Jura Impressa E50 - Trestertab bei 2 Tassenbezug 2cm dick bzw. dünn --> Mahlsteine verschlissen?

    • Jura Impressa E50 - Trestertab bei 2 Tassenbezug 2cm dick bzw. dünn --> Mahlsteine verschlissen?

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa E50 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo,

      ich habe mal den Trestertab nachgemessen:

      2 Tassenbezug = 2cm

      1 Tassenbezug = nicht messbar, da Tab zerbröselt, zerfällt im Tresterbehälter. Wohl einfach zu dünn. Ist auch recht feucht.

      Mahlgrad steht auf Mittestellung.

      Da die Maschine schon paar Jahre auf dem Buckel hat, keine Ahnung wie viele Bezüge da nicht auslesebar, denke ich müssen die Mahlsteine neu.

      Was sagen die Experten?

      Das Mahlwerk ansich, hört sich normal an. Denke das muss nicht neu.

      Muss ich beim Austausch was Besonderes beachten? Denke wenn man sich an die Anleitung hält, sollte nix schief gehen, oder? Was ich nicht verstehe, diese Markierung (schwarzer Filzstiftstrich) auf den Ringen, entspricht diese Mittestellung? Sprich steht der Mahlgrad auf Endanschlag grob z. B. und bau dann das Mahlwerk aus, dann bildet die Markierung keine durchgehende Linie. Hoffe ihr versteht was ich meine.



      Gruß

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo,

      Impressator schrieb:

      Was ich nicht verstehe, diese Markierung (schwarzer Filzstiftstrich) auf den Ringen, entspricht diese Mittestellung?
      ja, das entspricht der Mittelstellung. Diese sollten jedoch eigentlich schon vorhanden sein.
      Wenn Du Dich nach der Anleitung richtest, sollte eigentlich nichts schiefgehen. Stelle Dich
      aber darauf ein, dass Du ein paar Probebezüge benötigst, bis das Mahlwerk optimal justiert
      ist.
      Bei den Mahlsteinen aus dem Komtra-Shop mußt Du nach dem Tausch jedoch 3-4 Raster
      weiter zudrehen als die Striche zeigen. Diese 3-4 Raster enger ist dann die neue Mittelstellung.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Ok, Teile sind bestellt.

      Desweiteren habe ich mir selbstklebende Schaumgummimatte bestellt. Werde den Mahlwerkmotor dämmen.

      Werde natürlich berichten....to be continued

      Edit: Was haben eigentlich diese Lippendichtungen für den Bohnenbehälter auf sich? Bei mir sind keine verbaut.
    • Hallo,

      Impressator schrieb:

      Was haben eigentlich diese Lippendichtungen für den Bohnenbehälter auf sich? Bei mir sind keine verbaut.
      in erster Linie sollen sie in Verbindung mit dem Aromaschutzdeckel
      ein "Ausrauchen" der Kaffeebohnen verhindern.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo,

      habe jetzt die neuen Mahlsteine, V3, verbaut. Und was soll ich sagen...bin nicht zufrieden.
      Mit den alten Mahlsteinen habe ich immerhin noch ein 2cm Tab bei zwei Tassenbezug hinbekommen.
      Jetzt mit den neuen gerade mal 1,5cm.
      Weiss nicht was ich machen soll? :(
      Mahlmotor mahlt bei 2 Tassenbezug ca. 10 Sec. und bei einer Tasse 5 Sec.
      Das Kaffeemehl sieht in etwa aus wie normaler gemahlener Kaffee.
      Das Tab ist schön fest und trocken...aber eben so dünn.

      Das Tab bei ein Tassenbezug ist kaum 1cm und zerbricht in drei bis vier Teile.

      Was sagen die Experten?

      EDIT: Was kann passieren wenn man die Bohneneinzugsschnecke zu feste anzieht? Ich habe das Gefühl, dass der Förderteller zu dicht aufliegt.
      Der Filzring ist drunter, evtl. ist der einfach zu platt. Kann das sein?

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Impressator ()

    • Hallo,

      die 3-4 Raster enger sind nur ein Anhaltspunkt. Da Dein Mahlwerk
      beim 2-Tassen-Bezug 10 Sekunden mahlt, ist von daher alles ok.
      Du mußt das Mahlwerk "so grob" drehen, dass die Brühkammer
      randvoll beim 2-Tassen-Bezug gefüllt wird. Dann solltest Du den
      optimalen Mahlgrad (für Stellhebeleinstellung ein Raster über Mitte)
      haben.

