Jura X7 Impressa - X7/X9 & Franke Saphira/Smart/Flair - Resurrection, der Gastro-Grundüberhol-Thread

    • :rolleyes:

      ...ich hab ja wenig Zeit und auch eigentlich gar keine Lust mehr, mal wieder so richtig zu basteln... so wie "früher"...... ich benutz eigentlich nur noch....

      Aber nun habbich plötzlich ne JURA E8 und ne JURA A7 hier stehen........ mal schaun, was die so machen oder haben.....

      :D
      ....Fragen zu Defekten aller Art bitte im FORUM stellen - bitte NICHT per Mail oder PN!!!

      ...momentan in Gebrauch: JURA Z5 2@1 chrom - JURA X9 - JURA N90 - ALESSI Coban NESPRESSO... WMF 1000... MIELE CVA 5060..... :D
    • Hallo Leute,
      ich habe da auch mal eine Frage. In den alten X9 und auch bei den Franke Maschinen ist um die Motoren der Mahlwerke ein Schaumstoff mit einem Kabelbinder befestigt. Das gleiche ist an der kleinen Klappe hinten und um die Mahlwerke oben.
      Der Schaumstoff wird mit dem Alter bröselig. Entfernt Ihr das Zeug ersatzlos oder was macht Ihr damit?
      viele Grüße,
      Uwe
    • uwetre schrieb:

      Hallo Leute,
      ich habe da auch mal eine Frage. In den alten X9 und auch bei den Franke Maschinen ist um die Motoren der Mahlwerke ein Schaumstoff mit einem Kabelbinder befestigt. Das gleiche ist an der kleinen Klappe hinten und um die Mahlwerke oben.
      Der Schaumstoff wird mit dem Alter bröselig. Entfernt Ihr das Zeug ersatzlos oder was macht Ihr damit?
      viele Grüße,
      Uwe
      Das wird von mir entfernt und mit neuer EPDM-Schaumstoff umwickelt. Kann man aber auch weglassen.

      VG Jönne
      Die zehn Gebote Gottes enthalten 279 Wörter, die amerikanische Unabhängigkeitserklärung 300 Wörter, die Verordnung der europäischen Gemeinschaft über den Import von Karamelbonbons aber exakt 25911 Wörter.
    • Hallo Jönne,
      vielen Dank für den Tipp. Habe das ganze Schaumstoffzeug mal entfernt.
      Mal sehen, ob die Maschine lauter wird. Vermutlich ist das Zeug wegen der Geräuschdämmung drin.
      Aber nun beginnt die Maschine mich zu ärgern. Bevor ich diese zerlegte, lief die noch einigermaßen. Nach dem
      sorgfältigen reinigen und pflegen und gefühlten 100 gewechselten Dichtungen, Membranregler und Kontaktfedern ging die nicht mehr.
      Immer nur "Gerät heizt", Dank diesem Thread war der Fehler "blaue Thermosicherung kein Durchgang" schnell gefunden. Aber warum ärgert mich das Teil? ich hab sie eigentlich nur lieb gehabt und gestreichelt und nun das!
      Also wieder eine Bestellung aufgegeben und wieder warten. Wenn die Maschine mich hasst und noch mal rumzickt, kommt sie in den Elektroschrott Container :) Habt Ihr so was auch schon erlebt? das plötzlich was kaputt ging wo ihr vorher noch gar nicht rumgefummelt habt? Welchen Grund kann es geben als Thermosicherung einfach aufzugeben ohne das vorher Strom drauf war?
      Na ja, ich hoffe das war die einzige Überraschung.
      viele Grüße,
      Uwe
    • Hallo ihr "Bastelkönige",

      ich habe in den letzten Wochen den Thread verfolgt und habe schon die ein oder andere Jura wieder zum Leben erweckt.
      Mein aktuelles Projekt ist eine X9 Impressa und die habe ich vollständig zerlegt, gereinigt, Brühgruppe und Mahlwerke schick gemacht.
      Leider bin ich in meiner Bastellaune davon ausgegangen, dass sich im Netz ein Wasserlaufplan der X9 finden lässt..., das ist scheinbar nicht der Fall. So stehe ich gerade vor dem Problem wo was hin kommt und die Bilder die ich gefunden habe waren nicht klar genug....
      Hat einer von euch vielleicht ein paar Bilder von den Druckscchläuchen und den Ausgängen der MV´s oder noch besser den Wasserlaufplan?
      Vielen Dank an alle die sich hier so toll engagieren, ihr seit eine große Hilfe!!!!

