere Thermosicherung an der Dampfheizung defekt.
      Habe dann die Sicherung erneuert, eine Zuleitung zur Heizwendel abgesteckt, auf die Maschine Strom gegeben und gemessen.
      Bei mir stehen sofort 230V an der Dampfheizwendel an, obwohl Maschine ja nur im Standby. Ist das korrekt oder ist bei mir auch ein Triac defekt?
    • kerni50 schrieb:

      Bei mir stehen sofort 230V an der Dampfheizwendel an,
      Hast du gegeneinander oder gegen Masse/Erde gemessen?
      Gruß Stefan
      -------------------------------------------------------


      Ich beantworte keine Fragen per Email, dafür ist das Forum da! Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen ! Sture Ignoranten der Groß/Kleinschreibung und Satzzeichen werden ignoriert.


      Mal ist man Hund, mal ist man Baum.
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)