Siemens TE607503DE - EQ.6 Series 700 - Kaffeemaschine überhitzt sich, obwohl ist ausgeschaltet

    • Siemens TE607503DE - EQ.6 Series 700 - Kaffeemaschine überhitzt sich, obwohl ist ausgeschaltet

      Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: TE607503DE - EQ.6 Series 700 | ca. Baujahr: 2022

      Der Kaffeevollautomat Siemens EQ6 Plus S700 hat plötzlich begonnen, zu überhitzen, obwohl das Gerät ausgeschaltet ist (es ist nur das Kabel in die Steckdose eingesteckt). Außerdem hört man im Inneren des Geräts ein Geräusch, als würde Wasser kochen.

      Nach Recherchen im Internet und Hinweisen von anderen liegt der Fehler vermutlich am Triac, der an einem Metallkühlkörper befestigt ist.
      Ich habe den Triac mit einem Multimeter geprüft (es besteht ein Widerstand zwischen Gate und T1, aber ein unendlicher Widerstand zwischen Gate und T2 sowie zwischen T1 und T2), was darauf hindeutet, dass der Triac funktionsfähig ist.

      Haben Sie weitere Hinweise, was die Ursache sein könnte und was ich tun sollte? Vielen Dank.

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo HiMa,
      willkommen im Forum.
      Falls Du noch nicht selber darauf gestoßen bist:
      saeco-support-forum.de/threads…-siemens-eq6-serie.61487/
      Bitte auch Deinen Kenntnisstand richtig stellen - ich gehe mal davon aus, das elektrische Kenntnisse vorhanden sind?

      Das beschriebene Fehlerbild deutet aber auf einen defekten Triac hin.
      Diesen würde ich austauschen. Ich hatte schon öfters den Fall, dass Triacs bei niedrigen Spannung - wie bei der Messung mit Multimeter - messtechnisch in Ordnung erschienen. Beim Anlegen einer höheren Spannung der Triac aber ohne anliegende Steuerspannung leitfähig wurde.
      ACHTUNG, bei diesen Maschinen liegt auch in der Elektronik keine Netztrennung vor!

      Grüße TeKa
    • Ja, ich habe den Beitrag im Saeco-Support-Forum schon gelesen und finde die Infos sehr hilfreich.

      Ich habe grundlegende Kenntnisse in Elektrotechnik, besonders bei der Reparatur von Haushaltsgeräten und beim Prüfen von Bauteilen wie Triacs.

      Danke für den wichtigen Hinweis zum Triac. Dass er bei niedrigem Strom normal aussieht, aber bei höherem Strom durchschaltet, wusste ich noch nicht.

      Ich werde den Triac vorsichtshalber austauschen und die Warnung wegen fehlender Netztrennung beachten.

      Wenn Sie noch mehr Tipps oder Erfahrungen haben, freue ich mich, davon zu hören!
    • Ein solches Schadensbild bei Triacs kann durch eine Überspannung oder einen Überstrom entstehen.
      Vor Überspannung sollte der Varistor (Überspannungsbegrenzer) R60 schützen --> diesen auf Risse kontrollieren!
      De elektrische Widerstand des Durchlauferhitzers sollte rechnerisch bei ca. 31 Ohm liegen.
    • Triac (BT139) wurde gerade ausgetauscht, das Gerät wieder zusammengebaut und funktioniert jetzt einwandfrei. Es war etwa eine halbe Stunde eingeschaltet, hat Kaffee gemacht und ist (zumindest bisher) nicht überhitzt. Ich hoffe, das bleibt auch so :)

      Vielen Dank für die hilfreichen Ratschläge!
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)