      EDIT: Wenn Du die Schraube zu fest anziehst, reißt das Gewinde
      aus. Der Filzring kann nicht zu sehr gequetscht werden. Das passt
      so dann schon.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hmm wenn ich zu grob einstelle, dann sieht das Tab aus wie Bahntrassenschotter,bröselt und ist zu nass. Muss mal gucken, heute geht nix mehr. Bin fertig mit den Kräften. Morgen schau ich mal weiter ggf. mach ich wieder die alten Mahlsteine rein.
      Ach ja randvoll wird die Brühkammer bei mir nicht bei 2 Tassenbezug. Höchstens so knapp dreiviertel voll.
    • Das hat roadrunner im Nachbarthread geschrieben:
      Neue Mahlsteine oder ganze neue Mühlen haben immer eine andere Förderrate als die alte , nur selten passt es von Anfang an. Deine Maschine ist nach dem Wechsel bereits darauf aufmerksam geworden dass hier die Förderrate anders ist , sie wird nun beginnen die Laufzeit der Mühle in Mikro-Schritten an die im Ablauf gespeicherte Menge anzupassen.
      Das kann bis zu 100 Tassen in Anspruch nehmen , nach jedem Bezug wird der Kaffee jetzt etwas besser.

      Du kannst sicherheitshalber den Lernvorgang nochmal anstoßen indem Du im gleichen Einschaltzyklus und bei gleicher Tassengröße einen Bezug durchführst , dann über den Pulverschacht einen gestrichene Kaffeelöffel Pulver einfüllst OHNE die Pulvertaste zu drücken (also nochmal "draufmahlen") , dann nochmal ein Bezug.
      Ab da hilft nur warten und für die nächsten 100-200 Tassen den Mahlgrad unverändert lassen (wichtig !)





      Verstehe ich nicht wirklich. Ok das jede Mühle / Mahlsteine eine andere Fördermenge haben ist mir klar. Doch wenn ich neue Mahlsteine habe dürfte die Mahlmenge doch nicht weniger sein. Es sei denn die Mühle ist zu fein eingestellt.

      Schlecht geschlafen die Nacht...ständig hatte ich diese Mühle....Steine...Testertab...im Kopf ;(

      Aber was soll ich mich da verrückt machen...ich mach das mal mit dem "Anlerntrick" und warte einfach mal ab wie sich die Situation entwickelt und werde berichten. Ihr hab ja schliesslich die Erfahrung.
    • Der Anlerntrick funktioniert nicht. :( Ich habe 500g. von den guten Illy Bohnen "verbraten" (hatte keine anderen) ohne Erfolg. Ausser das das ganze Haus lecker nach Kaffee roch...

      Habe mir extra noch ein Pfund gemahlenen Kaffee gekauft um den Mahlgrad zu vergleichen und für den Anlerntrick. Auch für die Katz. Die Maschine rückt nicht von ihren Zeiten der Mahldauer ab.

      Werde noch ein anderes Pärchen Mahlsteine versuchen...wenn auch die nicht den gewünschten Erfolg bringen, dann kommen die alten wieder rein.
    • Hallo,

      wenn Deine Mühle beim 2-Tassen-Bezug 10 Sekunden mahlt, brauchst Du
      auch nichts anlernen. Das ist wie ich schon geschrieben habe in Ordnung
      und mehr wird es auch nicht. Wenn die Mahl-, oder Fördermenge nicht passt,
      ist der Fehler bei der Justage der Mühle zu suchen - außer Du hast ein Paar
      Mahlsteine mit ungünstigen Fertigungstoleranzen.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo BS,

      es sind 9,5 Sek. bei 2-Tassen-Bezug.

      Dauert nicht lange, dann habe ich den zweiten Satz V3s da und werde die mal versuchen. Bin gespannt wie ein Flitzebogen.

      Einen Montagefehler kann ich ausschliessen, da ja die alten Steine besser arbeiten. Aber ich halte mich lieber bedeckt, denn ich hatte mal eine Brüheinheit mit Lippendichtungen versehen....erster Bezug klappte prima, danach landete alles im Tresterbehälter. Stundenlang den Fehler gesucht...

      Ich war mir so sicher das ich die Dichtungen richtig rum montiert hatte...Pustekuchen, eine war falsch rum drin. Von daher abwarten...werde natürlich berichten.



      Gruß
    • So dann will ich mal den Thread abschliessen:

      Habe am Wochenende den zweiten Satz V3 Mahlsteine verbaut --> und siehe da, schon besser. Besser in dem Sinne, dass jetzt der Kaffee wieder so schmeckt wie gewohnt.

      Der Trestertab hat die gleiche Stärke wie mit den alten Mahlsteinen. Daraus schliesse ich, das meine vermeintlich verschliessenen Mahlsteine gar nicht sooo verschlissen waren.

