Siemens Surpresso TK68001 - S60 - Undicht

    • Siemens Surpresso TK68001 - S60 - Undicht

      Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: Surpresso TK68001 - S60 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo zusammen,
      mit den BSH-Geräten hab ich ja noch nicht so viel Erfahrung, dementsprechend verstehe ich folgenden Fehler bei einer Siemens S60 nicht:
      Sowie die Maschine aufgeheizt hat, quillt Wasser aus der Verbindung, die ich auf dem zweiten Bild markiert habe. Das Verteilerstück ist neu, die Druckschlauchdichtung auch. Den Gewebeschlauch hab ich minimal gekürzt, weil es zunächst so aussah, als hätte er ein kleines Loch am Rand.
      Ist das normal, dass da dauernd so viel Druck auf dem Schlauch zwischen dem Erhitzer und der Pumpe ist? Möglicherweise ist auch irgendwas falsch angeschlossen?
      Bin für jeden Tipp dankbar...



      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
      _____________________

      Gruß, Manuel
    • Hallo,

      die Schläuche bestehen aus zwei Schichten. wenn sich die innere von der äußeren
      löst, kann es passieren - und wenn der Nippel sich verzieht (unter dem Schlauch
      wellig wird).

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Membranregler

      Hi mal ne kurze Frage zur S60 und Surpressos allgemein. Bei komtra gibts den Membranregler. Ist der beid der S60 schon verbaut. Ich kann auf dem hier gezeigten Bild zumindest keinen erkennen.
      Wie sinnvoll ist es einen nachträglich einzubauen?

      In der BAuteileübersicht ist der Membranregler ein blauer Eckwinkel.
      Bei Komtra ist es dieses Teil Membranregler

      Gruß
    • Hallo,

      also ich muss immer feststellen, das die meisten hier oder eher alle immer bei den Geräten wo der Schlauch am Dampfdurchlauferhitzer platzt nur den Schlauch tauschen dann zudem noch in der Länge so lassen das zu viel Schlauch im Gerät verlegt werden.



      Hier mal ein paar Tipss wenn der Fall auftritt das der Schlauch beim Dampfdurchlauferhitzer gepaltzt oder gerissen ist.

      benötigte Teile für die Rep.: 1. Ein Schlauch auf länge gekürzt wie der verbaute. 2. Überdruckventil wenn es nicht schwarz sonder Weiß/Orange ist. 3. Dichtungen.

      Ohne das neue Überdruckventil ist nur eine Frag der Zeit bis der Schlauch wieder reißt aufgrund von Überdruck im System und dem zu spät öffnendem Ventil.

      Grüßle Kavo2010
    • coppamax schrieb:

      Hi mal ne kurze Frage zur S60 und Surpressos allgemein. Bei komtra gibts den Membranregler. Ist der beid der S60 schon verbaut. Ich kann auf dem hier gezeigten Bild zumindest keinen erkennen.
      Wie sinnvoll ist es einen nachträglich einzubauen?

      In der BAuteileübersicht ist der Membranregler ein blauer Eckwinkel.
      Bei Komtra ist es dieses Teil Membranregler

      Gruß




      Hallo, den Membranregler brauchst du nicht es sei denn du möchtest bei der Pumpe noch mehr Last zumuten dann wäre teoretisch ein gleichmäßiges laufen des Wassers unter durck möglich und die Füllmengen sollten nicht mehr so stark schwanken. Nachteil die Pumpe wird mehr belastet und kann zu dem selben Nebenefekt führen wofür der Menbranregler eingebaut wurde. Also wurde Werkseitig die Membranregler bei neuen Geräten weggelassen. Kannst aber verwenden wenn du es schöner findest.



      Grüßle Kavo2010
    • BlackSheep schrieb:

      bei Jura wird das Teil als Auslaufventil verwendet...
      Hallo BS,
      das hatte ich zunächst eigentlich auch vermutet, aber ich weiß immer noch nicht, was KAVO mit "weiß/orange" meint???
      Die Maschine ist jetzt auf jeden Fall dicht, hat nen ordentlichen Cappuccinatore verpasst bekommen und macht wunderbaren Kaffee :thumbup:
      Danke (mal wieder) :D

      _____________________

      Gruß, Manuel
    • Ah, okay, und wenn mir jetzt noch jemand erklärt, warum das alte weiße (ohne erkennbaren Defekt) zwingend gegen ein schwarzes getauscht werden sollte, bin ich zufrieden :rolleyes: Bisher hab ich die AVs immer nur erneuert, wenn die Formdichtung im Eimer war oder sie anderweitig nicht mehr dicht zu bekommen waren...
      _____________________

      Gruß, Manuel
    • Hallo Manuel,

      in diesem Fall geht es darum, dass die neuen (von Siemens!!!) einen niedrigeren Federdruck
      haben sollen als die alten. Deswegen öffnen sie früher was den Druck im System vermindert.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Membranregler an Pumpenanschluss undicht

      KAVO2010 schrieb:

      coppamax schrieb:

      Hi mal ne kurze Frage zur S60 und Surpressos allgemein. Bei komtra gibts den Membranregler. Ist der beid der S60 schon verbaut. Ich kann auf dem hier gezeigten Bild zumindest keinen erkennen.
      Wie sinnvoll ist es einen nachträglich einzubauen?

      In der BAuteileübersicht ist der Membranregler ein blauer Eckwinkel.
      Bei Komtra ist es dieses Teil Membranregler

      Gruß




      Hallo, den Membranregler brauchst du nicht es sei denn du möchtest bei der Pumpe noch mehr Last zumuten dann wäre teoretisch ein gleichmäßiges laufen des Wassers unter durck möglich und die Füllmengen sollten nicht mehr so stark schwanken. Nachteil die Pumpe wird mehr belastet und kann zu dem selben Nebenefekt führen wofür der Menbranregler eingebaut wurde. Also wurde Werkseitig die Membranregler bei neuen Geräten weggelassen. Kannst aber verwenden wenn du es schöner findest.



      Grüßle Kavo2010
      Hallo Kaffeefreunde,

      bin auch am basteln an einer S40. Neuestes Phänomen ist nun das der Anschluss von Membranregler undicht ist und jetzt bei der Funktion "System füllen" das ganze Wasser aus der Maschine läuft anstatt in die Schläuche. Kann ich diesen Membranregler jetzt weglassen und gegen diesen, wie auf den Bildern zusehen, Winkel tauschen? Habe auch die Pumpe getauscht(jetzt blau). Wenn dieser Tausch möglich ist würde ich gerne wissen wo ich den Winkel finde.

      Gruß aus Mannheim

      Stefan
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)