Bosch Benvenuto TCA6301 - B30 - Lautes Geräusch

    • Bosch Benvenuto TCA6301 - B30 - Lautes Geräusch

      Hersteller: Bosch | Typ-/Modell: Benvenuto TCA6301 - B30 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Moin zusammen,

      seit längerer Zeit plagt mich bzw. meine B30 ein übles Quietschgeräusch, wie auch von einem anderen Nutzer in diesem Thread (hier)beschrieben.

      Ein zwischenzeitliches Überholen der Brühgruppe, welches zugegebenermaßen schon eine Weile her ist, brachte leider auch keine Abhilfe.

      Auch ein Nachfetten etc. des Antriebs, wie hier beschrieben brachte keine Besserung. ;(

      Die Bezüge belaufen sich mittlerweile auf ca. 18000

      Hat jemand einen Vorschlag für eine weitere Vorgehensweise ohne mich unnötig in Kosten zu stürzen ?
      Noch mal die Brühgruppe überholen oder eine komplett neue Brühgruppe einbauen ? Neuen Antrieb bestellen und einbauen ?

      Danke
      Toby

      Edit: hier noch ein Link zu einem Video

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von tobster ()

    • nI der Regel ist das die Antriebswelle die aus dem Getriebe raus rommt. Die Welle die in die Brühgruppe rein geht. Ich habe das schon öfters mal gehabt.
      Das Getriebe muss ausgebaut und komplett zerlegt werden. Die Welle kann man dann dementspechend bearbeiten und mit Getriebefett wieder zusammenbauen. Dabei kann man dann auch noch das Drainageventil erneueren, falls es auch schon recht "verbraucht" aussieht.
    • Moin Leute,

      ich habe mich gerade an das oben beschriebene Problem gewagt.
      Angefangen bei der Revision der Brüheinheit musste ich nun leider feststellen, dass 2 der 3 Federn, die im oberen Kolben verbaut sind gebrochen sind und mir schon erste Teilstücke der Federn entgegen kommen. Hoffe ihr wisste welche Federn ich meine.

      Scheinbar gibt es die Federn nicht einzeln zu bestellen. ;( Was mach ich nun ? :?:

      Vielen Dank,
      Gruß
      Toby
      Bilder
      • 20130924_140945.jpg

        186,42 kB, 2.448×3.264, 307 mal angesehen
    • Donatello schrieb:

      Wenn du sonst keine vergleichbare Feder findest, dann hätte ich je nach dem Wie viel von der Feder noch übrig ist, sie einfach etwas straffer gemacht (auseinander gezogen), also im Notfall.


      Könnte vielleicht gehen. Von den zwei Federn fehlen jeweils circa 0,5 cm. Habe nur die Befürchtung, dass sie dann weiter brechen. Die guten Dinger sind ja schon 9 Jahre alt (Schiebe den Bruch zumindest aufs Alter)
      Ich habe auch schon in Erwägung gezogen die fehlenden 0,5 cm durch "unterfüttern" in der Führung, wo die Feder rein kommt, mit einer abgesägten Schraube auszugleichen. Was meint ihr, falls ihr noch folgen könnt ? :D
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)