@KAVO2010: Sehr super! Sie mahlt und brüht wieder Kaffee!! Ganz vielen Dank für den Tipp :-))
Siemens EQ.7 TK73501DE L-Series - Defektes Mahlwerk?
-
-
Gern geschehen.
Beste Grüße KAVO2010 -
Hallo miteinander,
ich habe das gleiche Problem mit der Bosch VeroProfessional 100 (TCA7151DE).
Weiß vielleicht wer, wie bei dieser die Steuerung geresettet werden kann.
Bin für jeden Hinweis dankbar.
Vielen Dank im voraus. -
Wenn die Bosch baugleich zur Siemens ist, könnte es genauso gehen.
Gruß
BSImmer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014 -
Funktioniert leider nicht. Habe ich schon ausprobiert.
Gruß
Tony -
Hallo,
bei der Bosch ist es genauso nur wenn dies nicht funktioniert muss das Mahlwerk erneuert werden. Die Steuerung ist dann ebenfalls zu tauschen da die neuen Mahlwerke eine andere Stromaufnahme haben und die alte Steuerung diese nicht erkennt und der Fehler würde weiter angezeigt werden.
Beste Grüße -
Hallo zusammen wie kann ich die Steuerung der Siemens EQ 5 zurücksetzten?
Danke.
mfg Guybrush -
KAVO2010 schrieb:
Hallo Hannah,
also für einen Leihen echt schwer zu erklären. Es ist schon erst mal der richtige Ansatz wie du das Gerät öffnen möchtest.
Beim Seitenteil mit dem Pulverfach:
muss das Pulverfach raus sonnst bekommst es nicht runter.
Öffne das Pulverfach halte es von unten und mach die augen zu und ziehe einmal kräftig dann hast du es draußen.
Seitenteil Wassertank:
Unten ist es ausgehangen wie ich mitbekommen habe? Dann entweder mit einem Messer zwischen Warmhalteplatte (Metall) und Gehäuseseitenteil aufhebeln oder ebenfalls abziehen von hinteren Ende des Gerätes anfassen und nach vorn gerade abziehen. (Rückteil muss beim zerlegen immer als ersten abgemacht werden)
An das Mahlwerk kommst du da aber nur mit Umständen herran. Ein ungelernter braucht ne ewigkeit.
Mal die Frage zuerst: Was ist kaputt und was hast du vor mit dem Mahlwerk?
Grüßle Kavo2010
PS: Bebilderde Anleitung gibt es nicht nur wenn es einer bereits zerlegt hat und es dabei Fotografiert hat. ABer wer macht das schon diesen Aufwand
Hallo Kavo2010,
ich muss bzw will nun auch an unser Mahlwerk ran, der Kaffeesatz ist nur noch grob und feucht, von daher tippe ich zu 99% auf defektes Mahwerk.
Hab noch nichts angefasst, sprich nicht geöffnet oder dergleichen, aber dank deiner Anleitung sollte ich das hinbekommen, bin ja nicht blöd. Aber watt meinste mit "An das Mahlwerk kommst du da aber nur mit Umständen herran. Ein ungelernter braucht ne ewigkeit." Kannst Du mir das mal erklären!?
Lieben Gruß
muca76 -
Hallo muca76,
die Gehäuseteile abzumontieren dauert in der Tat recht lange wenn man es noch nie durchgeführt hat. Da hat man ständig das Gefühl, etwas zu zerbrechen und die ein oder andere Rastnase wird wohl das Zeitliche segnen. Bei der Siemens ist recht viel geklipst und eingehakt, das macht die Sache schwieriger als wenn es geschraubt wäre.
Wie dem auch sei, wenn du die Seitenteile abmontiert hast, kannst du den Deckel abnehmen, der ist ringsum mit Rastnasen gesichert. Die biegst du leicht auf und ziehst dabei den Decken nach oben. Ich würde vom Rückteil der Maschine beginnen auszuklipsen, da der Deckel vorne unter die Frontblende der Maschine geschoben ist. Hilfreich ist auch, wenn du die Frontblende am oberen Rand etwas vom Gerät abziehst (1 cm reicht, dann löst sich der Deckel besser). Die Frontblende ist im oberen Teil mit nur einer Rastnase gesichert, die befindet sich hinter dem Display/Drehregler und ist seitlich gut zugänglich. Dann sollte der Deckel zu lösen sein und das Mahlwerk ist frei zugänglich.
Gruß,
Jogech
Edit: Ich kann nur für die EQ 5 sprechen, ob es bei der EQ 7 genauso ist, weiß ich nicht. Welche Maschine hast du? -
Hallo Kaffeegeniesser!
Ich habe auch das Problem mit dem Mahlwerk (Bohnenhalter nachfüllen) . Die Maschine hat knapp unter 700 Bezüge, einige mit pulver Kaffee.
Ich wohne in Frankreich und leider hält hier der Kundendienst das Wort der "BSH Home Appliances" nicht (Hersteller Garantie von 24 Monate, auch ausserhalb Deutschland).
Die Verobar Reihe ist in Frankreich nicht zu kaufen da zu teur, daher wurde das Schnäppchen in (D) für mehr als 1000Eur erworben.
Die Maschine hat einen Designfehler. Die Messung des Bohnenbehälters Stand kann nicht einfach mittels Messung der Stromzufuhr erkennen werden, da zu Grob. Einen optoelektronischen oder mechanishen Sensor fehlt. Wahrscheinlich wurde diese Reihe nach der "design for cost" Philosophie entwickelt.