      BlackSheep du solltest Recht behalten. Der erste Satz V3 war nix. Und das hat nix mit suboptimales Pärchenzu tun, sondern die Steine sind einfach stumpf. Habe mind. 5 x Mal einen Blindtest gemacht...jedesmal konnte ich den stumpfen und scharfen Stein ertasten.

      Anbei noch Fotos von einem Trestertab, 2-Tassenbezug, vorher / nachher.

      Gruß

      Impi
      Bilder
      • Trestertab1.jpg

        120,17 kB, 819×614, 495 mal angesehen
      • Trestertab2.jpg

        152,71 kB, 819×614, 487 mal angesehen
    • Hallo,

      schön dass es jetzt geht. Mir persönlich wäre Dein Mahlgrad um
      mindestens 1 Raster zu fein eingestellt... vielleicht sogar 2 Raster.

      Oder auch anders gesagt, bei dem feinen Mahlgrad bekommst Du
      beim 2-Tassen-Bezug die Brühkammer kaum richtig voll.

      Und mein Gerät würde keine 20 Tassen funktioneren, da ich recht
      ölige Bohnen habe und sich dann das Brühsieb bei feinem Mahl-
      grad zusetzt. Wenns bei Dir keine Probleme gibt ist alles gut und
      wenn doch liegt es wahrscheinlich daran, dass der Mahlgrad sehr
      fein ist.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • mindestens 1 Raster zu fein eingestellt...

      Nach oben ist natürlich noch Spielraum. Und ich denke du liegst mit dem einen Raster ziemlich genau. Feiner darf nicht, da wie du schon sagst, das Brühsieb sich zusetzt.

      Um einen fairen Vergleich der Mahlsteine zu gewährleisten, habe ich natürlich den Mahlgrad bei beiden Pärchen gleich eingestellt.
    • Habe gestern noch bissel optimiert...(wie BS schon sagte, 1 bis 2 Raster weniger)...jetzt wird bei 2-Tassenbezug die Brühkammer fast voll.

      War dann bei Nachbarn, die haben eine ENA5, Trestertab angeschaut und gestaunt. Noch grober als mein Mahlgrad.

      Habe dann bei meiner Maschine noch ein Raster grober eingestellt. Mit dieser Einstellung ist das Tab nicht mehr fest und matschig. Also wieder 1 Raster zurück, also feiner, und gut ist.
    • Hallo,

      Impressator schrieb:

      War dann bei Nachbarn, die haben eine ENA5, Trestertab angeschaut und gestaunt. Noch grober als mein Mahlgrad.
      nach Deinen Fotos wundert mich das trotz 1-2 Raster grober nicht ;) .
      Wenn Dein Gerät jetzt störungsfrei läuft, ist ja alles gut. Wenn der
      Kaffeelauf nach einigen Dutzend Tassen immer langsamer wird und
      man über das Brühsieb wischen muss um das Problem zu beheben
      mußt Du halt noch einen Raster grober stellen und dann schauen.

      Die Festigkeit des Trestertabs ist auch stark von der Öligkeit der
      Bohnensorte abhängig. Wenn Du trockene helle Bohnen hast, wird
      der Tretstertab bei optimalem Mahlgrad fest und fein sein. Bei dunklen
      öligen Bohnen bei opimalem Mahlgrad: weich, grob-krümelig und er
      zerfällt.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Dem Brühsieb gebe ich keine Chance zu verstopfen. Fast nach jedem Leeren des Tresterbehälters wische ich über das BS und reinige es noch zusätzlich mit einem Pinsel. Habe ich schon immer so gemacht.

      Komme gerade aus einem Elektro-Markt...unter anderem steht da eine J9 TFT (steht auf meiner Wunschliste) und auch eine Z7 (die mich auch sehr anspricht). Die Geräte sind dort voll funktionsfähig, sprich man kann gleich das Produkt der Maschine kosten.

      Habe bei beiden mir die Trestertabs angeschaut. Ziemlich grober Schotter. Was aber wohl im normalen Rahmen ist.

      Also ich finde die Aussage, man soll sich beim Mahlgrad in etwa an normalen bereits gemahlenen Kaffee orientieren leicht irreführend. Zumindest habe ich es so gemacht und die Erfahrung sagt mir --> viel zu fein.

      Und genau das ist der Punkt. Hat man einmal die Erfahrung gemacht mit Mahlsteine wechseln und Mahlgrad einstellen, dann ist es nicht mehr so ein Hexenwerk.

      An dieser Stelle herzlichen Dank an BS für deine Unterstützung. :thumbsup:



      Gruß

      Impi
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)