DeLonghi ESAM 6850.M - PrimaDonna Exclusive - Sporadisch keine Spülung möglich.

    • DeLonghi ESAM 6850.M - PrimaDonna Exclusive - Sporadisch keine Spülung möglich.

      Hersteller: DeLonghi | Typ-/Modell: ESAM 6850.M - PrimaDonna Exclusive | ca. Baujahr: 2020

      Das genaue Baujahr ist mir jetzt nicht bekannt, aber im Jahr 2020 wurde diese Kaffeemaschine gekauft.
      Im April.2022 wurde von mir noch ein neuer Thermoblock inkl. Brühkolben verbaut.

      Die Kaffeemaschine wird auch regelmäßig entkalkt und das wurde letzte Woche bezüglich dieses Problems auch zweimal gemacht. Zudem habe ich die Brüheinheit zerlegt, gereinigt und die Dichtung mit ausgetauscht. Der obere Brühkolben hat auch eine neue Dichtung bekommen.

      Fehlerbeschreibung:
      Gelegentlich beim Einschalten wird die Pumpe leiser und es wird nicht gespült.

      Hier erscheint dann diese Fehlermeldung:


      Danach wird auch angezeigt, dass ich Wasser ablassen soll. Wenn ich auf OK drücke, dann wird Heißwasser abgelassen.


      Funktioniert aber damit nicht immer, oft muss die Kaffeemaschine ausgeschaltet werden und dann beim Einschalten denkt der Kaffeeautomat, er hätte bereits gespült und geht direkt in den Betriebsmodus. Sobald die Kaffeemaschine in Bereitschaft geht, funktioniert alles. Es kann dann Kaffee gemacht werden, egal was für eine Sorte. Es kann auch Heißwasser befüllt werden oder der Dampf geht auch. Auch mit dem Milchaufsatz funktioniert alles.

      Der Fehler bezieht sich nur auf das reine Spülen beim Einschalten oder beim manuellem Ausführen. Starte ich den Spülvorgang manuell, dann fährt die Brühgruppe auf und ab und hört nicht mehr auf, bis ich die Kaffeemaschine ausschalte. Nach längerer Standzeit funktioniert das Spülen meist nur einmal. Egal ob beim Einschalten oder beim manuellem Spülen.

      Demnach kann es keine verstopfe Wasserleitung sein, da dieser Fehler nur sporadisch auftritt. Aus diesem Grund vermute ich einen defekten Solenoidventil. Hier im Shop gibt es dazu zwei bezüglich meiner Kaffeemaschine zu kaufen. Daher habe ich mal beide bestellt, die auch heute voraussichtlich geliefert werden. Habe zuletzt im Jahr 2022 die Kaffeemaschine geöffnet und so ist mir gerade nicht bekannt, wo sich diese Druckventile befinden. Ich vermute einen in der Nähe der Pumpe und einen in der Nähe des Thermoblocks und muss ja auch was damit zu tun haben, da der Fehler nur mit dem Spülen des oberen Brühkolben auftritt.

      Das Entkalken funktioniert problemlos und hier wird ja über den Heißwasserhahn entkalkt.
      Den oberen Brühkolben habe ich aber auch manuell entkalkt, daher ist mir auch wichtig das diese Spülfunktion wieder gehen wird.

      Zur Not kann ich auch beide Solenoidventil austauschen, wird mit dem alter nicht schaden beide auszutauschen.


      Beim Ausschalten funktioniert, soweit ich mich erinnere, das Spülen. Aber hier fließt das Wasser einfach und nicht pumpartig, wie beim Einschalten oder dem manuellen spülen. Aber vielleicht kennt jemand diesen Fehler und kann mir was Genaueres dazu aussagen.

      Gruß Gero

      ### Direkt zur Lösung gehen! ###

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA

      Dieser Beitrag wurde bereits 13 mal editiert, zuletzt von LiniXXus ()

    • Update
      Dem hinteren Druckventil habe ich erneuter.


