DeLonghi ESAM 3200.G Magnifica - Wasser in der Schale statt in der Tasse

    • DeLonghi ESAM 3200.G Magnifica - Wasser in der Schale statt in der Tasse

      Hersteller: DeLonghi | Typ-/Modell: ESAM 3200.G Magnifica | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo,

      nach dem letzten Entkalken hat die Maschine noch eine Tasse Kaffee spendiert, danach war Schluss: die nächste Tasse war nur halbvoll, seitdem kommt nahezu nichts mehr aus dem normalen Auslauf, das Wasser landet im Auffangbehälter.

      Zwischen oBK und Thermoblock scheint es (wohl das kleine Blech) völlig verrostet zu sein, jedenfalls rieseln dicke Rostplättchen raus.Sieht so aus, als ob es in jenem Bereich schon seit langem nässt, aber kann hier die Ursache sein, dass plötzlich kein Wasser mehr in der Tasse ankommt?

      Lohnt es sich bei 5 Jahren noch ggf den Thermoblock zu tauschen?

      Danke für die Info

      Kaeffchen

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo Nachtmensch :) ,

      Danke für die Rückmeldung. Die Maschine ist bereits zerlegt, nur der oBK hängt noch an dem TB (eine Schaube habe ich bereits abgerissen, weill alles festgerostet ist...). Auf was soll ich denn achten bei der Fehlersuche?

      'Lohnen': Ich hoffe da auf Eure Erfahrung bzw. Entscheidungshilfe. Wenn >5 Jahre bereits das allmähliche Ende aller Bauteuile ankündigt (das Mahlwerk ist schon getauscht...), dann macht eine grössere Investition keinen Sinn. Wenn Ihr aber meint, dass ehrfahrungsgemäss die TB/oBK Einheit das kritische Bauteil ist und die Maschine nach dem Austausch wie neu ist, dann gebe ich die rd. 90€ gerne aus. Ganz abgesehen vom Ehrgeiz, irgendwann 'per Du' mit jeder Schraube zu sein ;)

      Ich versuche mal ein Foto einzubinden. Viel zu sehen ist aber nicht.

      Könnt Ihr Euch denn noch andere Ursachen als einen (geplatzten?) Haarriss im TB oder einen undichten/kaputten Schlauch dort vorstellen, der von einem Tag auf den anderen das Wasser in der Auffangschale enden lässt?

      Der Wasserlauf vom Wasserbehälter bis zum TB ist dicht (ausserdem war eh auch der Überlaufschlauch von der Pumpe (??) an der Rückseite abgerutscht, dieser hätte die Elektronik unter Wasser gesetzt...).

      Grüsse (der ohne) Kaeffchen
      Bilder
      • IMG_2500-kk.jpg

        299,27 kB, 800×598, 379 mal angesehen
    • Da sollte ein defekter O-Ring die Ursache sein.
      Wenn der TB an jeder Heizspirale um die 80 ohm hat ist der ok. Schraubenrest rausmachen und wieder verwenden. Dann solltest Du nur den oberen Brühkolben und einen XL Dichtungssatz benötigen.

      Wenns nicht funktioniert dann für um die 60 Euro einen "Heizungsbausatz" holen und etwas meht basteln. Ansonsten den 5mm oder 6mm kompletten Thermoblock für um die 100 - 110 Euro kaufen.

      Hast Du das alte Mahlwerk noch? Ich hätte Interesse dran.
      Hast noch eine PN.
      Auch ich werde keinen Support per PN oder Mail geben.
    • Also ich habs nochmals versucht, der oBK ist fest mit dem Thermoblock durch Rost verbunden, keine der 4 Schrauben rührt sich.
      Ich habe gereinigt was ging, dabei sehr viel Rostsplitter entsorgt. Scheint das komplette Zwischenblech gewesen zu sein.

      Im Testmodus habe ich nochmals getestet: das Wasser spritzt praktisch senkrecht nach oben aus dem Bereich des Schlauchanschlusses zum oBK, siehe Bild. Das liegt daran, dass das weggerostete Blech den Anschlusstutzen nicht mehr im Brühkolben hält und dieser durch den Druck nach oben geschoben und es dort undicht wird.

      Also genau wie dlfreund sagte: es muss eine neue Brühkolbeneinheit her (eigentlich nur die beiden Bleche, die dürfte es aber kaum geben?). Aber weshalb den grossen Dichtungssatz?

      Ich habe noch einige Fragen zum Thermoblocks: "Heizungsbausatz" ?? Habe ich nirgendwo gefunden ..
      Und: Ich habe irgendwo im Forum gelesen, dass man anstatt dem 6mm Blocks auch den 5mm Block nehmen kann, wenn man auch die Anschlüsse tauscht. 5mm heisst, es fliesst weniger Wasser durch den Erhitzer in derselben Zeit. Bedeutet das auch, dass dadurch das Wasser/der Kaffee heisser wird (ein kleines Manko vieler KVs)? Und bleibt die Kaffeemenge dieselbe?

