Bosch Benvenuto TCA6801 - B70 - "Brühgruppe fehlt"

    • Bosch Benvenuto TCA6801 - B70 - "Brühgruppe fehlt"

      Hersteller: Bosch | Typ-/Modell: Benvenuto TCA6801 - B70 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo,

      meine Benvenuto B70 mußte gereinigt werden. Nach dem einwerfen der Reinigungstablette ist der Automat stehen geblieben und zeigt die folgende Störung an. " Brühgruppe fehlt " . Die Brühgruppe ist leider nicht zu demontieren. Selbst mit etwas Gewalt läßt sich die Brhgruppe nicht heraus nehmen. Ich denke sie steht in einer Zwischenstellung und ist verriegelt. Was kann ich unternehmen um die Brühgrppe zu demontieren, bzw was fr ein Problem liegt an.
      MFG
      Crema

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo,

      Du solltest auf jeden Fall mal prüfen, ob der Microschalter der von der Brüheinheit
      betätigt wird (befindet sich hinten auf dem Getriebkasten) richtig schaltet.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo,

      Danke für die Info. Da ich nicht wußte wo dieser Endschalter liegt habe ich die Brühgruppe im Automaten demontiert und da ich auch die hintere Wand nicht demontieren konnte habe ich den Antrieb mittels eines 9 V Trafos wieder auf Start fahren lassen. Danach konnte ich den Rest der Brühgruppe demontieren. Ich werde die Brühgrppe reinigen und mit neuen Dichtungen versehen. Ich mußte aber auch feststellen das der Niederhalter mittig gebrochen ist und mit einem Reparaturblech versehen werden muß.
      Ich habe aber immer noch keine Entnisse wieso und warum der Automat während des Reinigungsprogramms stehen geblieben ist und die Fehlermeldung " Brühgruppe fehlt " anzeigt.
      kann mir jemandeinen Tip geben wie man die Enschchalter problemlos berprüfen kann. Die Kabelstecker sind stark isoliert und nicht zugänglich.
      MFG
      Crema
    • Hallo,

      der Aluwinkel der Brüheinheit betätigt einen
      Microshalter der auf dem Getriebebölock sitzt.
      Dieser ist für die Meldung zuständig.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo,

      Danke für die Info. Diesen Microschalter habe ich überprüft er schaltet durch. Habe jedoch festgestellt das dieser Microschalter beim Verriegeln der Brüheinheit nicht korrekt gedrückt wurde. Ich habe dann dieses Blechlein etwas aufgedickt ( Panzerband ) und die Fehlermeldung " BG fehlt " ist aufgehoben " Gerät heizt " wurde angezeit. Ich war natürlich begeistert und glaubt jetzt ist der Automat wieder OK. Leider erschien dann die Anzeige " Fehler 8 ". Meine Enttäuschung war natürlich groß.
      Ich habe dann die 2 Microschalter Der Nockenscheibe überprüft, diese sind OK. Habe auch den Antrieb direkt mittels eines Trafos bei montierter Brühgruppe fahren lassen was problemlos funktionierte. Als Endstellung ( wieder zurück ) habe ich wie folgt abgeschaltet.: der oberen Microschalter steht genau mit dem Schaltnocken zwischen den beiden Nocken der Schaltscheiben. Die Brühgruppe läßt sich in dieser Stellung problemlos de- und remontieren.
      Selbst nach mehrmaligem Stromloschalten erscheint immer wieder nach der Anzeige " Gerät heizt " wieder Die Anzeige
      " Fehler 8 ". Kann mit Jemand mitteilen was ich noch überprüfen sollte bzw. was für ein Problem liegt noch an.
      MFG
      Crema
    • Fehler 8 erscheint wenn beim "hochfahren" der Maschine der Mikroschalter der von der Rastlasche der Auffangschale betätigt wird, nicht schaltet. Also hier mal mechanisch bzw. Elektrisch kontrollieren. Wenn man die hintere Abdeckung der Maschine entfernt kann eine art schublade geöffnet werden. Hier sitzt der Schalter.
    • Hallo,

      Danke für die Info. Ich hatte die Schublade demontiert und damit auch die 3 Kontakte gereinigt und den Microschalter überprüft. Dieser war wenn ich ihn von Hand drückte IO. Werde aber morgenfrüh überprüfen ob er auch von der Schale gedrückt wird. Ich hatte wohl überprüft bzw. getestet ob die Anzeige kommt " Schale fehlt " wenn ich die Schale ziehe, diese Anzeige kommt direkt.

      MFG
      Crema
    • Hallo raddag,

      danke für den Hinweis. Habe auf deinen Tip hin den Endschalter überprüft und feststellen müssen das der Kunststoffnocken an der Schale abgebrochen ist und somit wurde der Endschalter garnicht betätigt. Ich habe daraufhin den Endschalter händisch betätigt und mittels eines Drahtes blockiert. Somit war die Fehlermeldung 8 aufgehoben und man konnte wieder Kaffee beziehen. Da die Kaffeemaschine jedoch noch ohne Gehäuseverkleidung arbeitete musste ich feststellen das, das obere Rückschlagventil stark undichtig war. Ich habe daraufhin das Ventil geöffnet und feststellen müssen das der innere Kunstoffbolzen verschließen war. ich habe umgehend die Ersatzteile bestellt um das Ventil zu reparieren.
      Ich denke das ich in wenigen Tagen wieder meinen geliebten Kaffee beziehen kann.
      MFG
      Crema
    • Hallo,
      Nachdem ich die Brühgruppe mit neuen Dichtungen versehen habe, das Reparaturblech mit dem Brückenteil verschraubt und das neue Dichtungen ins Rückschlagventil montiert habe bereitet meine Benvenuto wieder köstlichen Kaffee. Den blockierten Endschalter der eigendlich von der Resteschale betätigt wird habe ich so belassen bis ich eine günstige neue Schale erwerben kann.
      Ich habe aber eine Frage an die Experten in Bezug auf die Bezugsmenge. Ich habe mit dieser Maschine ca. 12500 mal Kaffee bezogen. Ist diese Menge nichts ungewöhnliches oder wann sollte bzw. wird man eine gründliche Revision an der Maschine durchführen müssen, und was sollte dann ausgetauscht oder mit neuen Ersatzteilen versehen werden.
      MFG
      Crema
    • Hallo,

      wenn ich eine Maschine neu bekomme mache ich eine vollständige
      Revision aller Komponenten. Später dann wirklich nur noch das, was
      defekt ist.
      Die Menge sollte das Gerät locker wegstecken - auch die 2- oder
      3-fache Menge ist für die Konstruktion keine Thema.

      Vielleicht muss man mal die Brüheinheit ersetzen - und/oder auf jeden
      Fall mal das Drainageventil und die Microschalter im Antrieb. Ansonsten
      je nach trinkverhalten und Bohnen etc. zwischen 10.000 und 15.000 Tassen
      die Mahlsteine ersetzen.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)