      Vorne hat der Kaffeeautomat aber zwei solcher Druckventile und das war mir vor dem Öffnen der Kaffeemaschine nicht bekannt. Daher habe ich jetzt auf gut Glück nur das linke erneuert und werde ggf. für rechts noch einen neuen Druckventil bestellen.


      Ob damit der Fehler behoben ist, kann ich noch nicht sagen, da er sporadisch auftrat. Zumindest kam der Fehler jetzt nach dem Einschalten nicht und die Kaffeemaschine hat auch gespült. Allerdings ist der Fehler noch vorhanden, wo die Brüheinheit ständig auf und abfährt und nicht gespült wird. Aber auch dieser Fehler taucht sporadisch auf, denn manchmal klappt es ein paar Mal problemlos und das Spülen wird eingeleitet.

      Die zwei Dichtungen (roter Pfeil) habe ich mit dieser Gelegenheit neu gemacht. Die vordere kleinere Dichtung hatte ich vor ein paar Tagen bereits ausgetauscht. Habe auch den Schlauch, was vom Wassertank zum Durchflussmesser geht auch kurz ausgebaut und gereinigt. Hatte zwar einen neuen Schlauch mit bestellt, aber der war zu kurz.

      Muss ich daher weiter beobachten.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von LiniXXus ()

    • Hallo LiniXXus,
      Willkommen im Forum.
      Leider warst Du etwas vorschnell mit dem Kauf von Neuteilen.
      Ich gehe sehr stark davon aus, dass Problem nicht von einem der Magnetventile verursacht wird.
      Diese sitzen alle nach dem oberen Brühkolben im Wasserweg.
      Ursache dieser beiden Probleme ist vermutlich ein verschmutzter Druckablassschlauch vom oberen Brühkolben zur Expansionskammer.
      Wenn Du vor der Maschine stehst, dann geht ein schwarzer dicker Schlauch links seitlich am oberen Brühkolben weg.
      Wenn dieser verstopft ist, dann kann die Luft beim Hochfahren der Brüheinheit nicht entweichen.
      Es baut sich Luftdruck im oberen Brühkolben auf, der dazu führt, dass der obere Endschalter zu früh gedrückt wird.
      Durch das Wegmesssystem der Brüheinheit erkennt die Maschine, dass Brüheinheit noch nicht weit genug gefahren ist.
      Eventuell vermutet die Maschine dann, dass noch Restkaffee in der Brühkammer ist und versucht diesen immer wieder durch nach unten Fahren auszuwerfen.
      Wenn der Brühkolben durch das Luftpolster zu früh nachoben gedrückt wird, dann wird ein mechanisches Ventil in die Brühkammer nicht geöffnet. Deshalb kann die Pumpe kein Wasser durch die Brühkammer zum Spülen fördern.
      Das leiser werden der Pumpe entsteht, wenn diese Schwingankerpumpen einen sehr hohen Druck aufbauen.

      Also dicken schwarzen Druckablassschlauch reinigen.
      Wie viele Bezüge hat die Maschine bereitet?
      Bitte mal die Angaben im Statistik-Menü angeben!

      Grüße TeKa

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von TeKa ()

    • Wie bereits geschrieben, ist dieses Problem nur sporadisch gewesen. Daher bin ich nicht von einem Druckschlauch ausgegangen. Denn ansonsten würde dieser Fehler konstant anliegen. Zudem bezog sich dieser Fehler nur mit dem Spülen und nicht mit dem Kaffeebezug.

      Druckschläuche bzw. sonstige Schläuche sahen gut aus. An diesen schwarzen Schlauch habe ich nicht gedacht. Sollte der Fehler noch nicht behoben sein, werde ich dieses noch nachholen.
      (Habe ich auch schon anderweitig gelesen, dass es auch daran liegen kann.)

      Deine Beschreibung ist aber plausibel.

