DeLonghi ESAM 6600 PrimaDonna - Wasserdampf und CLEAN stoppen nicht sofort bzw. sind undicht

    • Magnetventil Nr. 2 - weiter geht die Party

      Hallo zusammen,

      leider währte meine Freude nur kurz wie man sehen kann. Meine Maschine ist wieder defekt. Da ich nun einen Tick schlauer bin habe ich den Fehler sofort gefunden. Es wundert mich zwar wie sowas entstehen kann aber das hintere Magnetventil ist auseinander gefallen! D.h das obere schwarze Teil mit den Stromanschlüssen hängt lose in den Schläuchen, der Bolzen mit Feder lag in der Maschine und der untere Teil des Ventils aus Metall ist noch an Ort und Stelle verbaut.

      Falls es jemand sehen möchte poste ich gerne ein Foto.

      Ich bestelle jetzt logischerweise das "andere" Ventil von DeLonghi (es gibt ja nur 2 verschiedene wie es scheint) und traue mich mal als Halblaie daran die Maschine von hinten zu zerlegen.

      Leider kommt man an das hintere Ventil nicht so gut heran. Könnte ich mir kurz ein paar Montagehinweise geben oder einen Link auf einen anderen Bericht falls es den schon gibt? Wenn man sucht findet man so endlos viele Berichte, dass es einem Angst und Bange werden kann.

      Ist es möglich das hintere Ventil zu tauschen OHNE alles was im Weg ist zu zerlegen? Man kommt ja irgendwie ran, aber mit der Komplexität steigen natürlich wieder meine Bedenken hinterher einen größeren Schaden zu verursachen.

      Wäre sehr nett wenn Ihr mir ein paar technische (motivierende) Tipps schicken könnten, hat ja schon einmal geklappt.
    • Fotos Magnetventil ESAM 6600 hinten

      So sieht es aus. Finde es sehr merkwürdig wie diese Schraubverbindung sich lösen kann.
      Bilder
      • venil_halb_raus (Individuell).jpg

        232,84 kB, 1.920×1.440, 494 mal angesehen
      • ventil_ab (Individuell).jpg

        255,26 kB, 1.920×1.440, 435 mal angesehen
      • ventil_stromteil (Individuell).jpg

        213,37 kB, 1.920×1.440, 413 mal angesehen
    • 50% geschafft ;-)

      Ich weiß nicht was überwiegt, der Ärger über die kaputte Maschine oder die Freude über die absolut EINFACHE Reparaturmöglichkeit dieser Maschine. Ich denke Letzteres, denn wie man in allen Foren ja lesen kann sind die hier zu wechselnden Ventile kein DeLonghi spezifisches Problem.

      2 Schrauben vom Halteblech sowie den unteren Schlauch habe ich gelöst und schon lässt sich das komplette Teil so weit drehen dass man auch dieses Ventil Problemlos ausbauen lässt.

      Perfekt, Ersatzteile in Summe 40 €, ich werde weiter berichten ;)
      Bilder
      • ventil.jpg

        203,67 kB, 1.920×1.440, 434 mal angesehen
      • raus.jpg

        208,55 kB, 1.920×1.440, 419 mal angesehen
      • halterung.jpg

        228,68 kB, 1.920×1.440, 416 mal angesehen
    • henki241 schrieb:

      2 Schrauben vom Halteblech sowie den unteren Schlauch habe ich gelöst und schon lässt sich das komplette Teil so weit drehen dass man auch dieses Ventil Problemlos ausbauen lässt.


      Genau richtig, so ist es am einfachsten. :thumbsup:


      Gruß Stefan
      Gruß Stefan
      -------------------------------------------------------


      Ich beantworte keine Fragen per Email, dafür ist das Forum da! Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen ! Sture Ignoranten der Groß/Kleinschreibung und Satzzeichen werden ignoriert.


      Mal ist man Hund, mal ist man Baum.
    • Problem gelöst, neues Ventil auch hinten eingebaut

      So, jetzt habe ich hinten das neue Ventil genauso wieder eingebaut wie ausgebaut, außer dass es ein Mordsgefummel ist geht es im Prinzip auch recht einfach. Man sollte sich halt alle Schläuche und Kabel genau ansehen, ich mache immer Fotos step by step.

      Maschine läuft wieder perfekt, ich bin begeistert. Für alle mitlesenden Laien kann ich wirklich nur betonen, dass sofern man einen Schraubendreher verletzungsfrei bedienen kann ist jeder in der Lage diese Reparaturen auszuführen.

      Da bei meiner Maschine im Jahr 4 (5760 Bezüge) in kurzer Folge die Kupplung zum Milchbehälter (10 €), das Magnetventil vorne (30 €) und das Magnetventil hinten (40 €) kaputt gegangen sind würde ich raten alles in einem Rutsch zu tauschen, wenn die Problemchen anfangen.

      Auch wenn der Service in München gute Arbeit macht bin ich nun noch mehr denn je davon überzeugt, dass die Kosten dort zu hoch sind. Materialwert für obiges ist in Summe 80 € und wenn die Maschine einmal auf ist kann man alles an einem Sonntag erledigen. Beim Service würde das ganze Paket 120 € + 150 € + 180 € = 450 € kosten, das ist doch absurd.

      Naja, ich hoffe meine Maschine läuft jetzt wieder eine Weile ohne Probleme, denn ohne Kaffee geht es bei mir gar nicht.
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)