Im Service Manual ist leider keinen Hinweis über die Zurücksetzung der Mahlwerkssteureung zu finden.
Die TES713F1DE hat keine "Grad" Taste.
Das Mahlwerk ist (mechanisch) so gut wie neu (da hochwertiges Silent Ceram aus Keramik) und mit der Meinung des Automats (Kaffebohnen nachfüllen) bin ich gar nicht einverstanden.
Ich suche die "Sondermodus/testmodus" beim hochfahren des Automats. Ist ein damaliger Member des Designteam Mitglied des Forums? Wie könnte ich die Mahlwerkssteurung zurück setzen?
Ich danke euch!
Servus. -
Hallo,
Am Montag sollte Burhans wieder im Forum sein.
Vielleicht kann er Dir weiterhelfen.
Gruß
BSImmer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014 -
Hallo,
evtl. ist der Pulverschacht oder der Trichter vom Mahlwerk verstopft, wenn du die Pulverschacht Schublade raus nimmst kommst du an den Trichter vom Mahlwerk reinige diesen geht am besten mit einen Haken oder ähnliches.
Um das Mahlwerk zurück zu setzen
- dazu das Gerät abschalten über Ein-, Auschalter
- Pulverschacht Schublade raus ziehen
- danach Pfeil-Taste nach UNTEN und Temperatur Taste beide gedrückt halten und gleichzeitig das Gerät einschalten über Ein-, Auschalter ca. 5 Sekunden warten und los lassen.
Gruß
BurHansFragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder PN werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum. -
Hallo BurHans,
Danke für deine Mühe.
Der Tricher war ursprunglich verstopft (Einige sagen das qualitätskaffebohnen sind oft fettig, das stimmt auch denke ich. Also nur Robusta rein tun??). Ich habe es wahrscheinlich zu spät verstanden (Kein Hinweis in der Bedienungsanleitung), die Sensorik hat auch nichts bemerkt. Für 3-4 Wochen kamm jedes mal die Brüheinheit mit mehr und mehr kaffeedreck draussen. Die Mahlwerksteurung hat langsam angefangen zu "driften".
Nachdem ich (die Ursache fand und) der Trichter gründlich gereinigt habe, bekam ich die böse Meldung. Also die Software+Sensorik an dieser Stelle ist mangelhaft.
Wie gesagt, die TES713F1DE hat keine "Grad" Taste. (ich meinte "Temperatur"). Ich habe mit der Taste "doppel tropfen" erfolgslos (denke ich) versucht.
Siehe zB: i.ytimg.com/vi/nFUgkq_OVLM/hqdefault.jpg
Kommt eine Meldung (Mahlwerksteurung erfolgreich züruck gesetzt oder ähnl.) nach dem Reboot? Ich habe verschiedene kombinationen versucht, immer (Displaymessig) wirkungslos.
Danke
Gruss,
Alex -
Hallo Alex,
bei der TES713F1DE ist es die Taste mit den abgebildeten "Doppel Tropfen".
Also:
- Gerät über Hauptschalter abschalten.
- Pulverfach öffnen.
- Taste "Pfeil nach unten" und Reinigungs-Taste "Doppelter Tropfen" gleichzeitig gerückt halten.
- Das Gerät über den unten, links liegenden Hauptschalter wieder einschalten..
- Die Tasten mindestens 5 sec. festhalten.
"Dabei kommt keine Meldung über die erfolgreiche Zurücksetzung."
- Nach dem das Gerät eingeschaltet ist beziehen Sie einen bis 4 Kaffee, damit neuer Wert auf der Elektronik hinterlegt wird.
Viel Erfolg -
Hallo Starsinyo,
Aha, jetzt verstehe ich! Vielen Dank! Es wirkt!!
(Komisches Gerät: Grosses Display, viel Elekronik und KEINE Rückmeldung by der Zurücksetzung...)
Schöne Grüsse,
Alex -
Hallo Zusammen,
ich habe das gleiche Problem "Bohnenbehälter füllen".
Maschine: TK73501DE/04 (EQ7 L-Serie)
Nach der Reset Prozedur funktioniert das Mahlen genau 1x. Beim 2ten Kaffee läuft die Mühle kurz an und dann kommt wieder Bohnen füllen.
Habe das Mahlwerk komplett zerlegt und gereinigt. Mahlsteine zeigen keine Abnutzung (Maschine hat erst 2500 Bezüge).
Beim Mahlen kommt Kaffeepulver in normaler Granularität heraus...Mühle klingt normal..ich kann nicht glauben dass die kaputt ist.
An sich müsste das Mahlwerk ja zu leicht laufen, wenn auf "Bohnen leer" erkannt wird. Wenn die Bohnen wirklich leer sind, geht die Belastung (Strom) runter und die Drehzahl hoch. Wenn es aber zu schwer läuft dann dürfte doch nicht Bohnen füllen kommen...oder sehe ich das falsch ?
Kann man da was Messen und anpassen ...vielleicht Schwellwerte über Diagnosemenü einstellen ?
Grüße
Wolfman -
Hallo,
über das Diagnosemenü lässt sich nichts einstellen, ich vermute der Motor vom Mahlwerk ist defekt das Steuerungsmodul bekommt falsche Stromwerte.
Gruß
BurHansFragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder PN werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Benutzer online 7
7 Besucher