      Momentaner Zustand ist jedoch, dass der erste Fehler beim Einschalten, seitdem ich diese zwei Druckventile ausgetauscht habe, nicht mehr vorgekommen ist. Letztens hatte ich zwar die Brühgruppe komplett zerlegt und gereinigt und auch dessen zwei Dichtungen mit ausgetauscht, aber mir war nicht bekannt das dort noch ein Cremaventil mit verbaut ist.

      Das habe ich vorhin ausgebaut und ausgiebig gereinigt. War ganz schön schwarz und von dem gelben Plastik war nichts zu erkennen. Das manuelle Spülen hat danach problemlos einige Male geklappt. Diese Teile gibt es aber zum Bestellen. Müsste ich mal mit der nächsten Bestellung vielleicht mal mit bestellen. Jetzt habe ich nur gereinigt, da ich kein Ersatz da hatte.

      Aber ich muss es die nächsten Tage weiter beobachten, denn zeitweise war ja das Problem auch zuvor mal weg.
      Kann jetzt auch Zufall sein, dass es nun Fehlerfrei funktioniert.

      Statistik:
      • 21149 Kaffeebezüge
      • Entkalken 22
      • Filterwechsel 53
      • Liter Wasser 4284
      • Milchgetränke 191
      Ja, wir trinken mit vier Personen sehr viel Kaffee. :D

      EDIT
      Nach weitere manuelle Spülungen ist der Fehler bisher nicht mehr aufgetaucht. Früher konnte ich manuell nur einmal spülen und dann ging es nicht mehr. Aber wie bereits geschrieben, muss ich es die nächsten Tage beobachten. Dieses Cremaventil + Feder + Kappe und Sieb habe ich mal zusammen mit Entkalker, was ich auch noch gut gebrauchen konnte, mal nachbestellt.

      PS... tolles Forum und auch ein sehr guter Shop! Hier wird gut geholfen und der Shop versendet schnell und hat bisher alles lieferbar da gehabt. Auch vor 3 Jahren, als ich einen neuen Thermoblock inkl. Brühkolben bestellt habe, wurde schnell geliefert.

      Dieser Beitrag wurde bereits 9 mal editiert, zuletzt von LiniXXus ()

    • @TeKa
      Du hattest recht, nach dem 4-5 mal neu einschalten der Kaffeemaschine ist der Fehler erneut aufgetaucht. Ich werde dann wohl den Thermoblock inkl. des oberen Brühkolben ausbauen müssen und mir diesen schwarzen Schlauch näher anschauen. Denn es baut sich hörbar ein Druck auf und dann wird die Pumpe leiser und die Kaffeemaschine spült nicht. Oder kommt man an diesen schwarzen Schlauch auch so dran? Denn gestern ist mir dieser schwarze Schlauch nicht aufgefallen. Mir ist aber bekannt, dass der irgendwo mit verbaut ist.

      Muss ich mir mal genauer anschauen.
      Komisch ist nur, dass dieser Fehler sporadisch auftaucht.

      Mit diesem Fehlerbild fährt die Brüheinheit nicht auf und ab. Das war beim manuellem Spülen und das ist bisher seitdem ich das Cremaventil gereinigt habe, nicht mehr vorgekommen. Aber wenn ein Fehler nur sporadisch auftaucht, ist es immer etwas zwiespältig.

      EDIT
      OK, habe diesen schwarzen Schlauch jetzt auf einem Video auf YouTube gesehen.

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von LiniXXus ()

    • Sehr interessanter Thread mit eigenartigem Fehlerbild. Ich bin mal gespannt,
      ob es tatsächlich "nur" mechanische Ursachen für die Probleme gibt und nicht
      noch ein Steuerungsdefekt vorliegt.
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Ja, ist etwas komisch, wie z.B. heute Morgen.
      Da lässt sich die Kaffeemaschine ganz normal einschalten und der Spülvorgang läuft problemlos und ganz normal durch.

      Der andere Fehler mit dem manuellen Spülen ist bisher, seitdem ich dieses Cremaventil gereinigt habe, nicht mehr vorgekommen.