      @ dlfreund: kam meine PN an?


      das Kaeffchen
      Bilder
      • Foto1.jpg

        272,81 kB, 1.024×765, 339 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Kaeffchen ()

    • PN kam nicht an.
      Wenn Du den kompletten TB holst, benötigst Du den XL Dichtungssatz nicht. Eventuell aber die O-Ringe an den Raccords. Das weiss ich aber nicht mehr, ist schon zu lange her das ich mir einen kompletten zugelegt habe.

      Du kannst dir einen oBK kaufen. Da wäre das Blech dabei. Das meinte ich als Bausatz. Dazu eventuell noch den nackten 5 mm TB und den Dichtungssatz.
      Der Kaffee wird mit der 5 mm Version gefühlt heißer. D.h. ich habe die Temperatur noch nicht mit einem Messgerät verglichen.
      Auch ich werde keinen Support per PN oder Mail geben.
    • Hallo BS,

      nervt es? Keine Sorge, das Ende ist in Sicht :)
      Das Komplettset habe ich schon länger auf dem Radar. Und es wird wohl auch ein solches geben.

      Heute habe ich versucht den TB vom oBK zu trennen, das ging aber letzlich nur durch abflexen einer Schraube (die andere war ja schon abgerissen).
      Die Unterseite des TB ist leider auch schon angegriffen und es gibt auch keine Chance eine neue oBK-Einheit zu befestigen.

      Vielen Dank vor allem an dlfreund, mit dessen Hilfe ich Schritt für Schritt bei der Ursachenfindung vorankam - und der nebenbei die Breite der möglichen Massnahmen aufzeigte (wenn auch manchmal etwas zu kryptisch ;) .

      Eine Frage hätte ich noch: Dass bei der 5mm Variante der Kaffee heisser ist, scheint logisch. Kann ich denn einfach das 5mm Komplettset statt der ursprüngliche 6mm Version verbauen? Der passende Anschluss für den Zulauf ist ja bereits dabei. Muss ich noch zusätzliches beachten? Muss die Kaffeemenge erhöht werden? Oder ist es tatsächlich angeraten, das Originalteil zu verwenden. Der Onlinehändler warnt ja in roter Schrift davor, den falschen Block zu bestellen...

      Grüsse vom Käffchen

      P.S: @BS: bin bald zurück: heute bekam ich im Büro die seit einigen Tagen kaputte Saeco überlassen ....
    • Kaeffchen schrieb:

      Kann ich denn einfach das 5mm Komplettset statt der ursprüngliche 6mm Version verbauen? Der passende Anschluss für den Zulauf ist ja bereits dabei.

      Kannst du.

      Gruß Stefan
      Gruß Stefan
      -------------------------------------------------------


      Ich beantworte keine Fragen per Email, dafür ist das Forum da! Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen ! Sture Ignoranten der Groß/Kleinschreibung und Satzzeichen werden ignoriert.


      Mal ist man Hund, mal ist man Baum.
    • PROBLEM GELÖST - Tip für andere: 5mm statt 6mm

      Hallo an alle,

      es ist nun einige Zeit vergangen, als ich diesen Threat gestartet hatte und Schritt für Schritt der Lösung des Problems näher kam (eigentlich ist es meist ja eine Ursachenfindung, die Lösung liegt danach auf der Hand). Ich habe absichtlich etwas gewartet, um sicher zu gehen, dass alles wieder OK ist und die Reparatur ein Erfolg war.
      Und das war sie!!

      Da der Thermoblock völlig verrostet war, die Bleche waren kaum noch vorhanden, die Schrauben auf alle Ewigkeit festgefressen, habe ich einen neuen solchen besorgt und den alten augetauscht. Ist nicht ganz billig (ca 90€) aber dafür schnell und einfach zu machen.

      Dank mehrerer Hinweise in anderen Threats und auch anderen Foren, kam dabei die Überlegung auf, nicht die originale 6mm, sondern die 5mm Version des TB zu nehmen. Nachdem diese Möglichkeit von Jokel-Stefan explizit nochmals bestätigt wurde, tat ich das dann auch.
      Ich sage Euch, das war die beste Entscheidung seit dem Kauf der DL 8o : Der Kaffee ist wesentlich heisser, diese neue Crema kriegt kein Profi-Barrista besser hin, und schmecken tut der Kaffee klasse.

      Da sich die Pumpe etwas gequält anhört, wollte ich mit dieser Erfolgsmeldung noch warten um zu sehen, ob die Maschine nach 2 Wochen den Geist aufgibt, aber kein Gedanke : nach rund 400 Tassen Bezug seit der Reparatur keinerlei Probleme oder veränderte Geräusche.

      Ich hoffe dieses Fazit hilft anderen, die ähnliche Probleme haben, jedenfalls wollte ich mit diesem Beitrag diesen Threat nicht einfach so halb abgeschlossen stehen lassen.
      Zum Schluss bleibt mir nur noch den Protagonisten hier auf das herzlichste zu danken.

      Bis zum nächsten mal (ich habe ja noch die alte Bürosaeco im Keller :D )

      Kaeffchen

      P.S. @dlfreund: das alte Mahlwerk ist leider nicht aufgetaucht, wahrscheinlich habe ich es schon entsorgt.
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)