Siemens Surpresso TK60001 - S20 - Komplette Überholung

    • Guten Morgen BS,

      ich habe mich streng an die Anleitung für den Aus- und Einbau des neuen DV gehalten. Da ist keine Dichtung erwähnt? Den Zulaufschlauch habe ich nur abgesteckt und nach Einbau des neuen DV wieder draufgesteckt und mit der Halteklammer fixiert. Kann es sein, dass die Dichtung am Zulaufschlauch beim Ausbau "verschwunden" ist? Mir ist beim Ausbau nichts aufgefallen...

      Ich habe noch eine andere Vermutung: evtl. habe ich das DV nicht ganz korrekt eingebaut. Ich konnte in der Anleitung nicht erkennen, wie der untere Teil des DV liegen muss. Es hat ja auf einer Seite eine rel. grosse "Nase" und ich war nicht sicher, ob diese nach Innen oder nach Aussen gedreht werden muss. Habe jetzt gerade diese Fotos gefunden, die Du mal gepostet hast:

      kaffeemaschinen-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=5572

      Ich fürchte, ich muss das Ganze nochmal ausbauen :-(((
    • Ok, alles wieder ausgebaut. Das DV war exakt so eingebaut, wie in den Fotos von BS zu sehen. Aber irgendwas stimmt nicht, der Mitnehmer hat in das neue DV regelrecht eine Kerbe gedrückt!!?!!? Siehe Fotos! Wie funktionert denn dieser Mitnehmer? Und was stimmt jetzt nicht? Ich habe ihn in der 3-Uhr-Position eingebaut.

      Am neuen DV fällt mir auf, dass die Feder unter sehr grosser Spannung steht und man kann den unteren Teil des DV kaum bewegen, wenn die Feder eingebaut ist. Auf den Fotos ist die Feder allerdings wieder ausgebaut.

      2. Ist mit aufgefallen, dass am Zulaufschlauch bis auf den Metallring keine Dichtung ist...
      Bilder
      • IMG_6101.jpg

        220,59 kB, 768×1.024, 313 mal angesehen
      • IMG_6102.jpg

        177,02 kB, 768×1.024, 316 mal angesehen
    • Hallo O,

      Dein Zitat!

      Kann es sein, dass die Dichtung am Zulaufschlauch beim Ausbau "verschwunden" ist? Mir ist beim Ausbau nichts aufgefallen...


      entwedwer ist Dir bei der Montage der runtergefallen, oder sie befindet sich noch im alten Drainageventil.

      Auf jeden Fall muss ein O Ring/Dichtung montiert werden sonst wird die Maschine dicht.

      Mowo
    • Hallo O,

      Dein Zitat!

      Ich habe ihn in der 3-Uhr-Position eingebaut.


      ja, die 3 Uhr Position auf dem letzten Fotostimmt, aber der Mitnehmer ist falsch positioniert.
      Bilder
      • Minehmer richtige Stellung_600x450_600x450.JPG

        88,7 kB, 600×450, 369 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Mowo ()

    • Ok, dann schau ich mir das in der Anleitung für die Revision DV nochmal an...

      Ich habe leider den anderen Fehler entdeckt ;) Ich hatte den Mitnehmer falsch herum eingesetzt, dann kann er nat. nicht in die Nut des unteren Teil des DV einfädeln. Shit.... Gott sei Dank ist nichts gebrochen...
    • Puh, danke für das Foto. Jetzt habe ich den O-Ring am Zulaufventil eingesetzt und gefettet, den Mitnehmer wieder richtig herum eingesetzt - kann ich nochwas falsch gemacht haben??

      Wie gesagt ist die Federspannung recht gross, wenn diese unten am DV eingesetzt wird, ist das OK?
    • Hallo O,

      jo, sieht gut aus. Und ,,, mach langsam beim Einbau, damit Du nichts übersiehst.


      PS!

      den BG Mikroschalter musst Du noch montieren.

      siehe Bild

      so, bin dann mal weg. Wenn etwas ist , Mario oder andere User werden/können Dir bestimmt weiterhelfen.