      EDIT: Werde vorerst mal nichts zerlegen und es mit einem besseren Entkalker, mit dem Brühkolben erneut versuchen. Da ich letztens hiermit mit dem manuellen Spülen Probleme hatte. Vielleicht setzt sich da eine Kalkablagerung irgendwo gelegentlich fest und verstopft eine Druckleitung.

      Dieses Problem mit dem Spülvorgang mit dem Einschalten ist erstmalig vor etwa 2 Wochen aufgetreten und letzte Woche habe ich deshalb versucht, das Problem mit Entkalken zu beheben. Hatte aber nur dieses DeLonghi Entkalker da.

      Nochmal zur Erinnerung, sobald die Kaffeemaschine eingeschaltet ist, funktioniert alles. Habe diese automatische Abschaltung jetzt auf 3 Stunden gesetzt, da wir immer wieder mal ein Kaffee ziehen und dieses Problem momentan nur gelegentlich beim Einschalten vorkommt.

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von LiniXXus ()

    • Ja, schließe ich auch nicht aus.

      Nur sitzt dieser Schlauch unterhalb am Brühkolben und dieser ist unterhalb des Thermoblocks montiert. Um an diesen Schlauch zu kommen, muss ich den Thermoblock inkl. dem Brühkolben ausbauen und dann verschwindet der Schlauch in das vordere Teil, wo mir nicht bekannt ist, was ich dazu noch mit zerlegen muss. Schaue ich mir daher irgendwann mal an, sobald ich mehr Zeit dazu habe.

      Zunächst versuche ich es erneut mit dem Entkalken und ansonsten läuft ja die Kaffeemaschine, wenn sie einmal eingeschaltet ist.

      Mit einer anderen DeLonghi Kaffeemaschine (400 Euro) war dieser Schlauch, sofern ich mich noch richtig erinnere, nicht so verbaut und einfacher zu erreichen. Aber den Brühkolben musste man dazu auch ausbauen.

      TeKa schrieb:

      Wird bei dieser Maschine beim Entkalken auch der Kaffeeauslass - und damit der obere Brühkolben - entkalkt?
      Nein, ich muss einen Entkalker einfüllen und dann die manuelle Spülung immer wieder betätigen. Auch später, wenn ich diesen Bereich mit Wasser spülen möchte. Mit dem Programm zum Entkalken läuft das Wasser nur über den Heißwasseranschluss durch. Damit wird der obere Brühkolben nicht mit entkalkt und gereinigt.

      Diese Methode nutze ich aber auch schon, neben dem normalen Programm zum Entkalken, seitdem ich die Kaffeemaschine habe. Den oberen Brühkolben inkl. Thermoblock habe ich vor 3 Jahren gegen einen neuen ausgetauscht. Damals hat der Thermoblock nicht mehr richtig aufgeheizt.

      Von DeLonghi würde ich mir auch hier ein Entkalker + Reinigungsprogramm wünschen, damit dieser Teil automatisch ablaufen könnte. Denn mit diesem manuellen Spülen läuft das Wasser nicht als Strahl, sondern immer stoßartig und dauert eine Ewigkeit.

      Dieser Beitrag wurde bereits 10 mal editiert, zuletzt von LiniXXus ()

    • LiniXXus schrieb:

      Mit einer anderen DeLonghi Kaffeemaschine (400 Euro) war dieser Schlauch, sofern ich mich noch richtig erinnere, nicht so verbaut und einfacher zu erreichen.
      Vermutlich eine Maschine mit EcoTaste. Diese haben den neuen Thermoblock verbaut, der getrennt vom oberen Brühkolben sitzt. Deswegen kommt man da besser ran.
      Bei deiner jetzigen Maschine sitzt noch der Thermoblock am oberen Brühkolben, aber mit einer Spitzzange und lange schlanke Finger bekommt man den Schlauch auch runter und wieder drauf. Der mündet übrigens in einer Kammer zwischen Wassertank und Tür.
      Beim Einfahren der Brühgruppe in den oberen Brühkolben entsteht ein Überdruck, der über diesen Schlauch abgebaut wird. Beim Spülen ist der Hohlraum größer und logischerweise deswegen auch der Überdruck größer. Dadurch wird die Brühgruppe bei verstopftem Schlauch soweit aus der Position gedrückt, dass zwar der obere Endschalter noch betätigt ist aber sich der Wasserweg im oberen Brühkolben verschließt bzw verengt.
      Gruß Stefan
      -------------------------------------------------------