      LG Oliver
      Jura X7 Büro
      Jura Z7 Zuhause
      Jura X9 Bastelobjekt
    • Hallo
      nein sowas gibt es nicht
      es gibt auch verschiedene möglichkeiten
      welche Heizungen und Magnetventile sind eingebaut
      darum gibt es auch keine richtigen Wasserlaufpläne
      und mit Fotos kommt nach auch nicht wirklich weiter
      weil alles durch andere Bauteile überlagert ist
      Ohne Mustermaschine ist das fast nicht zulösen
      von wo bist du ?passt Wuppertal

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von harry owl ()

    • Hallo Leute,
      ich hätte da noch mal eine Frage. Wie wird den eigentlich gesteuert, wann bei der X9 der obere Boiler für den Dampf aufhören soll zu heizen? ist das der kleine Temperaturfühler mit den dünnen blauen Drähten dran? Mir brennt dauernd nach ca. 15 Minuten Betrieb die eine oder andere 216 Grad Thermosicherung durch. Seltsamerweise nicht nur die rote, sondern auch die blaue.
      Und wieviel Ohm sollte ein intakter Temperaturfühler bei ca. 20 Grad haben?
      Wäre super, wenn ich da wiederum Hilfe bekommen könnte.
      Vielen Dank und viele Grüße,
      Uwe
    • Hallo zusammen,
      Bei meiner X7 ist mir folgendes aufgefallen: während des Aufheizvorgangs spukt es Wasser aus dem Andockstutzen des DV. Drainageventil habe ich schon revidiert. Mir ist schon klar, das sich das Wasser im TB während des Aufheizen ausdehnt….. aber es spukt schon ordentlich. Und wieso ist bei der X7 kein AV verbaut? Macht eine Nachrüstung Sinn ?
      Bin gespannt auf Eure Antworten.
      Danke und VG
      Woki
    • uwetre schrieb:

      ist das der kleine Temperaturfühler mit den dünnen blauen Drähten dran? M
      ja das ist er nur gemessen habe ich noch nie ich
      und wenn die erst nach so langer zeit durchbrennen müßte der Sensor ja die zeit richtige Werte liefern
      weil das aufheizen ja nur 2 bis 3 min dauert, vieleicht erstmal ein neuen Sensor einbauen
      und dann mal messen wie das mit dem Tackten und so ist
    • Hallo Leute,
      eine kurze Rückmeldung von meiner Baustelle. Die X9 arbeitet nun wie erwartet.
      Nachdem mehrere Male die beiden Thermosicherungen am Dampfboiler kaputt gingen,
      läuft die Maschine jetzt seit 2 Tagen stabil. Außer den Sicherungen wechseln habe ich nichts weiter gemacht.
      Ich hoffe, das ist nicht nur ein Zufall, dass die Maschine nun arbeitet. Aber mehr kann ich ja derzeit nicht machen,
      außer laufen lassen und testen.
      viele Grüße, Uwe
    • harry owl schrieb:

      osirri schrieb:

      Hallo,
      Ja Wuppertal passt …
      Lg
      ich bin bald mal in Witten und habe eine Flair im Auto wenn du nicht weiter kömmst wäre das eine möglichkeit
      vielen Dank für dein Angebot und ich habe die letzten Abende damit verbracht das Puzzle zu enträtseln und jetzt muss ich nur noch die Anschlüsse zur Vordertür richtig anschließen
      Komme also fürs erste klar✌️
      Wenn man ne kaputte Maschine bekommt ohne zu wissen wie sie funktioniert und auch keine Fehler kennt ist das echt sportlich, war schon drauf und dran ne Referenz Maschine zu organisieren.
      Jura X7 Büro
      Jura Z7 Zuhause
      Jura X9 Bastelobjekt
    • Hab hier ne X9, da passt alles, außer, dass Kaffee und Espresso verwechselt sind.
      D.h. wenn ich auf "Kaffee" drücke, steht im Display Espresso und anders herum.
      Komisch ist, wenn im Display z.B "Kaffee" steht, dass dann die linke Mühle dreht. Aber normal ist bei der X9 doch Espresso links ...
      Weiß da einer Rat? @pauel @harry owl

      VG Jönne
      Bilder
      • IMG_20220226_191307.jpg

        790,52 kB, 2.088×4.640, 86 mal angesehen
      Die zehn Gebote Gottes enthalten 279 Wörter, die amerikanische Unabhängigkeitserklärung 300 Wörter, die Verordnung der europäischen Gemeinschaft über den Import von Karamelbonbons aber exakt 25911 Wörter.
    • Gute Idee, aber so schlau war ich gerade sogar auch schon! :)

      Aber die einzelnen Felder sind leider nicht unterteilt. Oder doch? Kann ich den schwarzen Rechen doch abziehen?
      Die zehn Gebote Gottes enthalten 279 Wörter, die amerikanische Unabhängigkeitserklärung 300 Wörter, die Verordnung der europäischen Gemeinschaft über den Import von Karamelbonbons aber exakt 25911 Wörter.
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)