      Mowo
      Bilder
      • Mitnehmer in richtiger Stellung.JPG

        183,77 kB, 800×600, 358 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Mowo ()

    • Sorry, aber welchen BG Mikroschalter? Bei mir sieht das in Natura etwas anders aus als auf Deinem Foto und in der Anleitung.

      Alles wieder zusammengebaut, Spülen und Leerbezüge (Kaffeklappe auf und wieder zu) funktionieren jetzt einwandfrei! Juhu!

      Aber die Ernüchterung kam, als ich es mit Kaffee versucht habe. Nach dem Mahlvorgang fährt der untere Zylinder hoch, dann geht es am Schluss ganz schwer und jetzt steckt er fest, alle 4 unteren Symbole leuchten in der Anzeige. Oh man, und ich hatte mich schon so auf einen Kaffee gefreut... Jetzt geht die Suche nach dem Fehlerbild von vorne los. Any ideas?
    • So, bin wieder online. Ja, das könnte schon sein... das alte Mahlwerk war nicht mehr so toll und ich hatte immer auf max. Kaffeemenge gestellt. Leider so auch für meinen ersten Test.

      Bisher habe ich nur im Forum gefunden, dass ich mit einem Gleichstrom-Netzgerät den Motor zurückfahren könnte. Aber ich besitze leider so etwas nicht.

      Gibt es irgendeine Möglichkeit, wie ich den festgefahren Zylinder wieder frei bekomme?

      Ich habe immer mal wieder auch was gelesen, dass man die BG auch im eingebauten Zustand auseinander bauen kann. Hat hier jemand gute Erfahrungen oder Tipps?
    • Hi Mowo,

      also einen 9V Block kann ich besser auftreiben als ein Netzteil ;) Aber nachdem die Maschine ja mitten in der Arbeit aufgehört hat bzw. der Kolben sich festgefahren hat, mache ich dann nicht mehr kaputt? oder kann ich den Antriebe quasi rückwarts laufen lassen? Sorry, kann das nicht besser erklären ;)

      Also bei meinen letzten 2 Versuchen (ich mach jetzt lieber nichts mehr), habe ich die Maschine am Netzschalter wieder eingeschaltet und vorne eingeschaltet, dann versuchte die Maschine die BG in die Ausgangsposition zu fahren, aber da bewegt sich nichts und der Motor brummt schwer. Daher hab ich dann am Netzschalter sofort wieder ausgeschaltet, um nichts kaputt zu machen.

      Soll ich es dennoch mit der 9V probieren?

      eieiei.....

      Danke!
    • Hallo O,
      hier ein Zitat von BS!


      Gerät vom Netz nehmen und öffnen.
      Dann an der Leistungselektronik das Kabel zum Antrieb lösen
      Nun mit einem Eisenbahntrafo (12-15V Gleichspannung) verbinden
      und den Antrieb vorsichtig in Grundstellung ZURÜCK (nicht weiter
      vor) fahren. Dann muss die Brüheinheit raus gehen.


      oder wie gesagt mit einer 9 Volt Batterie,

      oder wenn Du den Antrieb nicht in die richtige Stellung bekommst um die BG zu entfernen,

      die BG in der Maschine aufschrauben und die einzelnen Teile entfernen.

      Mowo
    • Ok, Mowo. Nur noch mal zur Sicherheit:

      1. Maschine hat Kaffee gemahlen, wahrscheinlich zu viel (wegen neuem MW)
      2. Gefüllter Kolben ist nach oben zum Brühkopf gefahren und dabei stecken geblieben, Motor hat nur noch gebrummt, dann Aufleuchten alle 4 Symbole unten und dem 3. Kaffeetassensymbol oben (nennt man den Fehler "Fehler 8"?)
      4. Nun müsste man den unteren Kolben mittels externer Stromquelle doch nur wieder nach unten fahren, dann fällt das zuviele Kaffeemehl aus und alles müsste doch gut sein, oder?
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)