      Ich beantworte keine Fragen per Email, dafür ist das Forum da! Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen ! Sture Ignoranten der Groß/Kleinschreibung und Satzzeichen werden ignoriert.


      Mal ist man Hund, mal ist man Baum.
    • Ja, das war ein kleineres Model, bevor ich die PrimaDonna hatte. Da war in der Tat der Thermoblock an einer anderen Position verbaut. Werde mir demnächst einen neuen Brühkolben bestellen und dann schaue ich es mir erneut an. Denn bei solch einem Arbeitsaufwand mache ich ihn mit dieser Gelegenheit mit neu. Zerlegen tue ich da nichts, habe ich schonmal gemacht und dann habe ich ihn nicht mehr dicht bekommen. Mit einem neuen Brühkolben muss ich nichts zerlegen, nur vom Thermoblock abmontieren.

      Mit 30 Euro was dieses Teil kostet, mache ich nicht lange herum mit zerlegen, reinigen und neu abdichten.

      jokel schrieb:

      Der mündet übrigens in einer Kammer zwischen Wassertank und Tür.
      Danke für die Information, muss ich mir dann näher anschauen. Im Internet findet man dazu zu meiner Kaffeemaschine keine Videos, womit man sich im Vorfeld bereits etwas anschauen kann.

      Aber vorerst funktioniert die Kaffeemaschine, wenn sie eingeschaltet wird und dieser Fehler tritt auch nicht immer vor. Zumindest geht es jetzt mit dem manuellen Spülen. Daher mache ich es irgendwann mal mit, wenn ich mehr Zeit dazu habe. Momentan habe ich anderweitig einiges zu tun.
    • Wenn ich die Maschine entkalke, dann setze ich etwas mehr Entkalker im Wassertank an.
      Ich spüle dann den oberen Brühkolben 4 bis 5 Mal manuell mit der Entkalkerlösung.
      Dann starte ich das Entkalkungsprogramm.
      Hatte kürzlich die Maschine von einem Freund nach gut drei Jahren und knapp 6000 Bezügen seit der letzten Wartung für den Tausch der Dichtungen der Brüheinheit hier. Der Freund wendet ebenfalls die oben beschriebene Entkalkungsroutine an.
      Bei der Kontrolle des Auslaufventils im oberen Brühkolben - genau unter diesem fällt verstärkt Kalk aus - war keine Ablagerung zu sehen.
    • Habe den Schlauch auf einer meiner Bilder, was ich letztens gemacht habe gefunden.


      Das Bild habe ich bearbeitet, weil es mit dem schwarzen Hintergrund kaum zu sehen ist. Vielleicht muss ich den Thermoblock dazu doch nicht ausbauen. Nur die Halterung des rechten Magnetventils werde ich lösen müssen und dann schauen, wo der Schlauch genau hinführt.
    • ### Lösung ###

      TeKa schrieb:

      ich tippe weiterhin auf den Druckentlastungsschlauch als Ursache.
      Volltreffer! :thumbsup:

      Habe heute Nacht die Kaffeemaschine erneut geöffnet und mir diesen Schlauch näher angeschaut. Die Seite, die seitlich drin steckt, hat eine leichte Verengung und diese Seite war mit Kaffeesatz komplett verstopft. Bevor ich mit einer Schlauchbürste hineinkam, musste ich sogar mit einem Draht hineingehen. Die andere Seite, die im Thermoblock steckte, war aber frei.

      Dieser Schlauch steckt hinter dem Magnetventil in einer Öffnung und diese Öffnung habe ich auch mit einer nassen Schlauchbürste gereinigt und dann ein paar mal mit einer Spritze Wasser durchlaufen lassen. Das Wasser kam dann unten in die Auffangschale heraus.


      Oben kam ich mit einer Spitzzange gut dran und so musste ich den Thermoblock nicht dazu extra ausbauen.
      @jokel Danke für den Tipp, hat mit einer Spitzzange tatsächlich gut geklappt. :thumbup:


      Mit dem einfädeln habe ich mir mit einem Draht ausgeholfen, denn diesen konnte ich bis zum Thermoblock durchführen und danach habe ich einfach diesen Draht in den Schlauch eingeführt. So konnte ich den Draht als Führung nutzen und musste mit dem Schlauch vom Thermoblock aus nicht herumfummeln.


      Zumindest ist danach die Kaffeemaschine ohne Fehler gestartet und eine manuelle Spülung konnte ich danach auch zweimal fehlerfrei ausführen. Bin auch guter Dinge, dass jetzt der Fehler behoben ist. Werde ich die nächsten Tage besser beurteilen können, da der Fehler zuvor ja nur sporadisch auftrat.

      Möchte mich auch an alle hier im Thema bedanken, die mir hierbei sehr mit der Fehlersuche geholfen haben. <3
      Danke. :thumbup:

      PS, heute Nacht konnte ich nicht schlafen und daher habe ich mich etwas mit der Kaffeemaschine beschäftigt. :D
      Da mir mittlerweile bekannt war, dass ich hierzu nicht zwingend den Thermoblock ausbauen müsste, habe ich mal nachschauen wollen. :)

      Gruß Gero

      Dieser Beitrag wurde bereits 12 mal editiert, zuletzt von LiniXXus ()

    • Möchte nur Bescheid geben, dass der Fehler tatsächlich behoben ist.

      EDIT
      Kurzer Rückblick, was ich alles an der Kaffeemaschine gemacht habe.
      • Brüheinheit zerlegt und gereinigt.
      • Brüheinheit beide O-Ringe ausgetauscht und mit Silikonfett etwas leicht eingeschmiert.
      • Brüheinheit, Sieb und Cremaventil inkl. Feder und Aufnahme neu ausgetauscht.
      • Brühkolben O-Ring ausgetauscht.
      • Antriebswelle Brüheinheit mit Langzeitfett neu eingeschmiert.
      • Dampfdüse/Heißwasserhahn, alle drei O-Ringe ausgetauscht und mit Silikonfett etwas eingeschmiert. War auch wichtig, weil hier Wasser leicht getropft hat und dieser Anschluss auch mit dem Milchbehälter mit verwendet wird.
      • Hinterer Magnetventil und vorderer linke Magnetventil neue ausgetauscht. Aber wie bereits hier im Thema erwähnt wurde, wäre dieses nicht notwendig gewesen. Na ja, aber geschadet hat es dennoch nicht. :D
      • Brühkolben und Kaffeemaschine mit KomClean PREMIUM Entkalker erneut gereinigt und entkalkt.
      Beim Zerlegen hatte ich mir die Druckschläuche näher angesehen und obwohl sie nicht schlecht aussagen, dachte ich mir, dass es nicht schaden würde, sie erneut zu entkalken. Da ich früher immer dieses original Entkalker von DeLonghi genutzt habe. Werde zukünftig auch diesen KomClean PREMIUM Entkalker verwenden, da es statt Milchsäure, Amidosulfonsäure enthält.

      Zudem diente dieses Entkalken mit der manuellen Spülung (Brühkolben) als Test, ob jetzt tatsächlich der Fehler behoben ist. Am Brühkolben habe ich jetzt nichts gemacht, da der vor 3 Jahren bereits mit einem neuen Thermoblock erneuert wurde. Seither wurde der Brühkolben auch mit manuellem Spülen separat gereinigt und entkalkt.

      Gruß Gero

      Dieser Beitrag wurde bereits 13 mal editiert, zuletzt von LiniXXus ()

      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)